Specialized Sammelthread - Teil 2

Warum man im Selbsttest die metabolic power ignoriert und nur die mechanical power betrachtet, obwohl alle Studien nahelegen, dass der Unterschied nur in der metabolic power existiert ist mir unverständlich.
(Bzw. ist der Unterschied ja in der Herzfrequenz zu erkennen, was aber dann nur als Messfehler abgetan wird.)
Weil das nicht vergleichbar ist. Hängt extrem von der Fahrtechnik, Untergrund und weiteren körperlichen Voraussetzungen ab.
Man kann in einem „wissenschaftlichen“ Test ja nicht vergleichen wie verschiedene Fahrer auf einem wippenden Hinterbau reagieren und wie/ob sie versuchen, diesen auszugleichen.

Wichtig zu verstehen ist dass ein offener Dämpfer mechanisch keinen Nachteil bringt, was in weiterer Folge vielleicht auch einen metabolischen Vorteil bringt weil man anhand dieser Information weniger versucht, den wippenden Hinterbau mittels Körperverlagerung zu unterbinden.

Aber wir müssen da nicht diskutieren, ich glaube wir sind uns da eh recht einig :)
 
Weil das nicht vergleichbar ist. Hängt extrem von der Fahrtechnik, Untergrund und weiteren körperlichen Voraussetzungen ab.
Man kann in einem „wissenschaftlichen“ Test ja nicht vergleichen wie verschiedene Fahrer auf einem wippenden Hinterbau reagieren und wie/ob sie versuchen, diesen auszugleichen.
Andersrum wird ein Schuh draus. Es wurde in praktisch allen wissenschaftlichen Tests betrachtet, im Youtube Video aber ignoriert.
Wichtig zu verstehen ist dass ein offener Dämpfer mechanisch keinen Nachteil bringt, was in weiterer Folge vielleicht auch einen metabolischen Vorteil bringt weil man anhand dieser Information weniger versucht, den wippenden Hinterbau mittels Körperverlagerung zu unterbinden.
Dass ein wippender Dämpfer "mechanisch keinen Nachteil bringt" bedeutet in erster Linie nur, dass die Leistung, die auf die Pedale gegeben wird, auch am Hinterrrad ankommt. Was aber noch lange nicht bedeutet, dass dieses Wissen darüber nun einen positiven Einfluß auf den metabolischen Wirkungsgrad hätte.
Stell dir als Extrembeispiel ein dreieckiges Kettenblatt vor. Auch da wird die Leistung die Du auf die Pedale gibst am Hinterrad ankommen. Nur wird es Dir deutlich schwerer fallen diese Leistung auf die Pedale zu bringen. Und auch das Wissen darüber, dass mechanisch alles hinten ankommt wird dir dabei kaum helfen.
 
Andersrum wird ein Schuh draus. Es wurde in praktisch allen wissenschaftlichen Tests betrachtet, im Youtube Video aber ignoriert.

Dass ein wippender Dämpfer "mechanisch keinen Nachteil bringt" bedeutet in erster Linie nur, dass die Leistung, die auf die Pedale gegeben wird, auch am Hinterrrad ankommt. Was aber noch lange nicht bedeutet, dass dieses Wissen darüber nun einen positiven Einfluß auf den metabolischen Wirkungsgrad hätte.
Stell dir als Extrembeispiel ein dreieckiges Kettenblatt vor. Auch da wird die Leistung die Du auf die Pedale gibst am Hinterrad ankommen. Nur wird es Dir deutlich schwerer fallen diese Leistung auf die Pedale zu bringen. Und auch das Wissen darüber, dass mechanisch alles hinten ankommt wird dir dabei kaum helfen.
Wie misst man, welchen metabolischen Einfluss ein wippender Dämpfer auf den Fahrer hat? Auf manche Fahrer kaum, auf manche extrem. Hängt meiner Meinung nach auch vom Federweg, Kinematik und Antisquat ab.
Auf einem wippenden Enduro ist es mMn extrem, auf einem Epic mit offenem Dämpfer macht es mir widerrum garnichts aus…

Ich weiß was du meinst, mir fehlt aber die Fantasie den metabolischen Einfluss in Zahlen zu fassen…
Edit: ich lasse mich gerne belehren, gibt es da Videos darüber?
 
Wie misst man, welchen metabolischen Einfluss ein wippender Dämpfer auf den Fahrer hat? Auf manche Fahrer kaum, auf manche extrem. Hängt meiner Meinung nach auch vom Federweg, Kinematik und Antisquat ab.
Auf einem wippenden Enduro ist es mMn extrem, auf einem Epic mit offenem Dämpfer macht es mir widerrum garnichts aus…

Ich weiß was du meinst, mir fehlt aber die Fantasie den metabolischen Einfluss in Zahlen zu fassen…
Edit: ich lasse mich gerne belehren, gibt es da Videos darüber?
Das oben verlinkte Video zitiert ein paar Studien, da wird das genauer erläutert.
https://scholar.colorado.edu/concern/parent/zp38wc927/file_sets/q524jp142

Grob gesagt funktioniert das wie eine Leistungsdiagnostik auf dem Ergometer.
Anhand der Sauerstoffaufnahme und des Kohlendioxidausstoßes lässt sich die Leistung berechnen.
 
Zitat eines Users aus dem Weightweenies Forum:

„Let me add:

  • epic will be 120/120
  • only sworks will have flight attendant
  • there will be epic evo too 130/120, evo pro will be on Fox kashima
  • WC will be still available in will be filling the gap betwee EPIC and EPIC HT... epic HT will be available as comp only.
  • hose routing through headset
  • rear shock will be visible, not hidden“

Sofern es stimmt: Auf noch mehr Elektronik am MTB bin ich persönlich nicht scharf, doch das bleibt sicherlich Geschmacksfrage.
 
Zitat eines Users aus dem Weightweenies Forum:

„Let me add:

  • epic will be 120/120
  • only sworks will have flight attendant
  • there will be epic evo too 130/120, evo pro will be on Fox kashima
  • WC will be still available in will be filling the gap betwee EPIC and EPIC HT... epic HT will be available as comp only.
  • hose routing through headset
  • rear shock will be visible, not hidden“

Sofern es stimmt: Auf noch mehr Elektronik am MTB bin ich persönlich nicht scharf, doch das bleibt sicherlich Geschmacksfrage.
Würde sicherlich jeder hier ähnlich vermuten, wird keine Uebrraschung dabei sein. Das Headset Routing können sie sich schenken
 
Würde sicherlich jeder hier ähnlich vermuten, wird keine Uebrraschung dabei sein. Das Headset Routing können sie sich schenken
Frage mich auch wirklich, aufgrund welcher Resonanz diverse Hersteller sich für die Lösung entscheiden. Dass es im Rennradsektor gefragt ist, leuchtet unter gewissen Gesichtspunkten ja noch ein, aber beim MTB bringt es wesentlich mehr Nachteile als Vorteile mit sich.

Das neue Cannondale Scalpel hat den ersten Bildern nach wohl die gleiche Lösung.
 
Frage mich auch wirklich, aufgrund welcher Resonanz diverse Hersteller sich für die Lösung entscheiden.
1. neu
2. billiger herzustellen
3. Marketing kanns als Feature verkaufen

Resonanz? egal.
In 5 Jahren kann man dann die klassische Kabelführung mit speziellen Einlässen im Rahmen feiern und wieder anbieten.
Ähnlich wies bei Pressfit vs. BSA war.
 
Punkt 3 trifft es ^
vielleicht doch wieder ein Grund dann mehr meine bestandsbikes weiterzufahren
Intern durch den Steuersatz durch habe ich keine Lust drauf; schon alleine für Wartung etc (auch wenn ich kein Wartungstyp bin) ; aber wenn ein lagerwechsel anfällt etc. habe ich keine lust irgendwas zu trennen und neu zu befüllen
 
Punkt 3 trifft es
Eher Punkt 2, mMn. Also ein Hauptgrund für den Hersteller.
Wegen AXS brauchst eh schon ein Loch weniger. Und bei den Highend Rahmen/Ausstattungen wird meist eh nur noch elektronisch geschaltet.

Diesen Thread mal von Beginn an lesen. Da funktioniert noch nicht mal der Remote
https://www.mtb-news.de/forum/t/canyon-lux-trail-2024.981181/

Beim Orbea Oiz waren krasse Bilder mit Aufschürfungen der Leitungen zu sehen. Bin mal gespannt, wann es da die erste Bremsleitung zerlegt.

Bei einem anderen Rahmen waren auch Bilder mit aufgeschürften Leitungen zu sehen.

Und Scott versteckt den Dämpfer für die einfache Wartung gleich zusätzlich noch mit.
 
Diesen Thread mal von Beginn an lesen. Da funktioniert noch nicht mal der Remote
https://www.mtb-news.de/forum/t/canyon-lux-trail-2024.981181/

Beim Orbea Oiz waren krasse Bilder mit Aufschürfungen der Leitungen zu sehen. Bin mal gespannt, wann es da die erste Bremsleitung zerlegt.

Bei einem anderen Rahmen waren auch Bilder mit aufgeschürften Leitungen zu sehen.
Technisch gesehen eine Katastrophe. Und wofür das alles? Damit die Leitung 8cm weiter oben im Bike verschwindet? :spinner:
 
Damit die Leitung 8cm weiter oben im Bike verschwindet? :spinner:
Für die Hersteller Punkt 2. Habe mich da mal mit meinem Trek Händler unterhalten. Das spart wohl schon gut Geld beim Rahmen.
War dann überrascht, dass das Supercaliber wieder diese Öffnungen hatte. Der schwerere SL Rahmen sogar Kanäle für die Leitungen.
Das neue Alu Procaliber hat auch nichts durch den Steuersatz.
 
Für die Hersteller Punkt 2. Habe mich da mal mit meinem Trek Händler unterhalten. Das spart wohl schon gut Geld beim Rahmen.
War dann überrascht, dass das Supercaliber wieder diese Öffnungen hatte. Der schwerere SL Rahmen sogar Kanäle für die Leitungen.
Das neue Alu Procaliber hat auch nichts durch den Steuersatz.
Das Supercaliber GEN2 ist außerdem das schönere Bike :) Wenn's nur nicht so schwer wäre.
OT OFF
 
Orbea hat es auch schon am Bike.
get-1-get-1-1000.jpg
 
Zurück