SQLab Sattelgestell verbogen - Ergon SMA3 Alternative?

Registriert
7. September 2009
Reaktionspunkte
208
Ort
Dresden
Hallo zusammen,

ich bin bisher immer sehr gut mit einem SQLab Sattel gefahren. Die Ergonomie passt einfach!

Allerdings ist mir das normale als auch das Titangestellt nach ca. ein bis zwei Jahren verbogen. Das hat man dann immer sehr deutlich gesehen, wenn an von vorn oder hinten mittig aufs Rad geschaut hat.

Kann jemand ähnliches berichten? Ich würde mir gern wieder einen kaufen. Gerade die Entlastung des Dammbereiches ist klasse! Ich spiele momentan mit dem Gedanken einen Egon SMA3 Comp Sattel zu kaufen, weil ich aus finanziellen Gründen nicht alle 2 Jahre meinen SQLab Sattel neu kaufen möchte.

Wie gut ist denn der SMA3 Comp bzgl. der Entlastung des Dammbereiches?

VG
Uwe
 
Die Ergon sind was Entlastung angeht für den Arsch.
Hast du mal bei SQ wegen Garantie/Kulanz nachgefragt?

Empfehlen kann ich die neuen Ergowave, um Welten besser (weil tiefere Aussparung) also die alten 611er.
Sonst kann man auch den Specialized Avatar nehmen.
 
Die haben mir bereits einen Sattel umgetauscht. Der Zweite von meinem Stadtrad, welcher auch schon verbogen war, wurde dann im Keller geklaut. :rolleyes:

Dann versuche ich es vielleicht doch noch einmal mit dem Ergowave. Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
welchen sqlab fährst du? ich bin von 611 und 612 auf ergon sma3 und sme3 umgestiegen und bin sehr zufrieden. von mangelnder entlastung kann ich nichts berichten, richtig eingestellt finde ich die ergons vorallem am berg besser, beim sqlab tendierte ich doch recht regelmäßig zum hinten überrutschen.
 
Ich bin den 611 active TiTube gefahren. Am Berg musste ich immer aufpassen nicht mit dem Damm auf die Nase zu rutschen. Das erfordert nur etwas Übung, geht aber im Großen und Ganzen nach einiger Zeit ganz gut.

Ich bin mit dem Sattel auch eine Transalp gefahren. Der Hintern tut nach dem 3./4. Tag höllisch weh, weil die Last nur auf dem Sitzknochen liegt. Das liegt für mein Empfinden jedoch an mangelnder Gewöhnung.
 
hm, da könnte eine sattelstütze ohne sattelwinkelrasterung helfen, hier kann man den winkel minimal so lange einstellen, bis man recht gleichverteilt sitzt. ist ja bei jedem etwas anders und auch abhängig von der rahmengeometrie.
gewöhnung macht sicherlich viel aus, hängt halt auch davon ab, was genau weh tut, ist es nur die wunde haut oder wirklich der sitzknochen, eventuell passt auch die überhöhung von sattel zu lenker nicht und du hast zuviel last auf dem hintern.
 
Darum gehts ja gerade nicht. :-) Die Stütze ist stufenlos verstellbar.

Es verbiegt sich bei mir nach ein bis zwei Jahren bisher bei jedem SQLab Sattel das Gestell des Sattels! Ich wiege fahrfertig mit Transalp Ausstattung sicher 90kg bei 181 cm Körpergröße.
 
stimmt, sind etwas vom thema abgekommen. sattelgestelle verbiegen sich bei mir auch nach einiger zeit, beim hardtail weniger, da hebe ich wohl doch eher mal den hintern wenns rumpelig wird ;)
je nach laufleistung und gelände muss so ein sattel auch echt einiges ab können, verbogene bzw gebrochene gestelle hatte ich nun schon mit sqlab, fizik, ergon und selle, egal ob rennrad oder mtb und ich wiege mit ausstattung selten mehr als 85 kg, bzw der fizik ist beim kumpel mit 95 kg gebrochen, sah aber auch sehr nach ermüdung aus, das gestell war alles andere als gerade
 
Ich empfinde das als ein Ding der Unmöglichkeit. Ich fahre mit dem MTB nicht mehr wie 3k km pro Jahr und kein Freeride. Bei einem Sattel jenseits der 100 EUR Marke muss der mindestens 4 oder 5 Jahre halten.
 
ja, bei der laufleistung geb ich dir prinzipiell recht, der sattel ist ja bis 100 kg und mit den extra wechselbaren elastomeren soll er ja auch dämpfend wirken, also kann man nicht bei jedem kleinen steinchen erst den hintern heben, mal bei sqlab anfragen, schick sieht er ja auf jeden fall aus...
 
Ihr macht da irgendwas falsch. Wiege 100kg, fahre quasi immer mit Rucksack, hab sowohl Hardtail als auch Endurofully und noch kein Titangestell verbogen.
Ausnahme die misslungene Landung eines 2m Bikeparkdrops, danach war der SQ Lab flach, aber wohl jeder andere auch.
 
Bei mir hat sich das Gestell des 611 Ergowave auch verbogen...hatte ihn aber am Enduro (Liteville 601 mit Bikeyoke 213 statt 8Pins) geometriebedingt ganz hinten., also Klemme bündig am vorderen Ende der Skala. Frage an alle: Wie weit hinten habt ihr denn den Sattel montiert. An meinem CC hab ich ihn ganz vorne (also ganz hinten am Anschlag der Skala)...da fehlt sich auch nach 5 JKahren nix.
 
Zurück