Specialized Sammelthread - Teil 2

Ignoriere einfach meine Beiträge :daumen:
Ich ignoriere deine Beiträge dann auch.
Dann wird’s ruhiger und entspannter für alle .
Du wartest nur auf Fehler anderer , damit du dein Senf dazugeben kannst ,
selbst fehlt dir dabei die Erfahrung speziell am Thema Specialized.
Also lass gut sein und alles Gute!
 
Bist du dir da sicher? Mein Händler meinte letzte Woche die sind exakt gleich bis auf kürzerer Lenker, Vorbau und anderer Sattel.

Ohne Gewähr.
Hab nochmal bei den Vorbauten nachgeschaut. Der Rahmen mit 408er Reach (Men's S und Women's M) hat bei der Damenvariante einen 75er Vorbau, bei der Herrenvariante einen 60er Vorbau. Da haben die Damen den längeren ;) Und wenn man nur nach den Rahmengrößen geht, hat Gr. S immer einen 60er Vorbau, Gr. M und L einen 75er und Gr. XL einen 90er. Die Damen bekommen immer einen 720er Lenker, Herren einen 750er.
 
Hab nochmal bei den Vorbauten nachgeschaut. Der Rahmen mit 408er Reach (Men's S und Women's M) hat bei der Damenvariante einen 75er Vorbau, bei der Herrenvariante einen 60er Vorbau. Da haben die Damen den längeren ;) Und wenn man nur nach den Rahmengrößen geht, hat Gr. S immer einen 60er Vorbau, Gr. M und L einen 75er und Gr. XL einen 90er. Die Damen bekommen immer einen 720er Lenker, Herren einen 750er.

Dann lag er ja doch richtig.
 
Heute mal die SID WC DebonAir am Epic HT mit Token vollgestopft :D
Luft reduziert , Lowspeeddruckstufe angepasst und siehe da , die Gabel agiert nicht mehr am Limit , das typische Durchrauschen wurde etwas eliminiert . Und ca. 15mm Federweg mehr Reserve und sehr sensibles Ansprechverhalten , deswegen auch die Anpassung der LSC .... Ob’s auf eine Braingabel übertragbar ist , weiß ich nicht , müsste man mal probieren .

06B925B6-8CE2-43C9-ADF5-D9B1D7384BB3.jpeg BBEF5E16-1264-4C1E-8F31-B2512F5A76D0.jpeg
 

Anhänge

  • 06B925B6-8CE2-43C9-ADF5-D9B1D7384BB3.jpeg
    06B925B6-8CE2-43C9-ADF5-D9B1D7384BB3.jpeg
    801 KB · Aufrufe: 36
  • BBEF5E16-1264-4C1E-8F31-B2512F5A76D0.jpeg
    BBEF5E16-1264-4C1E-8F31-B2512F5A76D0.jpeg
    685,2 KB · Aufrufe: 29
tja - wie soll man so etwas nun kommentieren...?

Vielleicht mal etwas grundsätzliches an alle Brain-Gabel Fahrer, da ich den Eindruck habe, dass an dieses System oft falsche Erwartungen gestellt werden. Das Brain kann systembedingt nie so arbeiten wie eine normale Kartusche. Das Ventil braucht immer eine gewisse Auslösehärte (in den Klicks einstellbar) und Reaktionszeit. Somit kann es nicht so feinfühlig arbeiten wie ein normales System. Selbst im firm oder offenen Modus bleibt immer noch ein geringer Anteil der Brain-Funktion erhalten. Darum ist auch der firm Modus nicht wirklich firm und der offene Modus nicht wirklich offen. Die Funktion hängt natürlich von der Reifenbeschaffenheit, dem Reifendruck, der Anzahl Token, dem Gabelöl, dem Gabeldruck, dem Rebound, dem Fahrergewicht und dem Fahrstil im Gelände ab. Also kann man unmöglich von einem Setup aufs andere schließen. Jeder muss selber hausfinden, welches Setup für ihn am besten passt und ob "Brain" dann überhaupt das richtige Sytem für ihn ist. Ich selber fahre z.B. eine 2016er WC Brain mit dünnerem Öl im Casting, etwas größerer Ölmenge und höherwertigerem Fett (RSP Slick) und die Gabel arbeit damit grundsätzlich besser.
"Brain" ist kein Wundermittel aber für viele eine Erleichterung während der Fahrt...
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
tja - wie soll man so etwas nun kommentieren...?

Vielleicht mal etwas grundsätzliches an alle Brain-Gabel Fahrer, da ich den Eindruck habe, dass an dieses System oft falsche Erwartungen gestellt werden. Das Brain kann systembedingt nie so arbeiten wie eine normale Kartusche. Das Ventil braucht immer eine gewisse Auslösehärte (in den Klicks einstellbar) und Reaktionszeit. Somit kann es nicht so feinfühlig arbeiten wie ein normales System. Selbst im firm oder offenen Modus bleibt immer noch ein geringer Anteil der Brain-Funktion erhalten. Darum ist auch der firm Modus nicht wirklich firm und der offene Modus nicht wirklich offen. Die Funktion hängt natürlich von der Reifenbeschaffenheit, dem Reifendruck, der Anzahl Token, dem Gabelöl, dem Gabeldruck, dem Rebound, dem Fahrergewicht und dem Fahrstil im Gelände ab. Also kann man unmöglich von einem Setup aufs andere schließen. Jeder muss selber hausfinden, welches Setup für ihn am besten passt und ob "Brain" dann überhaupt das richtige Sytem für ihn ist. Ich selber fahre z.B. eine 2016er WC Brain mit dünnerem Öl im Casting, etwas größerer Ölmenge und höherwertigerem Fett (RSP Slick) und die Gabel arbeit damit grundsätzlich besser.
"Brain" ist kein Wundermittel aber für viele eine Erleichterung während der Fahrt...
:bier:
Genau das scheint ein Irrtum zu sein, im Casting kann das Öl dickflüssiger sein, gerade bei kleinen Mengen so wie es in RS Gabeln üblich ist.
Sollte auch lediglich nur ein Erfahrungsbericht sein.;)
Generell scheinen die Sid´s dafür anfällig zu sein im Federweg "durchzurauschen". Mit 3 Token habe ich das Gefühl , dass dieser Effekt in der 2.Federweghälfte grösstenteils eliminiert und man nicht am Limit agiert....
 
Zurück