SQ Lab Sättel

Also Neigung und waagerechte Position habe ich alles mögliche durchprobiert. Bin die letzten zwei Tage nur noch mit Imbus in der Hand umhergekurvt, aber ich habe wirklich keine Position gefunden bei der es gepasst hätte.
In der Position bzw. Körperhaltung in der es etwas erträglicher wurde, aber immer noch nicht davon zu sprechen dass es angenehm wäre war, als ich ein Hohlkreuz gemacht habe. Wobei das auch nicht der Sinn & Zweck ein kann.

Ich hab die Isartrail Variante. Bez. der Farbe da die nach einer Woche schon teilweise abgeht werde ich den Sattel reklamieren und in dem Zug gleich mal die nächst größere Variante testen...
 
Wie hast du die Neigung ausgerichtet? Meinen ertrage ich nur, wenn die Satteloberflaeche(!) parallel zum Boden ausgerichtet ist. Dann Hintern ganz nach hinten und Gehaenge in die Kuhle. Sitzpolster brauch ich allerdings trotzdem.
+2cm sind richtig, wenn du recht aufrecht, also nicht zu racig sitzt.
 
Bez. der Neigung bin ich zuletzt heute in der Position gefahren, dass der Sattel in Summe insgesamt ganz wenig nach hinten gehängt ist, also übertrieben formuliert. Sonst rutsche ich immer zu schnell nach vorne.
Zu racig sitze ich nicht auf dem Bike. Aber jetzt wo du es sagst, als ich mich in die Hohlkreuz-Stellung begab, also mit dem Hintern in eine racigere Position, waren die Schmerzen nicht mehr gar so gross.
Im Nachhinein ist man immer schlauer: die SQLab's sind ja primär für Leute die auf normalen Sätteln nicht sitzen können weil ihnen dann was einschläft. Naja das Problem hab ich zumindest nicht. Bei mir sind es nur dir Hände und das bekomme ich mit Ergons mehr oder weniger in den Griff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was dir sq im Gehaenge nimmt, gibt er dir doppelt auf den Hintern :)
Ist mir sorum aber lieber. Da ich von Mutter Natur mit etwas zu viel Wirbelsäulenkruemmung gesegnet bin, brauche ich etwas mehr Weichzonenentlastung.
 
Hock dich doch probehalber auf den Sattel, indem du ihn auf einen Stuhl legst und bring Oberkörper und Beine in Radelposition. Wenn die Sitzknochen jetzt voll aufliegen ist er breit genug. Das ist genauer als iwelche Tabellen. Ich würde den schmalsten nehmen, welcher in der angestrebten Position noch breit genug ist. Breiter als nötig macht auch Probleme: 1. Kann die Sattelkante dir den Quatrizepsansatz beim treten abklemmen, was dir jegliche Kraft raubt. 2. Wird es schwerer hinter den Sattel und wieder vor zu kommen.
 
benutze momentan den 14er er ist allerdings nur in aufrechter sitzposition angenehm ( also sattelsützte eingefahren) meint ihr der 13 er ist dann besser?
 
nachdem ich jetzt im netz ein recht gutes angebot für einen 610 active (80 euro) gefunden habe, habe ich mir mal den bestellt.
die 80 gramm mehr an gewicht spare ich mit 100ml weniger inhalt in der trinkblase wieder ein.

ich bin kein racer, bei mir kommt es nicht auf hundertstel sekunden an, für mich zählt grade bei so einem sattel wie den sq-labs ausschliesslich der absolute komfort.

was ich für ziemlich negativ finde (ist mir leider erst nach der bestellung aufgefallen) ist, dass man bei den active modellen wohl eine satteltasche vergessen kann, zumindest meine alte mit "klickanschluss" werde ich wohl nicht mehr nutzen können.

ob der 610 die richtige wahl war wird sich zeigen, sollte der sattel auch nur geringste probleme bereiten geht er zurück, da gehe ich grade bei sq-lab keinerlei kompromisse ein.

worüber ich jetzt nach lesen dieses threads auch etwas am grübeln bin ist das schreiben von sq-lab aus post #104
Du schaust mal Dein Rad an: Ist der Sattel höher als der Lenker nimm den 611er, ist der Lenker höher, nimm den 610er.
Bei mir ist der Sattel eindeutig höher als der Lenker, ich hoffe da nicht von vornherein einen Fehlgriff gemacht zu haben.

neben dem preis war für mich die etwas weichere polsterung beim 610 ausschlaggebend.

irgendwie finde ich die uvp der sätttel schon etwas arg übertrieben (611 a-150, 610 a-130 euro), aber der marketinghype und die hocker samt pappe bei den händlern müssen wohl auch bezahlt werden...
und sq-lab hat anscheinend die hand recht fest auf dem preis.
 
Hallo miteinander,

ich höre von SQ Lab nur gutes.

Ich muss jetzt offen fragen:

Woher kommen diese Sättel - ich las vor langer Zeit mal in der FAZ von Taiwan.

Ist dem immernoch so, oder handelt es sich hier vielleicht um europäisches Gut, was ich bevorzuge.

Danke :)
 
ist doch heute großteils so, dass die dinge max. in D entwickelt und dann unter lizenz woanders produziert werden.
damit kann man eigentlich auch gut leben, wenn man sich mal die preise z.b. bei sq-lab anschaut. was würde so ein sattel wohl kosten, wenn er auch noch in D produziert würde?
 
Welche Teile an unseren Bikes werden denn noch in Germany produziert???
Diese Diskussion wollte ich nicht lostreten.

Es gibt noch einige Hersteller. Tune, Acros, Magura oder Nicolai als Beispiel
Selle Italia fertigt einige Sättel per Hand für faires Geld in Italien. Bspw den SLR TT.


Ich danke aber für die Antwort.
 
Habe mir nun mal den 13er sq lab 611 activ geordert und leider genau das selbe wie beim 14 er er drückt an den vorderen kanten ins gesäß rein.. habe schon extremst die nase nach unten... ich weiß nich weiter...:rolleyes:
 
Zurück