Specialized Stumpjumper 2021

Ultimate hat RC2 d.h. HSC, LSC und LSR von extern einstellbar.
Ah, genau lesen. Ich hatte LSC gelesen.

Denke das ist eher auch die feste HSC....Oder aber, wenn du es bei vielen schnellen Schlägen hintereinander hast der rebound zu schnell oder langsam...
Oder die Kombination
An der HSC kann man ja bei der Rhythm nichts machen. Den Rebound hatte ich heute schon weiter auf gedreht. War minimal besser. Aber die Gabel ist immer noch zu unsensibel.

Ich teste das nächste Mal noch mehr SAG / weniger Druck. Alerdings bin ich schon bei 20%. Aber ansonsten tendiere ich stark zu einer neue Gabel. Die Lyrik Ultimate wäre da tendenziell mein Favorit. Aber eine gebrauchte 34 Performance Elite wäre wegen dem Gewichtsersparnis auch interessant.
 
Mein Rhythm 34 wiegt über 2kg also zumindest kein Gewicht zunahme bei lyrik
Ja, die 34 Rhythm und die Lyrik wiegen praktisch gleich viel. Bei den Angaben ist es immer etwas undurchsichtig, ob mit oder ohne Achse gewogen wurde. Außerdem hat die Rhythm eine QR-Achse, die noch einmal etwas schwerer ist. Aber unterm Strich unterscheiden die sich um max. 50g.

Die aktuelle 34 Performance Elite wiegt aber nur 1690g. Das wäre dann deutlich leichter :)
 
Ich würde es an deiner Stelle von den Faktoren Steifigkeit /Preis /Gewicht abhängig machen (auch in der Reihenfolge, wobei mir persönlich die 200 Gramm oder so völlig egal wären, aber das ist ja jedem selbst überlassen)... Und mich dann zwischen Lyrik ultimate und 34er Performance Elite entscheiden.

Von der Dämpfung sind die auf Augenhöhe wobei die Lyrik etwas einfacher abzustimmen sein wird...
 
Ja schon aber wie gesagt zu teuer auch als gebraucht,
Eine ordentliche gebrauchte bekommt man für 500€, eine Gabel aus einem Neurad für 850€. Eine neue Ultimate ist nicht viel günstiger.

Ich würde es an deiner Stelle von den Faktoren Steifigkeit /Preis /Gewicht abhängig machen (auch in der Reihenfolge, wobei mir persönlich die 200 Gramm oder so völlig egal wären, aber das ist ja jedem selbst überlassen)... Und mich dann zwischen Lyrik ultimate und 34er Performance Elite entscheiden.
Bei 200g würde ich auch nichts sagen, das sind aber fast 400g ;) Ein besseres Ansprechverhalten würde mir im Prinzip reichen. So viel steifer muss die Gabel nicht sein. Was ich noch ein bisschen im Hinterkopf habe ist, dass ich später auch sicher noch einmal ein neues Bike kaufen werden. Da wäre die Lyrik die nachhaltigere Investition.

Von der Dämpfung sind die auf Augenhöhe wobei die Lyrik etwas einfacher abzustimmen sein wird...
Ja, genau das würde ich auch erwarten. Also beides ;)
 
Also wenn du jetzt schon drüber nachdenkst, dass du mit der Gabel auf ein anderes bike umziehen willst, was dann eher Richtung AM/Enduro geht, dann definitiv die Lyrik..

Beim Umzug mal eben nen 160 oder 170mm Airshaft rein (gibt es teilweise für unter 30 Euro von 120 bis 180mm) und fertig...

Und ne ultimate als C3 Variante bekommt man jetzt recht günstig, wo ja gerade die D1 mit charger 3 rausgekommen ist...

Da müsste ich jetzt nicht wirklich drüber nachdenken dann....

Bei der D1 wäre ich etwas skeptisch, hat zwar buttercups und charger3, aber ist in der Länge nur noch bis 160 erhältlich, ohne Möglichkeit länger zu werden.
 
Also wenn du jetzt schon drüber nachdenkst, dass du mit der Gabel auf ein anderes bike umziehen willst, was dann eher Richtung AM/Enduro geht, dann definitiv die Lyrik..

Beim Umzug mal eben nen 160 oder 170mm Airshaft rein (gibt es teilweise für unter 30 Euro von 120 bis 180mm) und fertig...
Das mit dem neuen Bike ist eher perspektivisch. Ich hoffe die Neuanschaffung mit der neuen Gabel noch min. 2 Jahre nach hinten zu schieben. Aus heutiger Sicht wird es aber über AM und 160mm Federweg nicht hinaus gehen. Solange ich nicht weiter in den Süden ziehe, was aktuell nicht geplant ist, wäre ein Enduro und mehr Federweg zu viel des Guten.

Und ne ultimate als C3 Variante bekommt man jetzt recht günstig, wo ja gerade die D1 mit charger 3 rausgekommen ist...

Da müsste ich jetzt nicht wirklich drüber nachdenken dann....

Bei der D1 wäre ich etwas skeptisch, hat zwar buttercups und charger3, aber ist in der Länge nur noch bis 160 erhältlich, ohne Möglichkeit länger zu werden.
C3 ist die 2021er und D1 die 2023er? Ich würde behaupten, dass man (ich) von den Buttercups nichts merkt. Keine Ahnung wie gut die Charger 3 ist, aber die Charger 2.1 reicht für mich sicher. Was ich bei den neuen Modellen ganz schön finde ist, dass man endlich ein Schutzblech dran schrauben kann. Bei den alten geht das nur mit Kabelbindern. Das alleine macht aber sicher nicht die Kaufentscheidung aus ;)
 
Jepp, c3 ist 2021/2022 und d1 2022/2023.
D1 sind die moosgrünen, mit angeblich besserer Kartusche, Buttercups und Druckausgleichsventilen im Casting.

Ich beanspruche für mich die Unterschiede nicht zu spüren 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Wofür ist das überhaupt? Für jemanden, der zu viel Luft draufpumpt? Oder geht das bei einer harten Landung auf und dann steht man ohne Luft da?
 
Damit Überdruck aus dem Casting entweichen kann. Da gehört keiner rein, aber manchmal passiert es eben doch und dann ist die Gabel weniger plüschig, hat ne merkwürdige Federkurve usw.
 
Und um höhenbedingte Umgebungsdruckänderungen auszugleichen.... Wenn wir Flachlandtiroler uns z. B. In Sölden aufhalten kann man damit den Casting internen Druck (also außerhalb der Luftfeder) an die Drücke zwischen 1000 und 2500 Meter über NN ausgleichen.... Quasi das Pendant zu Kabelbinder in den Staubabstreifer....
 
Ich kenne es nur so, wenn man das Problem mit zuviel Druck im Casting hat: vorsichtig einen Kabelbinder zwischen Staubabstreifer und Standrohr.... Hab es selbst aber noch nie machen müssen...
 
Ah, alles klar. Wie macht man das bei anderen Gabeln?
Luft aus Gabel rauslassen.
Auf den Kopf stellen.
Untere Schraube von Zugstufe aufdrehen. Druck rauslassen ( durch zusammendrücken der Gabel).

Die Gabel sollte ohne Luft komplett zusammensinken.

Eventuell Öl nachfüllen (wenn welches mit rausgekommen ist).

Schraube wieder rein.

Bitte die Anleitungen der Hersteller zum herausdrehen der unteren Schraube auf der Dämpfungsseite beachten.

So mache ich es zumindest.
 
Kennt jemand das Gewicht der 34 Rhythm vom Stumpi? Für die Gabel findet man ein paar Werte im Internet. Die gehen aber teilweise ziemlich weit auseinander und es ist fast immer unklar, welches MJ und ob mit oder ohne Achse gewogen wurde.
 
Kennt jemand das Gewicht der 34 Rhythm vom Stumpi? Für die Gabel findet man ein paar Werte im Internet. Die gehen aber teilweise ziemlich weit auseinander und es ist fast immer unklar, welches MJ und ob mit oder ohne Achse gewogen wurde.
Habe mein letzter woche gewogen,mit achse 2069 g., modelljahr 21
 
Zurück