Specialized Sammelthread - Teil 2

Weiß hat was keine frage..- aber wenn man das 1-2 Jahre durch den Wald / Dreck bewegt - viel spaß beim putzen der letzten ritze.. und ich pflege meine bikes ; sehen eigentlich alle fast aus wie neu
beim weißen Epic hab ich irgendwann aufgegeben ; teilweise verfärben sich die Schutzaufkleber auch und dann siehts noch beschissener aus
aber ja wenn man es Nur ein halbes Jahr fährt und nicht bei wind und wetter- dann gehts (vielleicht)
 
Weiß hat was keine frage..- aber wenn man das 1-2 Jahre durch den Wald / Dreck bewegt - viel spaß beim putzen der letzten ritze.. und ich pflege meine bikes ; sehen eigentlich alle fast aus wie neu
beim weißen Epic hab ich irgendwann aufgegeben ; teilweise verfärben sich die Schutzaufkleber auch und dann siehts noch beschissener aus
aber ja wenn man es Nur ein halbes Jahr fährt und nicht bei wind und wetter- dann gehts (vielleicht)
Bin da voll entspannt:)
Vielleicht spanne ich das Ding auch nur auf der Rolle im Wohnzimmer ein:i2:
 
Ich würde niemals mehr ein weißes bike nehmen … egal in welcher Ritze , du siehst überall den dreck / Staub etc
20200104_152408.jpg

Aber mann sieht sehr gut wo es noch dreckig ist wenn mann reinigt😉
........Ist shon 2 jahre alt und wird im Wind und wetter
Gefahren!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön!! Bitte eine Auflistung der verbauten Komponenten. Danke Dir
Vor ein paar Wochen hab ich am Epic Fully ja auf Zirbel Shifter umgerüstet und versprochen ein paar relevante Infos dazu noch nachzureichen:

Lenkertechnisch gibt nach meinen Recherchen nur: Zirbel selbst (bauen eigene Lenker), Pro (weiß nicht ob die auch MTB Lenker bauen), Bikeahead DI2; Diese drei Hersteller haben DI2 spezifische Lenker welche die Kabelführung innerhalb des Lenkers ermöglichen.

Vorbau: Ich habe einen Intend in 77mm Länge verwendet. Kürzer wird nicht funktionieren. Denn da geht die Blip Box gerade so rein und auch nur dann wenn man sie schräg reinstellt. Insbesondere mit eingesteckten Steckern passt am Ende vielleicht nur ein Blatt zwischen Lenker und Steckerende. Das ist wirklich sehr sehr knapp. Aber es funktioniert. Sowohl unter als auch auf den Seiten der Blipbox habe ich mit Doppelseitigem Klebeband eine Luftpolsterfolie angebracht um etwaige Erschütterungen zu mildern.

Alternativer Vorbau: ich habe irgendwo auf youtube ein spanisches Video gefunden, wo die Blip Box in einem Newman Vorbau untergebracht wird. Ohne dass ich die Abmessungen kenne könnte ich mir vorstellen, dass hierzu aber mind. 80mm Länge nötig sind, da der Intend Vorbau im Querschnitt eine Geometrie aufweist die das Schrägstellen der Box erlaubt. Wenn man die BlipBox waagerecht reinschiebt , dann denke ich dass 80mm das Mindeste an Länge sind. Ich kann aber hier nur mutmaßen - man müsste es daher probieren.

Zirbel Kabellänge: Ich habe auf Anraten von Bayernrider die 65er Variante genommen. Das war goldrichtig und reicht gerade so wenn man die Stecker von der Richtung des Lenkers aus in die Blipbox steckt. Überschüssiges Kabel kommt in den Lenker. Also mind. 65cm! 70 cm sind kein Fehler. Zirbel macht jede Länge.

Zweiter Zirbel-shifter: Ich hab gleich auf der linken Seite des Lenkers einen weiteren Shifter verbaut, der montiert bleibt auch wenn ich keine Reverb Axs montiert habe. Er stört absolut nicht und wenn ich die Reverb mal benötigen sollte, stecke ich einfach um. Programmiert ist bereits alles ich muss sie nur noch mit der App dem Bike hinzufügen und los gehts. Das ist in 1 min erledigt. Meine Frau und ich teilen uns eine Reverb. Sie hat die Reverb immer drauf und sollte ich mal mit ihr fahren benötige ich keine versenkbare Stütze... ;-).

WICHTIG: Die Löchervergrößerung im DI2 Lenker von Bikeahead wird hauptsächlich durch die beiden weiteren Kabel des zusätzlichen Shifters verursacht. Dh fährt man nur einen Shifter, gehen die Stecker mit viel Nachdruck so durchs Loch ohne dass man etwas aufbohren muss.

Mein Lenker ist mit ca 740mm geliefert worden. Er ist laut Bikeahead bis auf 680 kürzbar (bitte das aber separat nochmal verifizieren), Mein Lenker wurde auf 720 (Ende zu Ende direkt gerade gemessen gekürzt).

Der DI2 Lenker wurde von mir auf Eigenverantwortung und ohne dass ich es bei Bikeahead verifiziert habe an den Eintrittslöchern, minimal aufgebohrt, sodass die Steckerenden leichter durchpassen. Meiner Meinung nach geht das an den entsprechenden Stellen an denen eh schon Löcher sind materialtechnisch einwandfrei, da an diesen Stellen keine großen Belastungen auftreten. Bitte entscheidet diesen Punkt selbst. Ev. kannst man ja mit Zirbel sprechen ob deren Lenker an den Punkten des Kabelaustritts vielleicht größere Löcher besitzen. Ich könnte es mir sehr gut vorstellen.

Sehr hilfreich bei der Aktion ist das Fädel-Tool von ParkTools (Montageset IR-1.2) oder einem anderen Hersteller. Aber das Ding sollte man imho ohnedies in der Werkstatt haben, überhaupt bei innenverlegten Zügen.

Soweit meine Erfahrungen mit der Montage.
 
Mein neues Epic HT ist heute angekommen, allerdings gab es anscheinend einen kleinen Transportschaden bzw. die Bremsleitung wurde zu sehr belastet. Im Kabelausgang am Steuerrohr scheint ein kleiner Grad zu sein. Wenn ich die Leitungen bewege, ist oben am oberen Ausgang eine kleine Kante, die am Kabel ratscht. Ist das normal, dass die Kabel ohne weitere Gummiführung oder sonstiges aus dem Rahmen kommen? Und darf ich ich das mit einem ganz kleinen Schleifpapier etwas bearbeiten bzw. glätten?

Jetzt heißt es aber erstmal Redbull TV einschalten! :D
 

Anhänge

  • IMG_4081.jpeg
    IMG_4081.jpeg
    190,8 KB · Aufrufe: 186
  • IMG_4084.jpeg
    IMG_4084.jpeg
    213 KB · Aufrufe: 204
Zuletzt bearbeitet:
Sollte nicht so sein, aber das muss nicht heißen, dass der Rahmen zurück muss. Aber ich würde mir vom Händler auf jeden Fall ne neue Bremsleitung geben lassen bzw. einbauen lassen. Vorm Einbau der neuen Leitung würde ich dann ne kleine Feile nehmen oder den Händler um Entsprechendes bitten, damit das nicht nochmal passiert. Aber alles ohne Gewähr, was man halt so auf Fotos erkennen kann.
 
Mein neues Epic HT ist heute angekommen, allerdings gab es anscheinend einen kleinen Transportschaden bzw. die Bremsleitung wurde zu sehr belastet. Im Kabelausgang am Steuerrohr scheint ein kleiner Grad zu sein. Wenn ich die Leitungen bewege, ist oben am oberen Ausgang eine kleine Kante, die am Kabel ratscht. Ist das normal, dass die Kabel ohne weitere Gummiführung oder sonstiges aus dem Rahmen kommen? Und darf ich ich das mit einem ganz kleinen Schleifpapier etwas bearbeiten bzw. glätten?

Jetzt heißt es aber erstmal Redbull TV einschalten! :D
Ah, wieder ein HT ohne diesen frame plug. Keine Ahnung, warum die momentan nicht dabei sind.
In meinem Aufbauthread oder hier habe ich das schon mal thematisiert, auch mit Teilenummern. Einfach mal suchen.
 
Ich habe keinen S-Works-Rahmen, nur damit es keine Missverständnisse gibt. Unten ist ein Gummipfropfen und oben ein Spalt für Bremsleitung sowie Schaltzug. Mit einem ganz kleinen Stück feinem Schleifpapier, das ich etwas rund eingeschoben habe und nur ein wenig vorsichtig bewegt habe, konnte ich anscheinend den Minigrat entfernen. Die Leitungen scheinen sich jetzt nicht mehr an einem Grat zu reiben.

Die Farbe gefällt mir sehr sehr gut. Im weißen Logo und Schriftzug ist Glitzer zu sehen. Jetzt warte ich noch auf die Laufräder (DT Swiss XRC 1501) und den Cane Creek-Steuersatz vom Pro bzw. S-Works (S192500021). Die günstigen Steuersätze nerven mich nach kurzer Zeit. Nächste Woche dürfte das Rad fertig werden, dann kommen auch Fotos. Ich zumindest bin voller Vorfreude nach fast vierjähriger Hardtail-Abstinenz.
 

Anhänge

  • IMG_4086.jpeg
    IMG_4086.jpeg
    238,6 KB · Aufrufe: 166
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keinen S-Works-Rahmen, nur damit es keine Missverständnisse gibt. Unten ist ein Gummipfropfen und oben ein Spalt für Bremsleitung sowie Schaltzug. Mit einem ganz kleinen Stück feinem Schleifpapier, das ich etwas rund eingeschoben habe und nur ein wenig vorsichtig bewegt habe, konnte ich anscheinend den Minigrat entfernen. Die Leitungen scheinen sich jetzt nicht mehr an einem Grat zu reiben.

Die Farbe gefällt mir sehr sehr gut. Im weißen Logo und Schriftzug ist Glitzer zu sehen. Jetzt warte ich noch auf die Laufräder (DT Swiss XRC 1501) und den Cane Creek-Steuersatz vom Pro bzw. S-Works (S192500021). Die günstigen Steuersätze nerven mich nach kurzer Zeit. Nächste Woche dürfte das Rad fertig werden, dann kommen auch Fotos. Ich zumindest bin voller Vorfreude nach fast vierjähriger Hardtail-Abstinenz.
Für diese Öffnungen ist kein Einsatz vorgesehen. Die Löcher sind ja auch nicht so groß, dass da noch ein Einsatz reinpassen würde.

Und ja: das Rot ist gut! Und natürlich schnell...
 
Sieht das nur so aus oder hat der Renegade der im World Cup gefahren wird deutlich größere Seitenstollen. Hoffentlich kommt der neue Fast Trak und Renegade bald auf den Markt.
 
Für diese Öffnungen ist kein Einsatz vorgesehen. Die Löcher sind ja auch nicht so groß, dass da noch ein Einsatz reinpassen würde.

Und ja: das Rot ist gut! Und natürlich schnell...
Warum sollte dafür kein Einsatz vorgesehen sein?? Oder findest du die Öffnung für die Bremsleitung so annehmbar??
Es gibt ja sogar eine Teilenummer dafür, nur hat das Teil noch niemand zu Gesicht bekommen und verfügbar ist es momentan auch nicht.
Die Öffnung unterscheidet sich zwischen S Works und nicht S Works Rahmen nicht.
 
Warum sollte dafür kein Einsatz vorgesehen sein?? Oder findest du die Öffnung für die Bremsleitung so annehmbar??
Es gibt ja sogar eine Teilenummer dafür, nur hat das Teil noch niemand zu Gesicht bekommen und verfügbar ist es momentan auch nicht.
Die Öffnung unterscheidet sich zwischen S Works und nicht S Works Rahmen nicht.
Stopfen wenn man Öffnungen die ungenutzt bleiben verschließen will ja, Einsätze nein.
So hab ich das zumindest verstanden.
 
Zurück