Specialized Stumpjumper FSR 120 Expert vs. Fusion Raid

hi,

der fox dämpfer ist auch bei den teueren (promo und freak coustum) modellen drin (ist der wirklich nicht so toll? :confused: )
die bremse (julie) kommt wohl (wie in div threads) auch nicht so gut weg -> vernünftige alternative nur louise oder gibts auch andere empfehlenswerte (avid?, hayes)? mann will sich bei einem tausch ja nicht den ladenhüter vom händler andrehen lassen.

bei stumpj comp 100
FRONT BRAKE Shimano M-525 hydraulic disc, 6” rotor

wie stehts mit den restlichen anbauteilen LRS ??, kurbel (race face nicht turativ wie oben geschrieben)

bei stumpj:
RIMS: Mavic X317, 26”, black, eyelets
FRONT HUB: Specialized Stout Disc, 32 hole
REAR HUB: Shimano M-525 Disc, 32 hole, loose ball bearings, alloy Q/R
SPOKES; DT Swiss Competition, 1.8mm, SS, blk, brass nipples, L258/R261mm front, L259/R258mm rear

ich möchte hier nicht jede schraube beurteilen, ich möchte nur eine möglichst gute vorbreitung für preisverhandlungen
 
Hi,

ursprünglich wollte ich ein bike mit 100 mm federweg (sollte für meine einsatzzwecke und umgebung genügen). bei grösseren federwegen hatte ich bedenken das das rad zu sehr schaukelt (bei 90 kg + ).
jetzt kam im laufe dieses und anderer threads die aussage das wippen bei diesem system nicht vorkommt. somit kann mann sich die paar cm sofern dadurch keine nachteile entstehen auch gönnen. ein weiterer punkt ist die tourenfreundlichere sitzposition gegenüber dem floyd mit 100 mm federweg.

ein 120 er comp hat auch in etwa die gleiche ausstattung bis auf dämpfer = septune und disc = avid jucy 5 bei listenpreis 200 € mehr gegenüber dem 100 er comp.

gruß
 
Hallo,

es geht doch nicht darum, wieviel Federweg Du Dir gönnen kannst, sondern was Du mit dem Bike machen willst und was dafür sinnvoll ist. Momentan vergleichst Du Äpfel mit Birnen.

Einen Enduro Piloten wird ein schwerer Fox Vanilla Stahlfeder Dämpfer nicht stören, wenn ers vor allem Bergab richtig krachen lassen will - auf ner normalen Wald & Wiesentour würde ich das Gewicht aber nicht mitschleppen wollen - und brauch auch keine 130mm Federweg, da wärst Du sicher mit dem Stumpjumper 100 besser bedient. Solltest Du aber doch er in Richtung Enduro / Freeride tendieren kannst Du die Juli Discs knicken, usw... - also, wie gesagt: Erst überlegen was Du machen willst und dann Bike aussuchen!

Gruß
Peter
 
dubbel schrieb:
hat viel federweg bei mutmasslich wenig wippen denn einen nachteil?

Wenn dieser so ausgelegt ist, dass er auch genutzt wird, so wird ein Hinterbau mit viel Federweg steil bergauf deutlich mehr wegsacken als einer mit wenig Federweg -> Vorderrad geht hoch. Daran ändern auch SPV, Float Link und schlag-mich-tot nix.

gerrit
 
Hi

@ dubbel
das war meine überlegung mitnehmen was man für umme, in preis oder fiunktion bekommt

das Einsatzgebiet ist schon klar:
ich möchte meine hometrails locker durchfahren, die wie schon erwähnt auch mit 100 mm zu fahren sind = Stumpj 100. das stumpj 100 ist von der geometrie, ich hab mal draufgesessen, auch schon meine richtung (tour). das floyd von fusion welches auch nur 100 mm federweg hat, geht meiner meinung mehr richtung cc bis race.
somit finde ich ;) -apfel a- Stumpj 100 für meine gegend tourentauglich, raid -apfel b- trotz etwas mehr federweg aber eine entsprechende sitzposition, einen für mich sinnvollen vergleich.
für das 120 er stumpj würde in meinem fall nur die etwas höhere tretlagerfreiheit sprechen, wobei ich gerne wüsste ob es im vergleich zu einem 100 er mehr wippt oder instabiler ist.

da ich kein experte in den einzelkomponenten bin, bitte nochmals die frage zu den komponenten: race face bzw. bremsen und lrs

danke :daumen:
 
pefro schrieb:
hat viel federweg, der eh nicht genutzt wird und trotzdem wiegt, denn einen vorteil?
aber ein raid hat ja eben kein massives mehrgerwicht gegenüber dem stumpjumper - da hat die praxis deine überlegungen eingeholt. es geht ja nicht um ein möglichst leichtes beik.
wenn das gewicht bei 130 mm stimmt, ist mehr federweg ja nicht schlechter.
ob er genutzt wird, oder nicht, kann ich nicht entscheiden


die deore-bremsen sind gut, d.h. problemlos bei genügend bremsleitung - werden sehr unterschätzt (halt nicht sehr flashy),
der laufradsatz insgesamt okay, nur die deore-naben würden mir da nicht gefallen.
 
dubbel schrieb:
... es geht ja nicht um ein möglichst leichtes beik.
wenn das gewicht bei 130 mm stimmt, ist mehr federweg ja nicht schlechter. ob er genutzt wird, oder nicht, kann ich nicht entscheiden

Sondern besser? Vorteil? Entscheiden können wir beide das nicht - aber das zeigt die sinnlosigkeit der diskussion. Wenn man einfach mal möglichst viel Federweg abgreifen will ohne anzugeben wofür, und ob man ihn überhaupt braucht fehlen logischerweise auch die Parameter zu einer sinnvollen Einstufung...

Stichwort: 130mm Federweg, Stahlfederdämpfer und Julie Bremsen ?!


die deore-bremsen sind gut, d.h. problemlos bei genügend bremsleitung - werden sehr unterschätzt (halt nicht sehr flashy),

stimmt, kann ich auch bestätigen. Leider sind sie am Stumpi und nicht am Fusion montiert ;)

Gruß
Peter
 
Hi

so nochmal gaaaaanz langsam. an dem raid sehe ich die entspanntere sitzposition im vergleich zu einem mit 100 mm völlig ausreichendem bike der marke Fusion mit einem genialen hinterbau der nicht zum wippen neigt.

bisher habe ich gelernt das:
-der dämpfer im fusion (fox vanilla R) ein stahlfederdämpfer ist, der eine vernünftige qualität hat und etwas schwerer als ein luftdämpfer ist
-das deore scheibenbremsen nicht die schlechtesten sind (wohl aber die Julie bisher)
-die bezeichnung shimano 525/625 bei naben auf deore schliessen lässt und selbige nicht der weisheit letzter schluss sind

gerne lernen würde ich:
-wie ist das tretlager an dem raid zu beurteilen (Race Face Ride) ?
-bei diesen manitou gabeln black Comp/Air/Platinum/Super/Bleifrei blicke auch noch nicht durch

der kleinkram und verschleissteile wie kassette, schaltwerk oder deore hebel zu trigger ist nebensache und kann bei einem kauf oder zwischendurch immer getauscht werden.
die brocken wie gabel, dämpfer, bremssystem, tretlager und LRS sollten schon beim abholen des bikes die richtigen sein.
 
Zurück