Specialized Stumpjumper 2021

5983B523-1E7A-4C03-8362-B8FC4C5ADC87.jpeg


Specialized Stumpjumper Comp Carbon
13,6kg fahrfertig mit Flaschenhalter, Werkzeug, Tubeless Flickzeug, Luftpumpe und Tatze Kombi Pedale💪

Tuning:
DT Swiss XM1700 Laufräder
Ground Control 29x2,35 T5 hinten
Purgatory 29x2,35 T7 vorne
Tubeless Umbau

Endlich Fertig......
 
Einsatzzweck sind Hometrails: Waldböden, Schotter, kurze Asphaltstraßen, Wurzeln, kleinere Sprünge. Das Bike ersetzt mein Epic Evo weil es mir nicht mehr um jede Sekunde geht und ich aus gesundheitlichen Gründen aufrechter sitzen muss und etwas mehr Sicherheit und Speed in den Downhills will.

Für den Bikepark habe ich noch ein 2017 Specialized Enduro mit 160/165mm Federweg.

Der Plan wäre allerdings mit einem zweiten Laufradsatz mit fetten griffigen Reifen das Stumpy dann auch für den Bikepark zu nutzen, da ich die extremen Strecken und grosse Sprünge nicht mehr machen werde..... und das Enduro zu verkaufen. Aber das werde ich mir noch überlegen. Nächste Woche gehts mal mit dem Enduro nach Schladming😃
 
Einsatzzweck sind Hometrails: Waldböden, Schotter, kurze Asphaltstraßen, Wurzeln, kleinere Sprünge. Das Bike ersetzt mein Epic Evo weil es mir nicht mehr um jede Sekunde geht und ich aus gesundheitlichen Gründen aufrechter sitzen muss und etwas mehr Sicherheit und Speed in den Downhills will.
Dafür passt die Bereifung auf jeden Fall und das Stumpi sollte auch merklich potenter in der Abfahrt sein als das Epic ;)

Für den Bikepark habe ich noch ein 2017 Specialized Enduro mit 160/165mm Federweg.
Das ergänzt sich sicher gut!

Der Plan wäre allerdings mit einem zweiten Laufradsatz mit fetten griffigen Reifen das Stumpy dann auch für den Bikepark zu nutzen, da ich die extremen Strecken und grosse Sprünge nicht mehr machen werde..... und das Enduro zu verkaufen. Aber das werde ich mir noch überlegen. Nächste Woche gehts mal mit dem Enduro nach Schladming😃
Kann man im Prinzip machen. Da du das Enduro aber schon hast würde ich das tendenziell behalten. Das Stumpi funktioniert zwar im Bikepark, aber wenn es etwas rumpeliger wird, dann kommt es auch irgendwann an seine Grenzen.
 
Hat schon jemand darüber nachgedacht einen Link von cascadecomponents am Stumpi zu nutzen?
Die technischen Daten klingen interessant.

Derzeit ist der Bereich sehr klein wo das Fahrwerk nicht harsch ist (zuviel Luftdruck) oder nicht zu tief durchtaucht (zu wenig Luftdruck). 5 psi machen da schon einen Unterschied.
Hat den Link mittlerweile jemand ausprobiert?
 
Cool, danke für das Feedback! Wie hast du den Flip-Chip stehen? Du fährst eine 150mm Pike dazu, oder? Das passt gut?
Den Flip Chip fahre ich schon seit geraumer Zeit auf "High".
Die Pike passt, die fahre ich mit 30% Sag. Ich hatte es mit weniger versucht da fühlte sich das Bike nicht gut an.

Die Geo verändert sich durch den Link ja nicht, nur durch die höhere Übersetzung gibt es etwas mehr Federweg.

Wir haben hier in der Dresdner Heide ja viele Wurzeln und eher weniger Steine. Zur Bike24 Saisoneröffnung bin ich mit einem Testbike SC Tallboy eine kleine Abfahrt runter das fühlte sich gut an. Das Tallboy hat die Wurzeln gut weggearbeitet.
Jetzt bin die die gleiche Abfahrt mit den Stumpi gefahren und habe von den Wurzeln gar nix gemerkt. Wo das Tallboy merklich gefedert hat und sich der Hinterbau merklich bewegte hat das Stumpi den ganzen Kram komplett unbeeindruckt komplett geschluckt.
 
Den Flip Chip fahre ich schon seit geraumer Zeit auf "High".
Ja, das macht Sinn mit der langen Gabel.

Die Pike passt, die fahre ich mit 30% Sag. Ich hatte es mit weniger versucht da fühlte sich das Bike nicht gut an.
Klingt gut.

Wir haben hier in der Dresdner Heide ja viele Wurzeln und eher weniger Steine. Zur Bike24 Saisoneröffnung bin ich mit einem Testbike SC Tallboy eine kleine Abfahrt runter das fühlte sich gut an. Das Tallboy hat die Wurzeln gut weggearbeitet.
Jetzt bin die die gleiche Abfahrt mit den Stumpi gefahren und habe von den Wurzeln gar nix gemerkt. Wo das Tallboy merklich gefedert hat und sich der Hinterbau merklich bewegte hat das Stumpi den ganzen Kram komplett unbeeindruckt komplett geschluckt.
Sieht bei uns ähnlich aus: hauptsächlich Wurzeln, wenig Steine. Das Tallboy ist ja noch einmal etwas weniger als das Stumpi. Ein Vergleich mit dem Hightower fände ich interessant ;)
 
Das link ist glaube ich NUR für das alloy Stumpy,
@gary.fischer bezog sich auf das Comp Allyo, das hat den gleichen Rahmen wir das Alloy. Das Comp und aufwärts hat wiederum einen anderen.

Würde mein stumpy carbon eine neue federgabel spendieren, bin mir nicht sicher ob das neue Pike 140 oder gleich auf eine Lyrik mit 150 gehen soll,
Ich denke auch darüber nach. Kannst gerne hier mit diskutieren:
https://www.mtb-news.de/forum/t/upgrade-fuer-stumpjumper-comp-alloy-fox-34-rhythm.963124/
Ich tendiere ein bisschen zur Lyrik mit 150mm, wobei eine gebrauchte 34 Performance Elite mit 140mm ggf. auch eine Möglichkeit wäre.
 
Fakt ist einfach : die Lyrik ist um Welten steifer als ne 34er.

Ich war überrascht, wie groß der Unterschied ist.

Solltest du also mit der jetzigen 34er rhythm ein flexen haben (bei mir war es gerade beim Bremsen extrem) würde ich die Lyrik nehmen.

Weiterer Vorteil von RS ist nunmal der einfachere Service.


Von der Kartusche würde ich bei der Lyrik definitiv die Rc2 nehmen (ultimate), ich habe meine select umgerüstet, da ich mit der festen HSC gar nicht klar kam
 
Fakt ist einfach : die Lyrik ist um Welten steifer als ne 34er.

Ich war überrascht, wie groß der Unterschied ist.

Solltest du also mit der jetzigen 34er rhythm ein flexen haben (bei mir war es gerade beim Bremsen extrem) würde ich die Lyrik nehmen.
Ich merke das mit dem Flex bei mir hauptsächlich, wenn ich auf Schotterwegen mit mittelgroßen Steinen fahre. Da wackelt die vorne ca. 5mm vorne und zurück.

Ist die Lyrik denn so viel steifer? Ich hatte heute auf dem Trail jemanden mit einer Lyrik mit 170mm Fedederweg getroffen. Im Stand mit gezogener Bremse bewegt die sich vorne ca. 1cm vor und zurück. Bei meiner Rhythm lässt sich das im Stand fast gar nicht provozieren.

Die aktuellen 34er sind aber auch noch einmal ein bisschen steifer. Kann aber nicht sagen, wie viel das in das Praxis ausmacht.

Abgesehen davon, bin ich mir nicht sicher, ob das Flexen überhaupt ein Problem ist. Mich stört am meisten das Ansprechverhalten bei kleinen Schlägen (z.B. Wurzeln). Die gibt die Rhythm fast ungefiltert an den Lenker weiter und federt gefühlt gar nicht ein.

Von der Kartusche würde ich bei der Lyrik definitiv die Rc2 nehmen (ultimate), ich habe meine select umgerüstet, da ich mit der festen HSC gar nicht klar kam
Entweder das oder die Kartusche von einer Select tunen lassen :)
 
Ich habe jetzt nur den unfairen Vergleich 170er Lyrik 2021 im enduro gegen die 140er fox 34 rhythm vom stumpi (müsste auch 2021 sein)

Mich hat die Weichheit beim Bremsen gestört (vom Kopf, es fühlte sich unsicher und schwammig an).

Bei der Lyrik habe ich das Gefühl absolut nicht, und das, obwohl ich die Lyrik wesentlich aggressiver bewege.

Dein beschriebenes Problem hatte ich sowohl mit der fox als auch mit der Lyrik select bei Wurzelteppichen und Bremswellen, mit jetzt offen gedrehter hsc bei der ultimate Kartusche ist es wesentlich besser geworden, ich bin top zufrieden. Festes umshimmen hatte ich drüber nachgedacht, habe mich dann aber für die m.E. flexiblere rc2 entschieden und habe die gut 200 Euro absolut nicht bereut.
Finde die Gabel jetzt nach 1 Woche Saalbach genial. Spricht gut an, rattert nicht mehr so massiv und ist mit ~95% Federwegnutzung auf härteren Strecken (ja, für mich ist die proline hart) wohl dann jetzt ganz ok eingestellt.
 
Beim Bremsen fällt mir das tatsächlich gar nicht so auf. Aber ich wiege auch etwas weniger als du ;)

Ich weiß auch nicht, ob der Flex im Stand repräsentativ für das Verhalten in der Dynamik ist. Würde mich aber mal interessieren, wie das bei deiner 34er und deiner Lyrik im direkten Vergleich ist wenn man die Bremse zieht und das Bike bewegt.

200€ für die RC2 kann man echt nichts sagen. Das Tuning kostet ja auch 140€ oder so.

Die Performance Elite mit Grip 2 hat ja auch eine Einstellbare HSC und LSC, mit FIT4 gibt es einen 3-Pos Schalter für HSC und getrennt einstellbare LSC. Ich würde denken, dass man beide besser Abstimmen kann als die Rhythm. Generell fände ich die 34er etwas passender für das Stumpi. Außerdem spart sie 300-400g Gewicht (je nach Modell).

Die Lyrik wiegt halt deutlich mehr. Dafür ist es aber sicher die potentere Gabel und hat 10mm mehr Federweg.
 
Wenn es ne richtig geile Gabel mit genügend Einstellungsmöglichkeiten sein soll ... Manitou hat da zwei Modelle mit denen sich @SinusJayCee jahrelang austoben kann an den Einstellungen :)

Steile These: Ne Teleskopgabel die sich nur auf und ab bewegt hat zu viele Reserven. Steife Gabeln muss man wollen, ich bin ein paar Jahre Durolux gefahren und finde die Pike massiv angenehmer.
 
Ohne die jetzt zu kennen, aber sicher, dass der 3pos nicht nur LSC ist?
Ah, hast recht. Das ist bei der FIT4 LSC in 3 Positionen (Open, Medium, Firm) und dann getrennt noch einmal 22 Klicks für den offenen Modus.

Bei der Elite wäre mir persönlich die getrennte HSR und LSR schon wieder einen Ticken zu viel Einstellerei...
Hat die Ultimaten das nicht auch?


Wenn es ne richtig geile Gabel mit genügend Einstellungsmöglichkeiten sein soll ... Manitou hat da zwei Modelle mit denen sich @SinusJayCee jahrelang austoben kann an den Einstellungen :)
Zu viel muss es dann auch nicht sein :D


Steile These: Ne Teleskopgabel die sich nur auf und ab bewegt hat zu viele Reserven. Steife Gabeln muss man wollen, ich bin ein paar Jahre Durolux gefahren und finde die Pike massiv angenehmer.
Weiß gar nicht, ob die (mangelnde) Steifigkeit der 34 Rhythm bei mir wirklich das Problem ist. Habe ja eher ein Problem mit dem Ansprechen bei kleineren Schlägen
 
Steife Gabeln muss man wollen, ich bin ein paar Jahre Durolux gefahren und finde die Pike massiv angenehmer.
Bin ich bei dir, darum ja meine Aussage, ob die Weichheit der 34er stört oder nicht.

Mir ist die 34 zu weich, die Lyrik passt mir und bei der zeb bin ich mir eben unsicher, ob die mir nicht zu viel des Guten wäre (am enduro), habe mich dann letztendlich für das Lyrik tuning und gegen den Austausch mit der zeb entschieden...
 
Zurück