SRAM AXS-Prototyp entdeckt: Spyshot von neuem Direct-Mount-Schaltwerk

Anzeige

Re: SRAM AXS-Prototyp entdeckt: Spyshot von neuem Direct-Mount-Schaltwerk
ixch weiß es auch nicht genau, aber sram wären schön blöd wenn sie dieses patent nicht halten würden ;) wenn die vollintegration voranschreitet, kommt shimano vielleicht mit ner DI3 die direkt aus dem zentralakku gespeist wird, vllt. gleich in kombination mit ner motor-getriebe-einheit.
Gibt/gab es: Merida, mit der neuen 12-fach gibt es vermutlich auch schon sowas, konnte aber nichts finden.
Schaltet dann der Motor ab, bevor der Akku ganz leer ist? So ein eBike Akku ist ja schneller leergefahren als der AXS.
Genau, wie erwähnt gibt es für Licht und Schaltung eine "Gangreserve", die ist in gewissen Grenzen konfigurierbar.

PS: in den USA wurde bereits eine zum Verkauf angeboten (bisschen scrollen): https://www.vitalmtb.com/forums/The-Hub,2/2020-MTB-Tech-rumors-and-innovation,10797?page=314
 
Zuletzt bearbeitet:
nee, die aktuellen AXS gefallen mir da weitaus besser... die kann man mit Zeigefinger, Daumen, Daumenkuppe, von vorn, von hinten bedienen... davon abgesehen das das Teil mit diesen Riesenwinkeln kacke aussieht.

Zeigefinger vorn von vorn:


Zeigfinger vorn seitlich:


Daumen vorn von unten:


Daumen von unten nach oben:


Daumen von vorn nach unten (offensichtlich):


Daumen von vorn nach oben:


Ich finde da besonders die Bedienungen super, bei denen der Daumen weiter mehr oder weniger voll den Lenker umschliessen kann (vor allem bergab). Das ist mit dem neuen Taster nicht unbedingt mehr so gut möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Screenshot 2023-03-02 101810.jpg
Screenshot 2023-03-02 101724.jpg


Screenshots aus einem BikeRadar-Video zur neuen Force. Da SRAM den Journalisten die Bikes gestellt hat und somit davon ausgehen muss, dass solche Bilder in die Öffentlichkeit kommen, gehe ich davon aus, dass die offizielle Vorstellung nicht mehr lange auf sich warten lassen kann.
Quelle:
 
Zuletzt bearbeitet:
nee, die aktuellen AXS gefallen mir da weitaus besser... die kann man mit Zeigefinger, Daumen, Daumenkuppe, von vorn, von hinten bedienen... davon abgesehen das das Teil mit diesen Riesenwinkeln kacke aussieht.

Zeigefinger vorn von vorn:


Zeigfinger vorn seitlich:


Daumen vorn von unten:


Daumen von unten nach oben:


Daumen von vorn nach unten (offensichtlich):


Daumen von vorn nach oben:


Ich finde da besonders die Bedienungen super, bei denen der Daumen weiter mehr oder weniger voll den Lenker umschliessen kann (vor allem bergab). Das ist mit dem neuen Taster nicht unbedingt mehr so gut möglich.
Wenn ich ehrlichlich bin. Die Ergonomie der analogen Schalthebel finde ich bis jetzt unübertroffen. Ich mag die Schnelligkeit und Präzision der AXS, aber der Schalthebel ist für mich ein Kompromiss
 
Wenn ich ehrlichlich bin. Die Ergonomie der analogen Schalthebel finde ich bis jetzt unübertroffen. Ich mag die Schnelligkeit und Präzision der AXS, aber der Schalthebel ist für mich ein Kompromiss
man braucht ne Weile... viel Gewohnheit nach Dekaden, aber ich finde es zwischenzeitlich besser.
 
hängt von den Herstellern ab. Der Großteil der Verkäufe ist und bleibt einfach OEM. Und für die ist die Montage damit deutlich leichter.
 
Powermeter bei 1-fach in der Welle; das habe ich auch bei meinem Easton Powermeter. Funktioniert top und ist auch gut geschützt.

Powermeter bei 2-fach im Kettenblatt integriert :wut: D.h. bei Kettenblattwechsel schmeißt man auch den Powermeter weg. Wer denkt sich in Zeiten der Nachhaltigkeit so etwas aus???
 
ich glaub‘ unter dem Aspekt dürfte schlimmer sein, dass der größere Teil derer die das am Komplettrad hat es nie nutzen wird.
 
Wenn ich ehrlichlich bin. Die Ergonomie der analogen Schalthebel finde ich bis jetzt unübertroffen. Ich mag die Schnelligkeit und Präzision der AXS, aber der Schalthebel ist für mich ein Kompromiss
dito. Absolut. Seit es AXS gibt 2x gekauft, wieder verkauft, taugt mir von der Schaltlogik nicht so wie analoge... aber die neue geht in die richtige Richtung, kommt ihr viiel näher
 
Lässt sich daraus ableiten, dass die Top Level Kassetten bei SRAM in Zukunft alle drei große Alu Ritzel haben werden? Das wäre ja übel.
 
Powermeter bei 2-fach im Kettenblatt integriert :wut: D.h. bei Kettenblattwechsel schmeißt man auch den Powermeter weg. Wer denkt sich in Zeiten der Nachhaltigkeit so etwas aus???
Du musst ihn nicht wegschmeißen. Wenn ich das richtig verstanden hab gibt es ein Austauschprogramm von SRAM. Also einschicken, tauschen lassen, wieder dran bauen mit neuen Kettenblättern. Trotzdem doof. Zum Glück fahr ich überall einfach.
Lässt sich daraus ableiten, dass die Top Level Kassetten bei SRAM in Zukunft alle drei große Alu Ritzel haben werden? Das wäre ja übel.
Ja, sieht man ja auch auf den Foto von @_Allez_ . Das zweit- und drittgrößte Ritzel wird dafür auch großer als aktuell. Also die Übergänge werden etwas gleichmäßiger. Wieso ist das übel?
ich denke nicht das die da von dem "gefräst aus einem Block" weggehen oder?
Die XX kommt mir drei großen gefrästen und vernieteten Ritzeln, so weit ich das beurteilen kann.
Eventuell, bzw. ziemlich sicher, gibt es ja wieder mehrere Kassetten. Aber mindestens eine davon hat drei große Alu-Ritzel.
 
Verschleiß ist das Thema. Wenn man in den Alpen fährt, fährt man sehr viel auf den drei größten Ritzeln.
Ich würde auch für eine voll gefräste 11-fach oder 12-fach Kassette bezahlen. ;)
 
seh ich zT auch schwierig, bei XC etc okay, aber am Enduro wo man auch mal gerne n Abflug macht semi geil. Fuckt mich schon ab 80€ für ein GX schaltwerk zu zahlen wenns das zerlegt, GX AXS sind dann direkt mal 250€
Egal wie viel das kostet. Warum soll man den Scheiß überhaupt verwenden, wenn es keinen wirklichen Vorteil hat? Ich bin am Fully ne x1 11fach einfach 4000km und 4 Jahre durchgefahren ohne Irgendetwas zu machen außer Kette und Kettenblätter zu tauschen. Die Schaltperformance war trotzdem die ganze Zeit überragend! Alles neuere Zeug von SRAM war bei mir immer sensibler und es war aufwendiger, die Schaltqualität aufrecht zu erhalten. Ich muss bei der GX-Eagle am Hardtail immer B-Gap einstellen und das Schaltauge ausrichten. Das wird auch bei den Elektronik-gruppen nicht anders sein. Von wegen einfacher zu warten...
 
Egal wie viel das kostet. Warum soll man den Scheiß überhaupt verwenden, wenn es keinen wirklichen Vorteil hat? Ich bin am Fully ne x1 11fach einfach 4000km und 4 Jahre durchgefahren ohne Irgendetwas zu machen außer Kette und Kettenblätter zu tauschen. Die Schaltperformance war trotzdem die ganze Zeit überragend! Alles neuere Zeug von SRAM war bei mir immer sensibler und es war aufwendiger, die Schaltqualität aufrecht zu erhalten. Ich muss bei der GX-Eagle am Hardtail immer B-Gap einstellen und das Schaltauge ausrichten. Das wird auch bei den Elektronik-gruppen nicht anders sein. Von wegen einfacher zu warten...
Wenn mich mein Auge nicht täuscht, gibt es bei den neuen Eagle Gruppe keine B-Screw zum Einstellen mehr. Hier gibt es noch bessere Fotos. Wie genau das nicht mehr vorhandene Schaltauge ausgerichtet und die B-Gap eingstellt wird.. da wird es interessant.
 
Egal wie viel das kostet. Warum soll man den Scheiß überhaupt verwenden, wenn es keinen wirklichen Vorteil hat? Ich bin am Fully ne x1 11fach einfach 4000km und 4 Jahre durchgefahren ohne Irgendetwas zu machen außer Kette und Kettenblätter zu tauschen. Die Schaltperformance war trotzdem die ganze Zeit überragend! Alles neuere Zeug von SRAM war bei mir immer sensibler und es war aufwendiger, die Schaltqualität aufrecht zu erhalten. Ich muss bei der GX-Eagle am Hardtail immer B-Gap einstellen und das Schaltauge ausrichten. Das wird auch bei den Elektronik-gruppen nicht anders sein. Von wegen einfacher zu warten...
Also von einer Erfahrung auf alle und vor allem auch andere Schaltungen zu schließen ist jetzt auch nicht grade sinnvoll.
Ich hab meine XX1 Eagle AXS 2019 einmal eingestellt, dann nochmal als ich die Kassette von 10-50 auf 10-52 gewechselt hab und seither läuft sie und hat 10.000 km hinter sich. Ich fahr auch im Winter, das heißt sie bekommt auch ordentliche Kälteunterschiede und nen Haufen Dreck ab.
Das selbe mache ich seit über 15.000 km und 5 Jahren mit einer SRAM Force 1 11x. Hab ich auch nur einmal eingestellt. Bei der geht allerdings mittlerweile der Bowdenzug etwas schwer. Mein Daumen tut nach den Fahrten schon weh, sollte ich wohl mal tauschen. 😄
Aber grundsätzlich kann ich sagen, egal ob mechanisch oder elektronisch, das Zeug ist super wartungsarm und funktioniert einfach.
Das ist aber halt auch nur eine Erfahrung.

Aber ich bin eigentlich auch der Meinung, dass elektronische Schaltungen nur wirklich Sinn machen wenn man Rennen fährt. Da habe ich nämlich die Erfahrung gemacht, dass es durchaus deutlich angenehmer ist wenn man am Ende nach 80 km und 4000 Höhenmetern und 8 Stunden Geackere nur einen leicht zu drückenden Button drücken muss, anstatt einen Bowdenzug-Hebel mit viel mehr Hebelweg und Kraft. Für alle anderen Anwendungsfälle ist das (unnötiger?) Luxus und wieder etwas mehr Elektronik in der Welt.
 
Egal wie viel das kostet. Warum soll man den Scheiß überhaupt verwenden, wenn es keinen wirklichen Vorteil hat? Ich bin am Fully ne x1 11fach einfach 4000km und 4 Jahre durchgefahren ohne Irgendetwas zu machen außer Kette und Kettenblätter zu tauschen. Die Schaltperformance war trotzdem die ganze Zeit überragend! Alles neuere Zeug von SRAM war bei mir immer sensibler und es war aufwendiger, die Schaltqualität aufrecht zu erhalten. Ich muss bei der GX-Eagle am Hardtail immer B-Gap einstellen und das Schaltauge ausrichten. Das wird auch bei den Elektronik-gruppen nicht anders sein. Von wegen einfacher zu warten...
Fahre seit drei Jahren an mehreren Rädern jeweils die X01 AXS und musste noch nie irgendetwas einstellen, läuft immer noch perfekt...So ein Quatsch :ka:
 
Zurück