Specialized Sammelthread - Teil 2

Ich hoffe eigentlich schon, dass intern etwas verbessert wurde um die Defektanfälligkeit zu reduzieren. Optisch und vom Fahrgefühl her muss das nicht zwingend ersichtlich sein. Ich denke auch nicht, dass der komplette Dämpfer überarbeitet werden muss, um das Problem zu lösen. Rockshox und Specialized werden das schon in den Griff bekommen. Mal schauen, ob die 2019er Dämpfer haltbarer sind. Mein 2018er Epic hat gerade eine Dämpfer Überholung hinter sich. Leider kann ich noch nichts dazu sagen.

Naja, der Dämpfer 2018 zu 2019 ist schonmal gleich.
Ich fahre ein 2018er Modell und ein 2019er Modell, beide Dämpfer verhalten sich dementsprechend identisch.
 
mein 2016er EpicComp Carbon hat den ersten Dämpfer vorne wie hinten drin ; Laufleistung über 13.500km jetzt
ohne service
ohne wartung
ohne einmal die Luft nach zu pumpen
ok- vorne hab ich einmal nach "gepumpt" ; hinten am Dämpfer aber nie ....
wenn das 2019er genau so lange hält reicht das ;)
pdLQ5f2HS%SmW2Rv%2ZpsQ.jpg
Lup1P0mzTeiiQbC0w5BOEg.jpg
mtYgcLtRQUaBwVoFeIxxJg.jpg
 

Anhänge

  • pdLQ5f2HS%SmW2Rv%2ZpsQ.jpg
    pdLQ5f2HS%SmW2Rv%2ZpsQ.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 187
  • Lup1P0mzTeiiQbC0w5BOEg.jpg
    Lup1P0mzTeiiQbC0w5BOEg.jpg
    5,4 MB · Aufrufe: 210
  • mtYgcLtRQUaBwVoFeIxxJg.jpg
    mtYgcLtRQUaBwVoFeIxxJg.jpg
    5,2 MB · Aufrufe: 176
du redest von der Haltbarkeit? kann man aber pauschal momentan nicht sagen; da noch keine Langzeiterfahrugnen bestehen
rein vom ansprechen; fahren etc finde ich die neue Generation 2.0 deutlich besser ! gerade in Grenzsituationen wie engen Trails mit wurzeln etc. Bodenwellen ...
 
Ich denke auch, dass ein Hersteller wie Rock Shox oder Specialized in der Lage sein muss, Probleme zu lokalisieren und abzustellen. Das wird jetzt keine riesige Umkonstruktion sein, vielleicht ein paar Dichtungen doppelt ausgeführt oder vergrößert.
 
Also ich komme gerade vom Dämpfertausch zurück. Die Dämpfer werden bei Rock Shox gewartet....
In dem Dämpfer 2019 ist eine neue Dichtung verbaut, so die Aussage heute beim Händler. Mehr möchte ich nun zu diesem Thema nicht mehr beitragen bzw. die so auch glauben.
 
Deiner Meinung nach würde Spezi also die Auslieferung von defekten Dämpfer in Kauf nehmen?! Und das eine so grosse Firma nicht innerhalb eines Jahres den Hauptgrund des/der Fehler lokalisieren und beheben kann, glaube ich wiederum nicht.
Bei den Fox Dämpfer gab es solche Probleme meines Wissens nicht. Fahre ja auch schon einige Jahrgänge von Spezi.

Wenn Händler kompetente Info vom Hersteller erhalten würden, wären ev. Märchen Aussagen auch nicht nötig.

Wenn du doch einen direkten Draht zum Suspension Werk hast, dann solltest du wissen wo die Dinger repariert werden.
Natürlich kann in Holland repariert werden. Die neuen Dämpfer können auch dort schon getunt bzw. angepasst werden, das war die Aussage des Händlers bei welchen ich ein 2018er-Rahmenset gekauft habe.
Auch haben es die Holländer geschafft , eine 80mm-Braingabel(RS1) zu traveln. Auch dies hat man in D für nicht möglich gehalten.
Und RiderCare fragt nun explizit nach, ob der Umbau funktioniert. Das sagt doch schon alles aus, welches KnowHow in D vorhanden ist...
Das die neuen Dämpfer funktionieren, kann man ja auch hier nachlesen. Bei mir sind es ganze vier Dämpfer!(2018er und 2019).
 
Das wird etwas von der Felgenbreite abhängen...
Und da ich aktuell keinen Zugriff auf das Rad habe, kann ich dir hier gerde nicht weiterhelfen.
 
Hab bissi Zeit
Danke Dir wenn du das schaffen würdest

26 hat Innenbreite 19 und Aussen 23
Laut Datenbank soll der 2.1 in 26 55mm haben

29 wäre 25er Breite
 
na ja, das ist bissl wie wenn man einen BMW auf Frontantrieb umbaut. Aber gut zu wissen, dass man könnte, wenn das serienmäßige System gar ich funktioniert oder zum Service ist.
So ungefähr ist das , in meinen Augen kompletter Murks .
Was man immer wieder vergisst , ist die speziell angepasste Dämpfer-Charakteristik der Hersteller.
 
Und die speziell abgestimmte Dämpfercharakteristik passt dann für Endkunden von 45-130kg. Träum weiter.
Passender wäre es gewesen zu sagen: Coole Idee für diejenigen Endkunden, die einen "gescheiten" (mM) Dämpfer nachrüsten wollen, und das technische Knowhow dazu haben, jenseits von Marketingnachgebrabbel und Fanboygetue.
 
Also die auf Rahmen angepasste Dämpfercharakteristik gibt es ja tatsächlich, Cannondale hat mal eine Zeit lang sogar in den Service Manuals geschrieben, welche verbaut ist (wenn RS Dämpfer zum Einsatz kamen). Ich finde es gut eine Alternative zu haben, wenngleich das Original immer die beste Lösung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage wird sein WIE angepasst die Charakteristik ist. Es gibt ja bei den meisten Dämpfern eh schon von Haus aus verschiedene Tunes, die man kaufen kann. Und bei einem 100mm XC-Boliden kann man sicher die letzten paar Prozent Anpassung verschmerzen. Hätte ich persönlich massiv Probleme mit dem Brain wie manch anderer hier und wäre das Epic mein einziges Rad, würde ich die Option eines anderen Dämpfers auf jeden Fall in Betracht ziehen.
 
Und die speziell abgestimmte Dämpfercharakteristik passt dann für Endkunden von 45-130kg. Träum weiter.
Passender wäre es gewesen zu sagen: Coole Idee für diejenigen Endkunden, die einen "gescheiten" (mM) Dämpfer nachrüsten wollen, und das technische Knowhow dazu haben, jenseits von Marketingnachgebrabbel und Fanboygetue.
Dafür gibts das S-Tuning... Würde man wissen , wenn man ein Specialized fahren würde.
Trek, Scott, Cannondale und Specialized reicht? Warum passen die genannten Firmen die Dämpfer den Hinterbauten an ?
Und dein "gescheiter" Dämpfer deckt die von Dir genannten 45kg-130kg ab? Wohl eher nicht!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
so, das wird mein letzter Post in diesem Forum. Ich bin seit Jahren Mitglied (damals anderer Nick) aber es nervt einfach nur noch, dass jeder anscheinend alles besser weiß und hier nichts "Schönes" mehr gezeigt wird, Und wenn jemand eine ernstgemeinte Frage hat, wird er nur blöd angeredet.

Jedes Rad hat eine eigene Kennlinie vom Hinterbau. Deshalb sollte jeder Dämpfer auf die Kennlinie angepasst werden. Das hat nichts mit dem Fahrergewicht zu tun, da ich das mit Hlife der Luftfeder oder Stahlfeder auf mein Gewicht einstelle. Die Dämpfer, egal ob S-Tune oder normal werden mit den Shims in der Druck und ggf in der Zugstufe angepasst.

Und falls jetzt ein Besserwisser kommt, ja, mit Volumenspacer kann ich auch die Kennlinie noch beeinflussen, das ist aber z.B. beim S-Tune oder wenn auf den Dämpfer "Trail Tune" steht nicht gemeint.

Beim Epic wurde dann meist noch das Shimstack im Brain angepasst, falls es ein Fahrer "straffer" oder "softer" wollte.

Viel Spaß noch beim biken euch allen.
 
Ergänzend zum letzten Post:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2018-12-02 um 19.57.57.png
    Bildschirmfoto 2018-12-02 um 19.57.57.png
    295,4 KB · Aufrufe: 22
  • Bildschirmfoto 2018-12-02 um 19.58.18.png
    Bildschirmfoto 2018-12-02 um 19.58.18.png
    213,3 KB · Aufrufe: 31
  • Bildschirmfoto 2018-12-02 um 19.58.45.png
    Bildschirmfoto 2018-12-02 um 19.58.45.png
    891,8 KB · Aufrufe: 26
  • Bildschirmfoto 2018-12-02 um 19.59.07.png
    Bildschirmfoto 2018-12-02 um 19.59.07.png
    819 KB · Aufrufe: 28
  • Bildschirmfoto 2018-12-02 um 19.59.11.png
    Bildschirmfoto 2018-12-02 um 19.59.11.png
    818,8 KB · Aufrufe: 29
Hallo zusammen,

wer kann mir hier denn einen guten "Decal"-Produzenten empfehlen, der mir einen S-Works-Schriftzug bzw. Decals für ein Epic HT (in Größe M) produzieren kann?
Es geistern ja immer wieder mal wieder Namen durchs Forum und vielleicht hat je jemand einen guten Tipp für mich, der das gut und schnell hinbekommt. Danke!
 
Zurück