Specialized Sammelthread - Teil 2

Also warte ich auf ein mögliches Update im Frühjahr welches im besten Fall weitere Remote-Optionen mit sich bringt oder es kommt halt doch noch eine AXS Stütze dazu.

Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt die neue Orbea Squidlock Remote zu testen aber für knapp 200 Taler ist das auch wieder ein kostspieliges Experiment was mit einem Hebel für drei Fahrwerkmodi richtig mies ausgehen kann :D .

1737557373415.png
 
Kleiner Bericht zum Service von Gallo. Hatte ja die Brain Gabel und den Dämpfer bei Gallo zum Komplettservice. Vorher gefahren bin ich damit knapp 2 Jahre und 8.000 km. Auch bei weniger guten Bedingungen.
Dienstag mit DHL los geschickt und Donnerstag die Woche drauf kam es mit ups wieder an. Also schon mal sehr flott.
Zwischendurch gabs von Gallo zwei Videos per WhatsApp mit der jeweiligen Endefunktionskontrolle von Gabel und Dämpfer.
Bin nun zwei mal damit gefahren. Für den ersten Eindruck bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden. Die Gabel spricht auf jeden Fall deutlich besser an. Auch das Brain arbeitet gefühlt hinten und vorn besser. Man müsste es mal im direkten Vergleich testen.
Alle alten Teile, die erneuert wurden haben sie als Nachweis mitgeschickt.
Gabel und Dämpfer waren entsprechend meines Gewichtes jetzt mit Stickstoff gefüllt. Hat auch fast gepasst.
Wenn der Service also dran ist kann man das schon mal machen. Inkl. Versand kam der Spaß 420 € komplett.
 
Frage an alle Epic und Epic Evo Fahrer unter euch:

Sammelt sich bei eurem Rad auch ständig Schlamm auf der Brücke zwischen den Kettenstreben direkt hinter dem Hauptdrehpunkt? Was habt ihr dagegen unternommen?
 
Ja, da liegt natürlich Dreck drauf, letztens hatte sich sogar ein Stein in dem „Loch“ nicht-antriebsseitig verhängt, das ist nicht so schön. Beim Putzen geht das schon wieder weg.
 
IMG_7371.jpeg


Heute ging‘s aber.
Das Rad beeindruckt mich immer mehr.
Trotz der 120mm ist dieses Rad noch viel mehr zum schnell fahren gemacht als der Vorgänger. Das waren so bissl meine Bedenken….
Bergab ist es schön definiert abgestimmt und hat sehr viele Reserven. Die Lenkung ist irgendwie ausgewogener und viel präziser. Bergauf ist es deutlich steifer und steht höher im Federweg, was das Ganze nochmal effizienter im Vortrieb macht. Das Brain hat schon gut funktioniert, aber wenn man mal mit dem Lockout gefahren ist merkt man, dass im Brain offenbar doch ganz schön Bewegung drin war. Und was ich überhaupt nicht vermisse ist dieses „Durchsacken“ im mittleren Federweg, was das Brain hin und wieder hatte.
Ich bin schwer beeindruckt und hätte das so nicht erwartet.
IMG_7253.jpeg
 
Anhang anzeigen 2091225

Heute ging‘s aber.
Das Rad beeindruckt mich immer mehr.
Trotz der 120mm ist dieses Rad noch viel mehr zum schnell fahren gemacht als der Vorgänger. Das waren so bissl meine Bedenken….
Bergab ist es schön definiert abgestimmt und hat sehr viele Reserven. Die Lenkung ist irgendwie ausgewogener und viel präziser. Bergauf ist es deutlich steifer und steht höher im Federweg, was das Ganze nochmal effizienter im Vortrieb macht. Das Brain hat schon gut funktioniert, aber wenn man mal mit dem Lockout gefahren ist merkt man, dass im Brain offenbar doch ganz schön Bewegung drin war. Und was ich überhaupt nicht vermisse ist dieses „Durchsacken“ im mittleren Federweg, was das Brain hin und wieder hatte.
Ich bin schwer beeindruckt und hätte das so nicht erwartet. Anhang anzeigen 2091227
Alles bei Scott abgekupfert. Leider
 
Alles bei Scott abgekupfert. Leider
War ja mit dem Worldcup und Trek dasselbe. Ist mir aber eigentlich egal wer wo was abgekupfert hat, da mir persönlich ja kein Nachteil entsteht, ich aber das deutlich schönere Fahrrad habe, verglichen mit Scott.

Man könnte ja auch sagen: „eine Idee aufgegriffen und verfeinert“
 
War ja mit dem Worldcup und Trek dasselbe. Ist mir aber eigentlich egal wer wo was abgekupfert hat, da mir persönlich ja kein Nachteil entsteht, ich aber das deutlich schönere Fahrrad habe, verglichen mit Scott.

Man könnte ja auch sagen: „eine Idee aufgegriffen und verfeinert“
Das schöner Fahrrad, das ist ansichtssache. Bei Teillösungen wie Steuersatz und Dämpfer hat Scott die Nase vorn. Und im S-Works Rahmen kann mann schlecht einen absenkbare Sattelstütze mit Remote Zug fahren.
Und am Scott kannst du noch den Lenkwinckel ändern.
Aber trotzdem ist das Specialized ein schönes Bike. Was auch kurz davor eins zu kaufen. 🤷‍♀️
 
Das Epic 8 (als Basis dient ein S-Works Rahmenset mit Flight Attendant Upgrade) gefällt mir übrigens sehr gut. Das Rad davor war ein Pivot Mach 4SL (MY2020). Obwohl das DW Link super war, gefällt mir das Epic 8 viel besser, vor allem wegen der „moderneren“ Geometrie.
IMG_6049.jpeg

Wenn ich mein Reverb AXS montiere, wird es leider 531 g schwerer...
 
Anhang anzeigen 2091225

Heute ging‘s aber.
Das Rad beeindruckt mich immer mehr.
Trotz der 120mm ist dieses Rad noch viel mehr zum schnell fahren gemacht als der Vorgänger. Das waren so bissl meine Bedenken….
Bergab ist es schön definiert abgestimmt und hat sehr viele Reserven. Die Lenkung ist irgendwie ausgewogener und viel präziser. Bergauf ist es deutlich steifer und steht höher im Federweg, was das Ganze nochmal effizienter im Vortrieb macht. Das Brain hat schon gut funktioniert, aber wenn man mal mit dem Lockout gefahren ist merkt man, dass im Brain offenbar doch ganz schön Bewegung drin war. Und was ich überhaupt nicht vermisse ist dieses „Durchsacken“ im mittleren Federweg, was das Brain hin und wieder hatte.
Ich bin schwer beeindruckt und hätte das so nicht erwartet. Anhang anzeigen 2091227

Der Radebeuler Aussichtspunkt kommt mir bekannt vor :D .

xc_58.jpg
 
Passt in der Tat gut, man sollte sich nur überlegen, ob man nicht eine zusätzliche Folie auf den Rahmen legt, um Scheuerstellen zu vermeiden. Der Vorteil des Foxfolk-Protektors ist, dass er leicht angehoben werden kann, um den Raum darunter zu reinigen. Für das Epic 8 meiner Frau habe ich auch eine selbstgebaute Lösung, die gut passt. Macht auch einen guten Job.
 
Zurück