Speichen Spannung gibt nach bei meinen Laufrädern?

Emre12394

Biken Biken Biken
Registriert
7. September 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Bietigheim-Bissingen
Hallo,

habe meinen Laufradsatz bei Actionsports Gekauft Hier. Das erste mal wahren es nach 100 km fahrt, da war die Speichenspannuns
extrem wenig, man konnte die felge bis zu 2 cm zur Seite bewegen. Naja dan hab ich die zurück geschickt und die haben die max.
zugelassene Spannung für Die Mavic XM 317 gemacht. Bin jetzt rund 500 km Gefahren KEIN extrem Gelände nur touren und bischen
Leichter Gelände. Die Laufräder haben jetzt insgesammt 600 km und paar zerquetsche zurückgelegt. Die sind keine 6 Monate alt.
Vorne ist Aktuell eine 203mm Bremscheibe dran u. Hinten eine 160mm. Beim Laufrad wird eine Seite mehr gespannt als die Andere
wegen der bremscheibe? Oder.

Meine frage an euch ist. Ist das normal das die Laufräder nach ca. 500 km die Spanung verlieren oder einzelfall?

NoxSatellite.JPG
 
Neue LRS verlieren schnell an Spannung da sich erst alles setzen muss, normal schaut man nach 100 - 200km nochmal kurz drüber und zieht nach.

Geh beim nächsten 2Rad Mechaniker vorbei der den Verdacht erweckt er könnte Ahnung von seinem Handwerk haben.
 
Je nach Speichen und Naben kann das schon mal vorkommen. Die werden sie zwar abdrücken, aber durch das fahren werden sie doch deutlich mehr belastet. Und Du kannst halt nicht das billigste kaufen und dann erwarten das es so gut ist wie ein hochwertiger LRS.
 
Für das, was du gekauft hast, ist es völlig normal.
Es muss allerdings nicht der Regelfall sein.
Da gehörst du schon zu denen, den es vorab aufällt und bist keiner von denen, die sich dann nach 1000km über den ersten Speichenbruch beschweren.

Dringend nachspannen (lassen) und dabei auch auf eine möglichst homogene Speichenspannung achten.

Felix
 
wie beschrieben haben die bei Actionsport auf die Höchst zu gelassene Speichen
Spannung gebracht nach den 100 km und danach nach 500 km ist wieder keine
spannung. Meine Vermutung ist an den Nippel ist drinnen ein Gewinden und da müsste
doch so was wie Gummi sein, dass sich das nicht lösst und das haben die vllt. nicht drin
gehabt, kann sein? meine vermuttung währe das.

Aber Ehrlich gesagt kotzt mich das schon jetzt an, hab das fahhrad erst in November zusammen
gebaut und schon habe ich die ersten große Probleme.
Ich würde mal von den andere hörren wie die das so sehen und was die dagegen machen usw.
 
Es ist ganz normal, dass Räder dieser preisklasse im Fahrgebrauch auch mal gewartet werden müssen.
Erfahrungsgemäß ist die Speichenspannung nur lokal auf ein Maximum streut aber darum.
Du kannst aber zu den Preisen nicht erwarten, dass sich da jemand stundenlang hinsetzt und deine Räder ganz genau macht.

Der Idealfall sieht so aus:
Sind alle Speichen gleichmäßig auf die maximal zulässige Speichenspannung gebracht wurden und das laufrad währen des Aufbaus mehrfach abgedrückt, haben sich alle Speichen und Nippel bereits gesetzt, es ist kein nachzentrieren und auch keine Speichensicherung nötig.
Denn Speichennippel drehen sich nur lose, wenn die Speiche keine Spannung hat.
Um eine Speiche im Fahrgebrauch zu entlasten bedarf es aber schon einer recht niedrigen und/oder unterscheidlichen Speichenspannung.

Willst du es so genau haben, musst du allerdings deutlich tiefer in die Tasche greifen - zum bestpreis gibt es stundenlange Handarbeit dann nicht mehr.

Gruss, Felix
 
Teures Material nach dem Preis gekauft sieht meinst genauso aus
Sowohl den Speichtisch als auch dem der am Tag dutzende Räder in der Hand hat ist es egal, ob das Material 50 oder 500€ kostet.
Es muss ihm egal sein, denn wer da am Nippel dreht, wird ja nicht nach Laufradwert bezahlt.

Wahrscheinlich kommst du in deinem Fall auch günstiger und einfacher weg, wenn du die Räder einfach zum örtlichen Bikeshop bringst.

Felix
 
Wenns dann ordentlich gemacht ist, kostet es halt nunmal soviel. Ist auch ein bischen mehr als 10 Minuten Arbeit pro Laufrad.
 
beim örtlichen Bikeshop wollen die für ein Laufrad 30€ für alles drum und dran, macht also 60€.


das ist in der Tat unüblich viel für ne klassische Shop-zentrierung.
Haben sie denn gesagt, was sie alles machen oder ist das ein reiner Straf-Tarif, weil du die Räder nicht da gekauft hast.

Wenn sie das ordentlich machen, also mit tensiometer arbeiten und umgehend können, ist 30€ absolut fair.
Andere nehmen da noch deutlich mehr, wenns viel zu tun gibt :cool:

Wenn der Shop allerdings nur grob nachspannt und etwas zentriert, dann ists deutlich zu viel.

Felix
 
Hi,

das was man in den Shops für´s kleine Geld, d.h. für 10-15.-€ bekommt, kann mann leicht selber machen.
Ich kenne da jemanden :cool: , der macht das pro Rad für 25.- bzw für beide Räder für 45.-€. Der gibt sich viel Mühe, macht das sehr ordentlich und sieht das als "Dienst am Kunden".

Grüße

Thomas
 
Das bietet der ungesehen und pauschal an?
Da lass ich mir das lieber schicken, gucks mir kostenlos an und bespreche dann, was gemacht werden muss.
Da ist schon oft genug zu viel arbeit aufgelaufen.

Felix
 
Das bietet der ungesehen und pauschal an?
Da lass ich mir das lieber schicken, gucks mir kostenlos an und bespreche dann, was gemacht werden muss.
Da ist schon oft genug zu viel arbeit aufgelaufen.

Felix

Hi Felix,

ja das tue ich. Die Leistungen bezogen sich auf´s spannen und zentrieren. angucken tue ich auch kostenlos, beraten ebenfalls. Teiletausch und eventueller Mehraufwand muss mit dem Kunden besprochen werden, logisch.

Grüße

Thomas
 
Bei dem, was ich hier zum Service bekomme, egal ob neu oder gebraucht, hat wenig Sinn, nen Tarif vorab zu nennen.
irgendwas ist immer und dann mag ich mich vorab nicht festgenagelt haben.
Bisher gabs auch noch keinen

Felix
 
Hallo alle miteinander,
kann mir einer von euch sagen, wie genau die Speichenspannung in Werten für VR + HR sein muss?
Die Felgen sind von Mavic 317 mit XT-Naben, der Tensiometer ist von Park Tool TM-1.
Das Gelände ist moderat (Mittelgebirge / Westerwald).
Kann mir einer von euch weiterhelfen?

Gruß, F-J
 
Es ist ratsam die Speichen immer an das Maximum der Felgen oder Naben zu spannen. Das sind bei Mavic 900N auf den stärker gespannten Seiten.
Die gegenüberliegende ergibt sich ja auch Mittigkeit und Nabengeometrie.

Gruss, Felix
 
Es ist ratsam die Speichen immer an das Maximum der Felgen oder Naben zu spannen. Das sind bei Mavic 900N auf den stärker gespannten Seiten.
Die gegenüberliegende ergibt sich ja auch Mittigkeit und Nabengeometrie.

Gruss, Felix

Danke für die schnelle Antwort!
Da ich absoluter Anfänger im Radbau bin, weis ich nicht, auf welcher Seite die 900 N gespannt werden sollen.
Scheibenbremsen-Seite oder gegenüberliegende Seite ?

Gruß, F-J
 
@black lupo: steh grad vor der selben überlegung bzw aufgabe. Tensio hab ich den gleichen. Hast du auch einen zentrierstànder? Wenn ja welchen?
 
@black lupo: steh grad vor der selben überlegung bzw aufgabe. Tensio hab ich den gleichen. Hast du auch einen zentrierstànder? Wenn ja welchen?

Ja, ich habe einen Zentrierständer, denn ohne Zentrierständer ist kein effektives Arbeiten / Zentrieren möglich.
Habe mir einen billigen Nonameständer bei H+S gekauft.
Er wurde von etwas stabilisiert und nun kann man sauber damit arbeiten. Zum Zentrieren benutze ich ne Meßuhr, da sieht man genau wo man dran ist, die Ankratztechnik ist zu langatmig.
Mit der Methode kann man bis 0,05mm Schlag rausholen :daumen:

Gruß, F-J
 
Jupp. 900N genügen, wenn die Felge nicht mehr hergibt. Gute Speichen halten noch mehr aus ( >1000N).

Auf der Scheibenbremsseite am VR und auf der Antriebsseite am HR stehen die Speichen steiler. Die brauchen also auch mehr Schmackes - also in Deinem Fall die 900N -.

Denke daran, dass Du die Kopf-Innen-Speiche / Bogen-Außen-Speichen am Vorderrad gegen die Drehrichtung einspeichst.

Beim Hinterrad machste das nur auf der Bremsscheiben-Seite. Bei der Zahnkranzseite ist das genau andersherum.

Ich persönlich fange immer so an, dass mit dem entsprechenden Speichenmuster die ersten vier Löcher in eine Drehrichtung neben dem Ventilloch besetzt werden. Du musst ja nämlich noch darauf achten, dass Du über dem Ventilloch keine Speichenkreuzung hast.

Drehe erst mal alle Nippel gleichmäßig (so 8 bis 10 Umdrehungen) auf die Speichen.

Sobald die Speichen etwas Spannung haben, fängst Du schon mit dem Zentrieren an. Läuft die Felge nahezu rund, ziehst Du die Nippel pro Radumdrehung an jeder Speiche ne halbe Drehung nach. Dann zentriest Du wieder. Danach drückst Du das Laufrad ab und zentrierst noch mal nach.

Jetzt wiederholst Du die Schritte bis die gewünschte Spannung erreicht ist. Wenn die Speichen-Spannung höher wird, machst Du bei den Nippeln nur noch Viertel-Drehungen.

Am Ende solltest Du mit Deinem Ergebnis zufrieden sein. Lasse Dir ruhig Zeit. Achso: Zentrierlehre - für die Mittigkeit der Felge - nicht vergessen!
 
Jupp. 900N genügen, wenn die Felge nicht mehr hergibt. Gute Speichen halten noch mehr aus ( >1000N).

Auf der Scheibenbremsseite am VR und auf der Antriebsseite am HR stehen die Speichen steiler. Die brauchen also auch mehr Schmackes - also in Deinem Fall die 900N -.

Denke daran, dass Du die Kopf-Innen-Speiche / Bogen-Außen-Speichen am Vorderrad gegen die Drehrichtung einspeichst.

Beim Hinterrad machste das nur auf der Bremsscheiben-Seite. Bei der Zahnkranzseite ist das genau andersherum.

Ich persönlich fange immer so an, dass mit dem entsprechenden Speichenmuster die ersten vier Löcher in eine Drehrichtung neben dem Ventilloch besetzt werden. Du musst ja nämlich noch darauf achten, dass Du über dem Ventilloch keine Speichenkreuzung hast.

Drehe erst mal alle Nippel gleichmäßig (so 8 bis 10 Umdrehungen) auf die Speichen.

Sobald die Speichen etwas Spannung haben, fängst Du schon mit dem Zentrieren an. Läuft die Felge nahezu rund, ziehst Du die Nippel pro Radumdrehung an jeder Speiche ne halbe Drehung nach. Dann zentriest Du wieder. Danach drückst Du das Laufrad ab und zentrierst noch mal nach.

Jetzt wiederholst Du die Schritte bis die gewünschte Spannung erreicht ist. Wenn die Speichen-Spannung höher wird, machst Du bei den Nippeln nur noch Viertel-Drehungen.

Am Ende solltest Du mit Deinem Ergebnis zufrieden sein. Lasse Dir ruhig Zeit. Achso: Zentrierlehre - für die Mittigkeit der Felge - nicht vergessen!

Hallo Stefan,

danke Dir für die tollen Tipps!
Mit dem Aufbau eines LR lasse ich mir im Moment noch Zeit, werde jetzt erst einmal meine bestehenden LRäder auf Vordermann bringen
smile4.gif


Gruß, F-J
 
Zurück