Specialized Stumpjumper 2021

Alles klar, dann bleibe ich bei 30mm Maulweite. Ich wäre von alleine auch erst gar nicht auf die Idee gekommen, hatte den Vorschlag aber in einem BIKE Artikel gelesen, wo die die SL X.A.25 auf an einem Stumpi Comp montieren. Vermutlich wollte die aber einfach nur möglichst viel Gewicht sparen, um in ihrem Artikel damit angeben zu können ;)
Hab die XM481 30mm mit Erase Naben von der Knusperhexe. Inklu. Band und tubeless Venitle 1.801gr. und 60 Einrastpunkten. Musst halt leise Naben mögen. Für mich war es die perfekte Balance aus Preis-Leistung-Gewicht.
Meine E1900 mit CL wogen ebenfalls mit Band und Ventile 2.100gr.

Wie bereits geschrieben wirst mit 25mm Felgen auf dem Bike nicht glücklich.

Grundsätzlich ist die Frage wegen XD Freilauf, die GX bringt dir 160gr. zur NX.
 
Noch ein paar Bilder zum Abkleben.
Aufkleber_537.jpg

Zur Sicherheit, das ist bestimmt immer der erste Kontaktpunkt. Mit Fön warm gemacht.

Aufkleber_548.jpg

Mal schauen ob das hält, das war der erste Versuch.

Aufkleber_555.jpg

Ein Stück Schlauch um den Dreck abzuhalten, Mit Kabelbindern und dem mattschwarzen Aufkleber.

Aufkleber_605.jpg

Hier scheuert die Schaltzughülle.

Aufkleber_649.jpg

Warum diese Stelle unter dem Gummi keinen Schutz vor der Kette bekommen hat?
 
Ich auch, ich auch 🤣

Stumpi Comp Alloy in S3
Bis auf TS Power vorne original.
Das einzige geplante ist bei der ersten großen Antriebswartung ne GX Kassette und dazu der GX Trigger.
XD Freilauf ist schon bestellt.

Ob ich auf 520% gehe und das Schaltwerk tausche weiß ich noch nicht... Tendenz ist aber eher 500% lassen
 

Anhänge

  • IMG-20210222-WA0005.jpeg
    IMG-20210222-WA0005.jpeg
    413,9 KB · Aufrufe: 208
Was ich meinte ist, dass die Shimano Naben selbst deutlich schwerer zu sein scheinen als die Specialized eigenen Naben. Das ist erstmal unabhängig vom verbauten Freilauf.
Ah, das hatte ich falsch verstanden. Die Nabe sollte auch von Specialized sein, auch wenn ein Shimano Freilauf dein ist.

Der Artikel in der Bike ist verstörend für mich. Sowohl die Reifen als auch die Laufräder sind nicht besonders vielseitig von der Auslegung. Mit meinem Stumpy geh ich in den Park, mit der Konfig aus dem Artikel würde ich das recht sicher nicht tun. :D
Ja seh ich auch so. Wundert mich, dass man sich beim LRS und den Reifen so limitiert, aber gut die Bike scheint hier einen anderen Fokus zu haben als ein Großteil der mtb-news Fraktion. Ich plane auch, mein Stumpi zumindest mal nach Winterberg mitzunehmen, wenn die mal wieder auf haben.
Die wollten wohl nur mit möglichst wenig Geld das Gewicht möglichst weit drücken und dabei noch im weitesten Sinne plausible Laufräder drauf haben ;)

Es ist tatsächlich heute eingetroffen, das hätte ich in der aktuellen Zeit nie gedacht. Zwischen Bestellung und Anlieferung 4 Werktage.
Stumpjumper Comp Carbon in S4.
Anbauteile sind schon runter, der Rahmen geht jetzt zu easy-frame zur Folierung :)
Yeah, Glückwunsch! Da bin ich auch erstaunt. Bei allen anderen liegt die Lieferzeit eher im Monatsbereich.
Lässt du das komplette Bike folieren?


Hab die XM481 30mm mit Erase Naben von der Knusperhexe. Inklu. Band und tubeless Venitle 1.801gr. und 60 Einrastpunkten. Musst halt leise Naben mögen. Für mich war es die perfekte Balance aus Preis-Leistung-Gewicht.
Was kostet die Kombi? Das Gewicht ist auf jeden Fall in dem Bereich den ich angepeilt hatte.

Grundsätzlich ist die Frage wegen XD Freilauf, die GX bringt dir 160gr. zur NX.
Ja, Upgrade auf GX ist auf jeden Fall geplant. Neben Gewichtsersparnis bringt das ja auch mehr Bandbreite und ein besseres Schaltgefühl :D (Mein Handy will die ganze Zeit Schlauchgefühl schreiben, war immer das sein mag...)

Aufkleber_555.jpg

Ein Stück Schlauch um den Dreck abzuhalten, Mit Kabelbindern und dem mattschwarzen Aufkleber
Interessante Lösung. Beim Enduro (oder war es ein älteres Stumpi?) gibt es das serienmäßig. Da sammelt sich auch immer viel Dreck.

Aufkleber_605.jpg

Hier scheuert die Schaltzughülle.
Das muss ich mal bei mir checken. Ich meine, da wäre mehr Platz.

Aufkleber_548.jpg

Mal schauen ob das hält, das war der erste Versuch
Wenn er da ist, berichte ich ob der Schutz vom Comp passt.


Das einzige geplante ist bei der ersten großen Antriebswartung ne GX Kassette und dazu der GX Trigger.
XD Freilauf ist schon bestellt.

Ob ich auf 520% gehe und das Schaltwerk tausche weiß ich noch nicht... Tendenz ist aber eher 500% lassen
Weiß auch nicht genau, ob es unbedingt 520% braucht, und für's Schaltgefühl ist ja hauptsächlich der Trigger verantwortlich. Ich denke, ich mache aber trotzdem gleich alles.

Weißt du schon was der Freilauf kostet?
 
Was kostet die Kombi? Das Gewicht ist auf jeden Fall in dem Bereich den ich angepeilt hatte.
Mach es umgekehrt, schreib einfach @Knusperhexe mal deine Wünsche und Vorstellungen. Er sieht ja vielleicht hier was dir so vorschwebt.
Wir haben gemeinsam bei mir die verschiedenen Möglichkeiten per Mail und telefonisch besprochen. Ich wollte z.B. kein New Zeug da gebranntes Kind und mal eine Nabe mit vielen Einrastpunkten probieren. Kurzzeitig noch überlegt ob vorne XM481 und hinten EX511.
Ist ja das schöne bei einem Customlaufradsatz, gemeinsam gestalten. Was will ich, worauf kann ich verzichten und was bin ich bereit zu zahlen.
Hab mich immer super aufgehoben gefühlt was mein Kaufgrund war. Nach 8 Werktagen ging dann mein LRS raus.

Ja, Upgrade auf GX ist auf jeden Fall geplant. Neben Gewichtsersparnis bringt das ja auch mehr Bandbreite und ein besseres Schaltgefühl :D
Weißt du schon was der Freilauf kostet?
Persönlich würde ich in einem Atemzug tauschen, also den neuen LRS mit XD Freilauf bestellen. Wozu später rummachen und den Freilauf suchen, bestellen und montieren.

Weiß auch nicht genau, ob es unbedingt 520% braucht, und für's Schaltgefühl ist ja hauptsächlich der Trigger verantwortlich. Ich denke, ich mache aber trotzdem gleich alles.
Ich hab anfänglich auch überlegt ob ich beim Kassettentausch von 10-50 auf 10-52 gehen soll. Werde sogar bald ein Schaltwerk haben was es kann, da kommt doch bald was ;).
Hab mir dann mal meine Touren so durch den Kopf gehen lassen. Ich verbringe viel Zeit im 42 Ritzel und oft wenn ich aufs 50 schalte, ist der Sprung schon gewaltig. Irgendwie wäre mir da ein 48 oder so am liebsten. Also würde mir das eher 52 nicht so gefallen. Aber ein 32 statt einem 30 KB will ich mir irgendwie nicht antun.
Gleichzeitig, so mein Gedanke, wo ich mit dem 50 nicht mehr hoch komme, schiebe ich sowieso. Laut Garmin brennen bei mir die Oberschenkel bei kurzen Rampen über 21% oder bei langen Anstiegen mit 18-19% und das auf Asphalt. Im Gelände muss ich sowieso dann stehend fahren und dann kannst das kleine Ritzel sowieso nicht mehr nutzen.

Achte einfach mal selbst wann du in welchem Ritzel unterwegs bist. Vielleicht brauchst gar nicht die 52 Kassette und somit ein anderes Schaltwerk.
 
Ja wird komplett foliert 👍🏼.
Falls noch wer ein Comp Carbon sucht, bei Nubuk gibt es noch ein s3 und s4.
Bin auf Bilder gespannt!
Mein Comp Alloy ist gerade erst neu ;)

Hatte 49 bei Bunnyhop bezahlt.
Warte aber noch auf Lieferung
Das ist ja noch im Rahmen.

Persönlich würde ich in einem Atemzug tauschen, also den neuen LRS mit XD Freilauf bestellen. Wozu später rummachen und den Freilauf suchen, bestellen und montieren.
Ich hatte geplant zuerst die Schaltung zu tauschen und später den LRS. Wenn ich mich doch entscheide, den LRS früher zu kaufen, dann auf jeden Fall direkt mit XD Freilauf!

Mach es umgekehrt, schreib einfach @Knusperhexe mal deine Wünsche und Vorstellungen. Er sieht ja vielleicht hier was dir so vorschwebt.
Wir haben gemeinsam bei mir die verschiedenen Möglichkeiten per Mail und telefonisch besprochen. Ich wollte z.B. kein New Zeug da gebranntes Kind und mal eine Nabe mit vielen Einrastpunkten probieren. Kurzzeitig noch überlegt ob vorne XM481 und hinten EX511.
Ist ja das schöne bei einem Customlaufradsatz, gemeinsam gestalten. Was will ich, worauf kann ich verzichten und was bin ich bereit zu zahlen.
Hab mich immer super aufgehoben gefühlt was mein Kaufgrund war. Nach 8 Werktagen ging dann mein LRS raus.
Selber zusammenstellen hatte ich bisher noch gar nicht in Betracht gezogen, weil ich mich in dem Bereich noch gar nicht auskenne und mir das selber Aufbauen auch nicht zutrauen würde. Aber wenn @Knusperhexe Beratung und Zusammenbau anbietet, dann komme ich sehr gerne darauf zurück, wenn es soweit ist :D

Ich hab anfänglich auch überlegt ob ich beim Kassettentausch von 10-50 auf 10-52 gehen soll. Werde sogar bald ein Schaltwerk haben was es kann, da kommt doch bald was ;).
Hab mir dann mal meine Touren so durch den Kopf gehen lassen. Ich verbringe viel Zeit im 42 Ritzel und oft wenn ich aufs 50 schalte, ist der Sprung schon gewaltig. Irgendwie wäre mir da ein 48 oder so am liebsten. Also würde mir das eher 52 nicht so gefallen. Aber ein 32 statt einem 30 KB will ich mir irgendwie nicht antun.
Gleichzeitig, so mein Gedanke, wo ich mit dem 50 nicht mehr hoch komme, schiebe ich sowieso. Laut Garmin brennen bei mir die Oberschenkel bei kurzen Rampen über 21% oder bei langen Anstiegen mit 18-19% und das auf Asphalt. Im Gelände muss ich sowieso dann stehend fahren und dann kannst das kleine Ritzel sowieso nicht mehr nutzen.

Achte einfach mal selbst wann du in welchem Ritzel unterwegs bist. Vielleicht brauchst gar nicht die 52 Kassette und somit ein anderes Schaltwerk.
Danke für die Tipps! Ich achte gerade verstärkt darauf, wann ich in welchem Ritzel fahre. Ich habe ein 32er KB drauf. Manchmal aber eher selten bin ich im kleinsten Ritzel (bei der NX 11er) und würde mir noch eine etwas höhere Übersetzung wünschen. Das 50er Ritzel benutze ich tendenziell häufiger. Allerdings komme ich dann schon oft an den Punkt, wo ich wegen Steigung und Hindernissen absteigen und schieben muss. Da hatte ich noch nicht das Gefühl, dass ich durch die Übersetzung limitiert bin. Bei dem was noch gut fahrbar ist, bin ich eher im 42er als im 50er Ritzel.
Ich werde das weiter beobachten!
 
@Orby für welche Speichen und Nippel hast Du Dich entschieden? 28Loch?
Jetzt hast mich erwischt, kein Plan ;)
Bin absoluter MTB-Geo-Nerd, teste auch mal Reifen, aber bei LR hört es nach oberflächlichem Wissen Felge und Nabe auf. War deswegen auch der Grund für mich mit der Hexe, hab mich da einfach gut aufgehoben gefühlt.
Hab aber gerade mal nachgeschaut, hab ja 4 Speichen und Kleinzeug mitbekommen und auf der Rechnung steht es ja auch. Sind 28, vorne D-Light/Laser, hinten Laser/Race mit Polyax Alunippel. Sollte glaube ich korrekt sein.

Ich hatte geplant zuerst die Schaltung zu tauschen und später den LRS. Wenn ich mich doch entscheide, den LRS früher zu kaufen, dann auf jeden Fall direkt mit XD Freilauf!
:daumen:

Selber zusammenstellen hatte ich bisher noch gar nicht in Betracht gezogen, weil ich mich in dem Bereich noch gar nicht auskenne und mir das selber Aufbauen auch nicht zutrauen würde. Aber wenn @Knusperhexe Beratung und Zusammenbau anbietet, dann komme ich sehr gerne darauf zurück, wenn es soweit ist :D
Siehst ja, hab auch keinen Plan davon :D

Ich habe ein 32er KB drauf. Manchmal aber eher selten bin ich im kleinsten Ritzel (bei der NX 11er) und würde mir noch eine etwas höhere Übersetzung wünschen. Das 50er Ritzel benutze ich tendenziell häufiger.
Ah OK bei einem 32 KB siehst es natürlich schnell anders aus. Das 10 Ritzel möchte ich nicht mehr missen, hab aber ja nur ein 30KB.
 
Heide_0C_143010.jpg
Heide_0C_154751.jpg
Heide_0C_154745.jpg


Heute mit dem richtigen Luftdruck im Dämpfer und den neuen Laufrädern unterwegs. Top Fahrrad. Nasse Wurzeln, Schlamm, kleine Sprünge - ich hatte immer das Gefühl das ich noch reintreten kann weil sich das Rad so ruhig und sicher anfühlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehst ja, hab auch keinen Plan davon :D
Willkommen in Club :D

Ah OK bei einem 32 KB siehst es natürlich schnell anders aus. Das 10 Ritzel möchte ich nicht mehr missen, hab aber ja nur ein 30KB.
Ich habe das bei den zwei Touren am Wochenende noch einmal beobachtet: 11 Ritzel habe ich gebraucht, hat in dem Fall aber gereicht. Bei den schnelleren Passagen war ich aber meist auf dem 13er.

Bei steilen Bergaufpassagen war ich meist im 42er, habe aber auch zwei mal das 50er gebraucht (was bei mir deinem gewünschten 48er entspricht ;) ). Diesmal blieb das alles auch noch fahrbar, weil der Pfad nicht so viele Stufen hatte. Nur wenn der Untergrund zu locker wurde, habe ich hinten den Grip verloren. Das mag aber auch an meiner mangelnden Technik liegen ;) Ein 52er Ritzel habe ich zumindest bei den Touren nicht vermisst.

So oder so ist mein größtes Problem bei Steigungen nicht die verfügbare Übersetzung des Antriebs. Meistens verkacke ich es vor der Steigung den richtigen Gang zu wählen und bin anschließend in der Steigung verloren 🙄

Heute mit dem richtigen Luftdruck im Dämpfer und den neuen Laufrädern unterwegs. Top Fahrrad. Nasse Wurzeln, Schlamm, kleine Sprünge - ich hatte immer das Gefühl das ich noch reintreten kann weil sich das Rad so ruhig und sicher anfühlt.
Sehr schöne Bilder. Das mit den Schlammansammlungen unten am Hinterbau kenne ich :D

Ich habe mir den Verlauf des Schaltzugs noch einmal angeschaut. Mit dem SRAM Schaltwerk läuft der hinten in einem Bogen, somit ist da genug Platz zur Kettenstrebe:

schaltung_1.jpgschaltung_2.jpg

Vorne am Kettenblatt ist es auch bei mir relativ eng, das sieht aber nicht so knapp aus wie bei dir. Ich vermute, dass liegt daran, dass ich ein größeres Kettenblatt habe.
 
Sollte man eigentlich eine Kettenführung und ggf. einen Bashguard nachrüsten? Ich habe gesehen, dass das Stumpi ab Expert serienmäßig einen Kettenführung hat und das EVO mit Kettenführung und Bashguard kommt. Außerdem sehen die drei ungenutzten Gewinde blöd aus ;)
 
Sollte man eigentlich eine Kettenführung und ggf. einen Bashguard nachrüsten? Ich habe gesehen, dass das Stumpi ab Expert serienmäßig einen Kettenführung hat und das EVO mit Kettenführung und Bashguard kommt. Außerdem sehen die drei ungenutzten Gewinde blöd aus ;)
Ich werde erst einmal keine Kettenführung montieren. Mit dem gedämpften Schaltwerk gibt es nahezu 😉keine Kettenabwürfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an was und wie du fährst - oder was möchtest du hören?
Die Antwort habe ich schon erwartet :D

Meine Frage zielte eher darauf ab, ob das generell zu empfehlen ist und Specialized sich das bei den günstigeren Modellen nur gespart hat oder ob das vom Einsatz abhängt. Da letzteres der Fall zu sein scheint formuliere ich meine Frage um ;)

Wann würdet ihr die Montage einer Kettenführung und eines Bashguard empfehlen?

Die Kette ist mir bis jetzt noch nicht runter gesprungen und mit dem Kettenblatt habe ich bisher einmal einen Baumstamm touchiert. Das war beides bei dem HT von meiner Freundin schlimmer. Da war die Kette ständig runter und ich habe jeden zweiten Baumstamm mitgenommen. Das hat aber auch vorne drei Kettenblätter ;)

Ich werde erst einmal keine Kettenführung montieren. Mit dem gedämpften Schaltwerk gibt es nahezu 😉keine Kettenabwürfe.
Scheint bis jetzt gut zu funktionieren ;)
 
Die Antwort habe ich schon erwartet :D

Meine Frage zielte eher darauf ab, ob das generell zu empfehlen ist und Specialized sich das bei den günstigeren Modellen nur gespart hat oder ob das vom Einsatz abhängt. Da letzteres der Fall zu sein scheint formuliere ich meine Frage um ;)

Wann würdet ihr die Montage einer Kettenführung und eines Bashguard empfehlen?
Ein Bash/Taco hilft falls man mal zu langsam einen Absatz nimmt oder einen Fahrfehler macht. Dann ist aber das Gelände bereits eher ruppiger und verblockter.

Eine Kefü kann sinnvoll sein, wobei die SRAM Schaltwerke ganz brauchbar die Kette halten.
 
Hab soeben ein Stumpi Comp in s4 bestellt.
Lackschutzfolie auch direkt mal geordert, das gibt ein Spaß 😝
Hoffe, dass das Rad relativ schnell kommt, lieferbar ab Lager ist es angeblich.
Hat Specialized immer noch Zuckerguss als Lack? Dafür waren sie schon mal 1993 vom BIKE Magazin kritisiert worden und mein 1998er Rahmen hat auch nicht gerade eine besonders resistente Farbschicht. Wo wir gerade dabei sind, gibt es die Aufkleber irgendwo zu kaufen?
 
Hat Specialized immer noch Zuckerguss als Lack? Dafür waren sie schon mal 1993 vom BIKE Magazin kritisiert worden und mein 1998er Rahmen hat auch nicht gerade eine besonders resistente Farbschicht. Wo wir gerade dabei sind, gibt es die Aufkleber irgendwo zu kaufen?
Ich hab das 2020er Stumpjumper Alloy comp und die Antwortet dort lautet: Ja!
 
Hat Specialized immer noch Zuckerguss als Lack? Dafür waren sie schon mal 1993 vom BIKE Magazin kritisiert worden und mein 1998er Rahmen hat auch nicht gerade eine besonders resistente Farbschicht. Wo wir gerade dabei sind, gibt es die Aufkleber irgendwo zu kaufen?
Mein Rahmen ist bei easy-frame zum bekleben. Gibt noch kein fertiges Set dort zu kaufen, wird aber dann in naher Zukunft möglich sein.
Bei invisiframe und chameleonskin gibt es schon was fertiges.
 
Mein Rahmen ist bei easy-frame zum bekleben. Gibt noch kein fertiges Set dort zu kaufen, wird aber dann in naher Zukunft möglich sein.
Bei invisiframe und chameleonskin gibt es schon was fertiges.
Ich habe mich, glaube ich, nicht besonders gut ausgedrückt, ich meinte die Dekors... Meine Idee war nämlich, den Rahmen neu von einem Profi lackieren zu lassen und dabei die ganzen Dekors neu aufbringen zu lassen, unter die Klarlack Schicht. 2009 hatte ich mal mit der Spraydose Macken ausgebessert, aber das war halt Stückwerk, weil ich um die Dekors "herum arbeitete".
IMG_20210228_150607.jpg
 
Hat Specialized immer noch Zuckerguss als Lack? Dafür waren sie schon mal 1993 vom BIKE Magazin kritisiert worden und mein 1998er Rahmen hat auch nicht gerade eine besonders resistente Farbschicht.

Jein, also an der Kettenstrebe hab ich n paar Lackschichten abgesplittert wo die Kette auf die Strebe krachte aber sonst allgemein eher gut. Brechsand hat für ein paar Matte stellen gesorgt, sonst alles top.
Commencal war da massiv anfälliger.
 
Zurück