SQlab Innerbarends 2.0 411 & 410: Mehr Griffmöglichkeiten für die Langstrecke

Anzeige

Re: SQlab Innerbarends 2.0 411 & 410: Mehr Griffmöglichkeiten für die Langstrecke
Am schnellen Hardtail habe ich auch Inner-Barends. Allerdings gerade Ritchey WCS Hörnchen aus den 90ern. Der Gewinn an Komfort und Aero ist so groß, dass ich mich frage, warum das am MTB nicht längst Standard ist?

Es hat wohl noch niemand eine gute Lösung zum Zusammenspiel mit den Bremsgriffen gebaut. Aufwärts zeigende Hörnchen wie auf den Bildern knicken im Wiegetritt die Handgelenke zu stark ab. Man braucht eine Griffposition eher wie auf Rennrad Hoods - also ca. flach. Dann sind aber die Bremsen im Weg, jedenfalls wenn man dafür auch eine halbwegs ergonomische Position finden will.

Ich habe für mich einen Kompromiss der beiden Probleme gefunden, der ganz gut funktioniert. Aber im Grunde schreit das Problem nach einer technischen Lösung. Man müsste Bremsen und Hörnchen irgendwie integrieren...
Ich habe die normalen Hörnchen vor Bremsen und Shiftern montiert. Damit kann ich jederzeit Bremsen und runterschalten, wenn die Hände die Hörnchen teils umgreifen. Auf Langstrecken-Graveln nutze ich die Hörnchen komplett wie die Hoods beim Rennradlenker. Funzt einwandfrei!

IMG_20200524_140636440_HDR.jpg
 
Als ich am Wochenende mit dem mtb ohne Inner Barends unterwegs war, habe ich festgestellt, dass es wohl eine einfachere Möglichkeit gäbe:
die Veschraubung auf der Innenseite mit 3x3cm großen Fläche aufpolstern. Vllt. noch ein wenig Polster drauf. Darauf könnte man die Ballen ablegen und die Finger in den Bremsgeberkörper einhaken.
Nix für Langstrecke und KM schrubben, aber für meine 9km Asphalt würde das reichen.
 
Als ich am Wochenende mit dem mtb ohne Inner Barends unterwegs war, habe ich festgestellt, dass es wohl eine einfachere Möglichkeit gäbe:
die Veschraubung auf der Innenseite mit 3x3cm großen Fläche aufpolstern. Vllt. noch ein wenig Polster drauf. Darauf könnte man die Ballen ablegen und die Finger in den Bremsgeberkörper einhaken.
Nix für Langstrecke und KM schrubben, aber für meine 9km Asphalt würde das reichen.
Geht nicht, da zu gefährlich. Du hast keinen Halt und beim ersten Schlagloch rutscht die Hand weg. Aber das mit dem Alu aufpolstern stimmt.
Aus dem Grund (und weil das kalte Alu im Winter noch viel kälter ist) will ich die Griffe entfernen und mit doppelt gewickeltem Bar Tape ersetzen, welches auch das Alu abdeckt. Die DirtRodz gibt's aber auch in Carbon und auch in ähnlicher Form als WCS von Ritchey. Die suche ich aktuell. Hergestellt werden sie ja nicht mehr, denn bei heutigen oversized MTB Lenkern gibt's ja keine Bar Ends mehr.
 
Da hast du wohl recht. Wenn ich das einfach so mache, ist das mein Problem. Wenn man das als Produkt anbietet, wäre das schon a weng fahrlässig.
Funktioniert halt einfach nicht. Deinen Vorschlag hatte ich auch schon längst probiert, aber nach wenigen hundert Metern gleich wieder verworfen. Du brauchtst immer etwas, was der Hand Halt gibt. Das tut jedes x-beliebige Hörnchen für EUR 5,- und dann kannst Du das Handkissen draufkleben.

Hier im Bild habe ich die ersten Tests mit dicken, kurzen Hörnchen gemacht. Funzt gut, aber besser waren dann lange DirtRodz mit weichem Bar-Tape. Im Endeffekt genauso dick, aber man kann sie wie die Hoods beim Rennrad für die komplette Hand nutzen. Die DirtRodz haben am Ende einen leichten Knick, so dass die Hand bei kompletter Auflage Halt findet. Beim kurzen, dicken Hörnchen rutscht Du beim Schlagloch nach vorne ab, vor allem bei schwitzigen Händen. Unangenehm und gefährlich!

Mein Canyon mit dicken Barends.jpg
 
Mein nächster Test ist das Entfernen der MTB Griffe und stattdessen mehrere Lagen von dickem Bar-Tape. Das wäre vermutlich das Optimum: das beste für Langstrecken Fahren, MTB handling im Gelände und jeder Zeit vollen Zugriff auf Bremsen und Shiftern.

Anhang anzeigen 1655065
Was motiviert dich dazu bzw. warum siehst du darin das Optimum? Gerade bei Langstrecke und der Lenkerform scheint mir diese Abstützfunktion fürs Handgelenk doch recht sinnvoll.
 
Ganz stimmen kann es, was du schreibst: ich bin ja am Sonntag so gefahren mit den Ballen auf der kreisrunden Verschraubung des Griffes. Für etwas aerodynamischer auf Asphalt ging das schon. Aber nicht sehr angenehm für die Hände.
Mhm.....welche Verschraubung meinst du denn? Hatte mal jemand gezroffen, der hatte die Innerbarends vertauscht. Dadurch zeigten die Enden vorne leicht nach unten.....und die Verschraubung war unangenehm im Bereich des Handballena ( sobald man die "Hood"-Position einnahm )
 
Funktioniert halt einfach nicht. Deinen Vorschlag hatte ich auch schon längst probiert, aber nach wenigen hundert Metern gleich wieder verworfen. Du brauchtst immer etwas, was der Hand Halt gibt. Das tut jedes x-beliebige Hörnchen für EUR 5,- und dann kannst Du das Handkissen draufkleben.

Hier im Bild habe ich die ersten Tests mit dicken, kurzen Hörnchen gemacht. Funzt gut, aber besser waren dann lange DirtRodz mit weichem Bar-Tape. Im Endeffekt genauso dick, aber man kann sie wie die Hoods beim Rennrad für die komplette Hand nutzen. Die DirtRodz haben am Ende einen leichten Knick, so dass die Hand bei kompletter Auflage Halt findet. Beim kurzen, dicken Hörnchen rutscht Du beim Schlagloch nach vorne ab, vor allem bei schwitzigen Händen. Unangenehm und gefährlich!

Anhang anzeigen 1655343
Hi, bin ein großer Fan der Innerbarends. Trotzdem hätte ich viel lieber einen vollwertigen Griff - und nicht nur so eine Teilgeiffverlagerung. Einfach statt dessen ein leichtes "echtes" Lenkerhörnchen innen montieren war dann auch mein Plan. Nur: mein Lenker hat eine ungewöhnlich starke Rückbiegung ( Answer Protaper ) mit 20°!!! Hätte da ein stark gebogenes Teil gebraucht und leider nicht gefunden. Bzw., gefunden schon, wird aber nicht mehr hergestellt. Und auf mein Kaufgesuch bei ebay KA hat aich auch noemand gemeldet 🙄. Wären die Ritchey WCS ergo gewesen. Super leicht, stark gekröpft.....und nicht erhältlich.
Naja.
Fahre aktuell die 710er Griffe + 410 IBE. Das Gute: kann man direkt kombinieren und der Übergang von Griffgummi auf den Kunstoff des Innerbarends ist einfach perfekt. Sehr Handballenfreundlich. Schade, dass die neuen nicht nen Ticken länger sind. Mich stört der scharfe Rad des Deckels.
 
Hi, bin ein großer Fan der Innerbarends. Trotzdem hätte ich viel lieber einen vollwertigen Griff - und nicht nur so eine Teilgeiffverlagerung. Einfach statt dessen ein leichtes "echtes" Lenkerhörnchen innen montieren war dann auch mein Plan. Nur: mein Lenker hat eine ungewöhnlich starke Rückbiegung ( Answer Protaper ) mit 20°!!! Hätte da ein stark gebogenes Teil gebraucht und leider nicht gefunden. Bzw., gefunden schon, wird aber nicht mehr hergestellt. Und auf mein Kaufgesuch bei ebay KA hat aich auch noemand gemeldet 🙄. Wären die Ritchey WCS ergo gewesen. Super leicht, stark gekröpft.....und nicht erhältlich.
Naja.
Fahre aktuell die 710er Griffe + 410 IBE. Das Gute: kann man direkt kombinieren und der Übergang von Griffgummi auf den Kunstoff des Innerbarends ist einfach perfekt. Sehr Handballenfreundlich. Schade, dass die neuen nicht nen Ticken länger sind. Mich stört der scharfe Rad des Deckels.
Was Du suchst ist die Denham Bar. Die gibt es in 2 verschiedenen Biegungen. Denham hat mit Koga das Teil nach vielen Versuchen optimiert. Vorher war die Biegung 45°, was zuviel war. Jetzt irgendwas mit 30° für die Hände.
Ja, die Ritchey True Grip WCS habe ich gerade gekauft, jedoch ohne Lockring, weil der stört. Denn dort liegt ja die Hand auf und beim Griff ohne Lockring ist dort das angenehme Moosgummi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhm.....welche Verschraubung meinst du denn? Hatte mal jemand gezroffen, der hatte die Innerbarends vertauscht. Dadurch zeigten die Enden vorne leicht nach unten.....und die Verschraubung war unangenehm im Bereich des Handballena ( sobald man die "Hood"-Position einnahm )
Die Enden müssen natürlich nach oben zeigen. Ja, die Verschraubung ist etwas unangenehm, und der innere Bereich der Griffe ist meist recht hart, weil dünn. Dort liegt ja der Handballen auf.
Deshalb mein nächster Versuch, den Griff ganz zu entfernen und das alles inkl. Hörnchen wie beim Rennradlenker mit Bar Tape zu umwickeln.

Wegen der Handauflage beim Griff: natürlich ist die wichtig. Aber Enduro Griffe für's Gelände haben die nicht, denn die sind komplett rund. Und Rennradlenker haben sie auch nicht, weil die Hände nach vorne gedreht in den Hoods liegen.
Mit den DirtRodz sind beim Langstreckenfahren die Hände auch vorne bzw. meist nach vorn gedreht in den "Hoods" und die Aussengriffe benutzt man nur noch im Gelände. Womit man die Handauflage der Griffe nicht benötigt. Soweit die Theorie...
Bilder des ganzen folgen. 🙂
 
Mhm.....welche Verschraubung meinst du denn?
Ich habe innen geschraubte Griffe. Auf diesem Metallring liegen dann meine Ballen.
Meine Idee wäre, diesen Ring und 1cm vom Griff selbst oben als Fläche auszulegen, so dass man die Ballen nicht auf die Rundung von Griff und Verschraubung mit Kante zum Lenker ablegt sondern eben auf diese Fläche. Die Fixierung der Hand am Lenker würde dann über die Finger am Geberkörper oder Ausgleichsbehälter der Bremse geschehen.
Wie aber bereits kritisiert wurde, wäre das nicht besonders sicher.
 
Zurück zum Thema: ich hab meine 411 2.0 montiert. Geht etwas straff auf die sram griffe. Spart 20g 🙃

Probefahrt steht noch aus.
 

Anhänge

  • IMG_20230316_155535.jpg
    IMG_20230316_155535.jpg
    766,2 KB · Aufrufe: 549
  • IMG_20230316_155551.jpg
    IMG_20230316_155551.jpg
    301,8 KB · Aufrufe: 527
Heute 70km damit gefahren, allerdings recht viel Asphalt leider. Machen sich gut, muss allerdings die Position etwas justieren noch. Und 1cm länger würde meinen Händen besser passen 🙃
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir auch schon überlegt so was zu kaufen. Aber die Optik an nem MTB-Riser-Lenker ist einfach zu krass. Das geht einfach nicht. ;)

Dann lieber die sehr stark ausgeformten SQLab 710 Griffe. Die kann man im DH wie Rundgriffe umfassen, und auf längeren Strecken dann als Alternative die Hände in die äusseren Grifflächen legen.
 
auf längeren Strecken dann als Alternative die Hände in die äusseren Grifflächen legen.
Mehr geht damit dann aber eben auch nicht. MTB-Lenker sind sowieso schon breit und dann kommen die Arme noch ne Spur weiter raus.
Tatsächlich mache ich es mit GA20 auch so und drehe die Hände öfter mal um 90° raus; dann allerdings ohne guten Halt.

Und schick sind Inner Barends irgendwie nie; das stimmt schon. :
einfach zu krass. Das geht einfach nicht. ;)
😉
 
Ich hatte mir auch schon überlegt so was zu kaufen. Aber die Optik an nem MTB-Riser-Lenker ist einfach zu krass. Das geht einfach nicht. ;)
Dazu sage ich nur: "Form follows function."
Dann lieber die sehr stark ausgeformten SQLab 710 Griffe. Die kann man im DH wie Rundgriffe umfassen, und auf längeren Strecken dann als Alternative die Hände in die äusseren Grifflächen legen.
Hab ich mit den Syntace Moto auch gemacht, aber wie @JensDey schon geschrieben hat, man ist dann unheimlich "breit" unterwegs...
 
+1 für die Funktion und zwar nicht nur die bessere Aerodynamik, sondern auch die gefühlt ergonomischere Haltung bei gleichzeitig ausreichender Bremskontrolle für Schotterstrecken.

Ich habe die bisherige Alu-Version auf meinem 26er FrankenGravel (@mathijsen :winken: ) und liebe es auf den Dingern in den Sprint zu gehen oder längere Strecken durchzutreten. Das ist so angenehm, dass ich bei Graveltouren zu 80% auf den Innerbarends bin und nur für technisch anspruchsvollere Passagen auf die breiten Flatbars gehe. Potentiell könnte die Kombination Flatbar + Innerbarend für Trail-lastige Gravel-Fahrer sogar besser als Dropbars sein. Bis auf die Optik. Joa. Stimmt. :ka: :)

Und den Komfort für den Handballen. Das wird mit der dünneren Schelle
Alt
1679397559694.png
vs. neu
1679397600552.png


jetzt wahrscheinlich angenehmer. Ich behelfe mich da aktuell tatsächlich mit Griffband.

Vielleicht noch zum Thema Schlagloch: Ja, man greift die Innerbarends nicht so sicher wie Flat- oder Dropbar und muss auch auf Schotter aufpassen, dass man nicht von einem Schlagloch überrascht wird.

Die Bremskontrolle ist aus meiner Sicht für gut überschaubare Strecke aber völlig ausreichend. Auf dem Trail und im Stadtverkehr gehe ich dann wenn es enger wird einfach kurz in die Flats und gut is'.
 
Zurück