Specialized SX TRAIL

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem FSA Pig DH Pro gemacht, auch wenn er nicht der schönste, niedrigste, leichteste ist.
Ich auch. Deshalb hab ich auch am 09er SXT Rahmen einen solchen verbaut, 1 1/8", mittels der von Speci mit dem Rahmen mitgelieferten unteren Reduzierschale.
Und da ist das Problem. Reduzierschale und Steuersatz mit Einpresswerkzeug sorgfältig montiert, sobald Biegebelastung auf die Gabel kam, hartes Anbremsen, Eintauchen an Steilstufen usw., knarrte die Fuhre und zwar nicht zu knapp.
Gabel, Lenker, Vorbau usw. sind vorbestehend und konnten als mögliche Ursache ausgeschlossen werden. Also Reduzierschale wieder raus und stattdessen den unteren teil eines 1,5" Reduziersteuersatzes montiert. Und siehe da, nun ist Ruhe im Stall. :)

Fazit: 1 1/8" Gabel mittels unterer Reduzierschale und 'normalem' 1 1/8" Steuersatz montieren, kann ich nicht empfehlen.
Eine Doppelbrücke mittels Reduzierschalen und 1 1/8" Steuersatz in ein 1,5" Steuerrohr zu montieren, funktioniert übrigens bestens und hat nie geknarrt.
Scheint mir rückblickend auch nachvollziehbar, bei Doppelbrücke wirken primär Scherkräfte, bei Einfachbrücke ist das untere Steuersatzlager deutlich höherer Biegebelastung ausgesetzt, was zu diesem lästigen Knarzen führen kann.

Verbaut hab ich nun den unteren Teil eines FSA The Big Fat Pig 1,5R. Bewusste Low-tech Lösung, Stahlschale, 18mm Einpresstiefe, Stahlkonus, rostfreies Rollenlager (kein gekapseltes Industrielager), Gummidichtung, fertig. Ca. 1x jährlich demontieren, reinigen, neu fetten und gut ist. Sehr einfach selber gemacht und hält ewig, wenn man diesen gelegentlichen Aufwand nicht scheut.
Alles andere als Leichtbau und wohl auch keine prestigeträchtige Lösung, hält dafür härtesten Belastungen stand und kostet nicht die Welt.

@ Meister-Dieter: Sorry. Weiss das Gesamtgewicht meines Bikes nicht. Falls ich mal an ner Waage vorbeifahre, schau ich aber. Interessiert mich selber auch.

Gruss Pat
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Specialized SX TRAIL
Der FSA The Pig DH Pro in 1-1/8 wiegt ca. 170g. Mit den ca. 70-90g zusätzlichem Gewicht zu Reset oder Chris King kann ich persönlich gut leben. Robuste und haltbare Lösung. Da demontier ich lieber den Trinkhalter vom Rad, als das ich bei so einem wichtigen Bauteil wie dem Steuersatz Gewicht einspare. Bin halt auch von den Stahl-Lagerschalen überzeugt. Fahre den FSA im Touren/Stadt-Bike mit bisheriger Laufleistung von 7500km ohne jegliche Wartung. Weiterhin im Dirt/Street-Rad und im Freerider. Bisher keine Probleme. Und das ohne jegliche Wartung bei allen drei Rädern. Somit ein wirklich Sorglos-Steuersatz.
Hatte zwischenzeitlich einen Acros drin. Das Ding flog bei zeiten raus. Das Preis/Leistungs/Gewichtsverhältnis ist mir dann doch zu schlecht gewesen.
 
Gibt ja kein Dummen Fragen. Aber nachstellen oder bzw einstellen kann ich bei dem Steuersatz nur den Axialen Druck über die Aheadkappe. Ansonsten nix.
Ist ja ein geschlossenes Industirelager, welches noch super sauber läuft
 
um den DHX 5.0 Air ins SX Trail einzubauen brauchts ja die Zangen vom "kleinen" SX (die blauen Teile im Bild).
Ging das ganz normal über den Händler und was kosten diese Dämpferzangen?

ich tippe mal der Wechsel des Dämpfers bringt so 400g.
zufrieden mit der Performance des Luftdämpfers?
 
wahnsinn!
also mich würde auch brennend interessieren wie sich der dhx air so macht,der hinterbau ist ja extrem linear !

gruaß
 
dem aufbau nach zu urteilen wärst du mit nem enduro besser bedient gewesen. :)
 
Bei bedarf wird der laufradsatz gewechselt und schon gehts runter wie die lutzie.

Geil ist dass das rad in natura immernoch sehr dick wirkt. hat der stinker echt gut gemacht. :daumen::daumen::daumen:


da kann ich mit meinem 08er einpaken




by the way, die tage kommt noch eines, da hauts dir die lampen raus! mit neuer sram colorline :cool:
 
um den DHX 5.0 Air ins SX Trail einzubauen brauchts ja die Zangen vom "kleinen" SX (die blauen Teile im Bild).
Ging das ganz normal über den Händler und was kosten diese Dämpferzangen?

ich tippe mal der Wechsel des Dämpfers bringt so 400g.
zufrieden mit der Performance des Luftdämpfers?

gibts eigentlich nicht direkt. mittlerweile müssten sie aber als ersatzteil erhältlich sein.
 
Dafür gibts das gute alte ETA. Gabel abgesenkt und man kommt jede Steigung hoch, jedenfalls solang es die Oberschenkel mitmachen. :lol:

meine hat leider kein ETA, ist die 66 RV mit 160mm war so im Komplettbike...

noch ne frage: was schätzt ist die Gabel noch wert?
2 Jahre alt und übliche Gebrauchsspuren. hat rechts ein kratzer am tauchrohr

@kwon hast du deine 66er verkauft?
 
Jop. Habe sie verkauft.

Bin jetzt auf der Suche nach nem gescheiten Luft Dämpfer und tausche die bei gelegenheit auch aus. Da ich nicht die Welt wiege sollte das alles halten.
 
Interessiert an nem Manitou Evolver ISX 6.0? Hab einen hier in 230mm Länge und fertig abgeändert fürs SX Trail. War bei meinem Rahmen dabei. Will den aber nicht fahren. Bin eher der Stahlfederfan.

Bei Interesse einfach PN an mich.
 
Was haltet ihr davon fürs SX-Trail?

KSP_MpG2M-ISG-go-is.jpg


MRP G2 Mini-G Kettenführung

Gruß
Basti

Schon ausprobiert?
Die würde mich nämlich auch interessieren.
Gruß
 
Hier mal mein SX Trail, lt. ParkTool Waage
14,73kg
Kein stimmiger Aufbau. Kann damit persönlich nicht viel anfangen.
- die Pedale kann ich an einem Freerider nicht ernst nehmen
- die Reifen werden artgerechter Nutzung auch nicht standhalten
- der Umbau auf Luftdämpfer find ich Blödsinn. Das Rahmenkit mit Luftdämpfer wird immer noch relativ schwer sein. Zumal auch der DHX Air für einen Luftdämpfer schwer ist. Bringen tuts effektiv nicht viel, dafür verliert man die top Performance, die der DHX 5 Coil in diesem Hinterbau bietet.
- Sattel ist hässlich, Griffklemmen passen nicht, weisse Griffe sind sehr schnell schei§§ebraun. Das sind aber bloss untergeordnete, optische Fehler.

Mir will der Aufbau in technischer Hinsicht nicht einleuchten. Warum einen sehr robusten aber auch entsprechend schweren Freeride-/Slopestyle-Rahmen nehmen und dann mit Luftfederelementen und weiteren Leichtbauteilen auf möglichst geringes Gewicht aufbauen?
Da nehm ich doch besser ein Remedy, Spicy o.ä. und bau mir in derselben Federwegsklasse ein Bike auf, das locker nochmals 1kg leichter ist.
Sorry, wenn ich damit gegen den Forumstrend schwimme, aber leichter führt nicht immer zu nem besseren Ergebnis. Wenn das Ergebnis den Anforderungen entspricht, wär wohl das Enduro tatsächlich die bessere Basis gewesen.

Ich hab mein Sx auch gewichtsbewusst aufgebaut. Bei der Stabilität und der Einsatztauglichkeit hab ich aber keine Konzessionen gemacht. Ausser dass ich für Touren mit Uphill auf 2ply Reifen verzichte.

Gruss Pat
 
stimme "pat" zu ich konnte mit den aufbau auch nichts anfangen, denn ich kauf mir kein sx trail um damit enduro zu fahren. Wenn ich enduro fahren will dann kauf ich mir auch ein enduro.

Zur dieser Stell zitiere ich ein Stück aus der Specialized Seite.

Es hält mindestens so lange durch wie Du. Beim SX™ Trail geht es weniger um Image als um echte Fahrer mit einer Leidenschaft für "Big Air" und aggressives Freeriden. Sein geringes Gewicht, der niedrige Schwerpunkt und seine Manövrierfähigkeit sind ideal, um durchs Hinterland zu pflügen, und seine Stabilität widersteht auch den Tricks extremer Freerider.

Auf die das nicht zutrieft die solten sich auch kein Sx trail kaufen, sodern dann eher ein trek oder votec.
 
Also ich weis nicht was am DHX Air so schlecht sein soll.
Viele Hersteller verbauen diesen in wesentlich Dickeren Kisten.

Um mal nur ein Beispiel zu nennen "Liteville 901"

Meines Wissens ist dort der Air ebenfalls verbaut wie in vielen anderen Freeridern...

Nur mal so als Denkanstoß
 
Aber ein Liteville 901 muss nicht so viel aushalten wie ein Sxtrail. Das Liteville ist ein Allrounder je nach Ausstattung. Der DHX Air schluckt Federweg beim Sxtrail und ist deswegen für mich sinnlos.
 
Meins hat jetzt auch ne Titanfeder. Fahre eine sehr straffe Abstimmung was meinem Fahrstil sehr entgegen kommt. Das Bike wiegt 15,45 kg freerideready. :)

 
immer wieder geil nur die decals auf der gabel hät ich blau oder grau gemacht(wirken mir zuviel.

Was is in des für Sattel sieht leicht aus?
 
Also ich weis nicht was am DHX Air so schlecht sein soll.
Der ist keineswegs schlecht. :) Auch nicht für härteren Einsatz, im Gegensatz zu manchen CC-Luftdämpfern. Aber das hab ich auch nicht behauptet.

Allerdings nachdem im Lauf der Jahre ich mehrere Bikes sowohl mit Coil- wie auch mit Air-Dämpfer ausgiebig gefahren bin, behaupte ich, dass Coil immer noch die bessere Performance bietet. Ansprechverhalten, gefühlter Federweg, Notlaufeigenschaften, thermische Stabilität [Auf schnellen harten Pisten wird die Luft im Dämpfer u.U. sehr heiss, dehnt sich aus, der Dämpfer wird straffer und progressiver, nutzt den Weg nicht mehr wie in kaltem Zustand.], alles Punkte, die der Coil besser kann.

Aber eigentlich richtet sich meine Kritik am Dämpferwechsel weniger gegen den Dämpfer sondern mehr gegen die Sinnhaftigkeit dieser Massnahme bei diesem Rahmen. Der SXT ist auch mit Luftdämpfer noch schwerer als die meisten andern Rahmen mit ähnlichem Federweg, z.T. sogar deutlich. Von daher frage ich mich, wenn man ein Bike von A bis Z in Richtung Leichtgewicht aufbaut, nähme man nicht besser einen Rahmen, der auch diesem Credo entspricht? Das Ergebnis wäre stimmiger.

(Er hätt sich auch ein Lapierre Spicy 916 kaufen können und läge bei 160/160mm fw und ähnlicher Preisklasse grad weitere 2kg tiefer...)

Viele Hersteller verbauen diesen in wesentlich Dickeren Kisten. Um mal nur ein Beispiel zu nennen "Liteville 901"
Meines Wissens ist dort der Air ebenfalls verbaut wie in vielen anderen Freeridern...
Na gut, anderes Thema. Bist du dir sicher, dass du Leichtbaurahmen mit viel Federweg im Stil von 901 wirklich als 'wesentlich dickere Kisten' bezeichnen willst? 901 hat knappe 3kg Rahmengewicht ohne Dämpfer... nur weil die bike schreibt, dass die alle supertoll sind... glaubst du wirklich, sowas lässt sich ohne Konzessionen realisieren? :rolleyes:

Das SXT ist ein ganz anderes Konzept. Weniger Federweg, niedrige Rahmenhöhe, hohe Agilität, Stabilität wie ein DH-Bike, daher auch ein schwerer Rahmen als viele Bikes mit gleichem Federweg (~4,65kg mit Dämpfer?). Das SXT ist ne ziemlich 'dicke Kiste'; jedenfalls, wenn man nicht nur auf den max. Federweg schaut.

Nach nem Patriot LT, nem Big Hit und nem Patriot 7+ stand mir der Sinn auch mal nach bisschen mehr Leichtigkeit des Seins beim Uphillen auf Freeridetour und ich hab mir ein Lapierre angeschafft (X-160, auch schon Leichtbau, aber noch etwas weniger als das Spicy).
Ziemlich schnell war mir aber klar, dass ich mit den dünnwandigen Rohren wohl bisschen sorgfältiger durch die Gegend wandeln sollte, insb. wenn Felsen/Steine rumstehen/-liegen, was auf meinen Lieblingstrails oft der Fall ist. Bei nem harmlosen Umfaller hats mir dann den Hinterbau dennoch tüchtig eingedellt. Eine blosse Frage der Zeit, bis weitere Schäden aufgetreten wären.
Viele heutige Longtravel-Rahmen mögen sehr gut funktionieren, ein Pro mit sauberem Fahrstil mag damit verrückte Sachen anstellen (der kriegt aber auch einen neuen Frame, falls er ihn dann doch killt). Wenn du aber als Ottonormalfreerider und Ex-Hobbyracer mit gelegentlich verlustig gehender Fahrtechnik damit FR-Touren mit harten Singletrails sowie ab und an auch mal Park fahren und dabei unbesorgt Gas geben möchtest, wirst mit so ner dünnwandigen Coladose auf Dauer nicht glücklich. Wie ich leider feststellen musste.

Die meisten ähnlich robusten Rahmen haben zuviel Federweg und sind auch sonst kaum tourentauglich. Daher bin ich echt froh, dass Speci das SXT baut. :daumen: :love: Hochwertige Rahmen dieser Federwegsklasse, in die ne 160er Gabel ideal reinpasst, die tourentauglich aber gleichzeitig hardcoretauglich robust sind, gibts nicht mehr viele.

so, genug geplaudert. Ist eh egal, jeder wie er will... ;)

Gruss Pat

PS: @MirSch: :daumen: Sehr schön. Gefällt mir. Was ist das für ein Radsatz?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück