SRAM AXS-Prototyp entdeckt: Spyshot von neuem Direct-Mount-Schaltwerk

Anzeige

Re: SRAM AXS-Prototyp entdeckt: Spyshot von neuem Direct-Mount-Schaltwerk
Die ist für Eagle geeignet. Also mit drei Einrastpunkten in der Kette?
Keine ahunung was du meisnt. Aber das teil misst bei ner neuen Eagle kette 0,00 und bei der besagten Eagle kette mit anschließendem leichten durchrutschen der neuen kette auf den kleinen ritzeln hat das ding folgendes gemessen:

1661429025851.png

1661429037497.png

1661429061667.png


Ich werde meine ketten in zukunft wohl so um die 0,45 wechseln. Lieber etwas früher die Kette ist weit günstiger als die Kassette.
 
Keine ahunung was du meisnt. Aber das teil misst bei ner neuen Eagle kette 0,00 und bei der besagten Eagle kette mit anschließendem leichten durchrutschen der neuen kette auf den kleinen ritzeln hat das ding folgendes gemessen:

Anhang anzeigen 1539455
Anhang anzeigen 1539456
Anhang anzeigen 1539457

Ich werde meine ketten in zukunft wohl so um die 0,45 wechseln. Lieber etwas früher die Kette ist weit günstiger als die Kassette.
Das Teil misst zusätzlich zur Längung auch Rollenspiel und Rollenverschleiß, was aber keinen Einfluß hat. Das ist prinzipiell Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil misst Rollenspiel und Rollenverschleiß, was aber keinen Einfluß hat. Das ist prinzipiell Unsinn und in der Form auch nicht kompatibel mit Eagle Ketten. Sprich die auf dem Teil angegeben Werte passen so ungefähr für Shimanoketten, für Eagle Ketten allerdings nicht.
Ahh du meinst weil es die rollen vonenander weg drückt? wie groß ist denn der einfluss?
Ist für mich ja erstmal egal die werte sind nur nicht vergleichbar vermute ich oder?

Ausserdem müsste sich das rollenspiel dann ja aufadieren auf den gemessenen wert oder? also wenn das teil rollenspiel unabhängig messen würde müsste der wert doch kleiner werden oder nicht?
Das würde dann heißen die kette hatte sogar noch weniger verschleiß und trotzdem wurden die kleinen Stahlritzel mit abgenutzt an meiner Eagle kassette.
 
Es scheiden sich die Geister, welche Teile jetzt verschleißrelevant sind und welche nicht.
Tatsache aber ist, dass Flat-Top Ketten einen geringfügig größeren Durchmesser (0,025 mm oder 1/1000 Zoll) der „Rollen“ haben.
Bei eagle bin ich mir um ehrlich zu sein nicht sicher.
Das Problem, welches sich daraus ableitet und worauf @feedyourhead anspielt.
Die „normalen“ kettenlehren und messmethoden unterschlagen genau diese 0,025mm Verschleiß…..hört sich wenig an sind aber 1/3 vom allgemein empfohlenen Maß von 0,075.
Es gibt von Park Tool und pedros spezielle Lehren, die diesen Offset durch eine angepasste messmethode kompensieren.
 
Tatsache aber ist, dass Flat-Top Ketten einen geringfügig größeren Durchmesser (0,025 mm oder 1/1000 Zoll) der „Rollen“ haben.
Bei eagle bin ich mir um ehrlich zu sein nicht sicher.

Ahh ok.
Also das KNC tool misst bei einer neuen Eagle kette genau 0,00mm. Ich würde mal davon ausgehen das die Rollen selbst nicht größer sind sonst müsste es sowas wie -0,02 oder so anzeigen.
1661430394953.png
 
Ahh du meinst weil es die rollen vonenander weg drückt? wie groß ist denn der einfluss?
Gerade wenn die Längung über einen nur so kurzen Bereich gemessen wird ziemlich groß.
Ausserdem müsste sich das rollenspiel dann ja aufadieren auf den gemessenen wert oder? also wenn das teil rollenspiel unabhängig messen würde müsste der wert doch kleiner werden oder nicht?
Das würde dann heißen die kette hatte sogar noch weniger verschleiß
Nein. Hier mal ein Beispiel:

SRAM hat früher in den Anleitungen explizit Tools angegeben die den Rollenverschleiß nicht messen (Park Tool CC4 z.B.). Jetzt schreibt SRAM Wechsel bei 0,8% Kettenlängung (also ohne Rollenverschleiß!).

Nehmen wir an, 0,3mm Längung ensprechen über diesen kleinen Bereich dem Grenzwert von 0,8%. Das Tool (welches ja auch den Rollenverschleiß misst) muss jetzt aber einen grenzwert inkl Rollenverschleiß angeben. Hier wird also ein bestimmter Rollenverschleiß vorrausgesetzt. Wir gehen mal von 0,15mm pro Rolle für die Shimanokette aus, was dem aufgedruckten Grenzwert von 0,6mm entspricht.

Jetzt stell dir eine Kette vor deren Rollen nicht wie erwartet verschleißen (SRAM Ketten sind bekannt dafür, dass sie von Anfang an wenig Rollenspiel haben und auch durch Verschleiß wenig entwickeln).
Wir gehen mal von nur 0,05mm pro Rolle aus.
Wenn dein Tool jetzt 0,6mm anzeigt würde das somit bei der Shimano Kette vielleicht 0,3mm Längung entsprechen, bei der SRAM Kette aber schon 0,5mm. (Was bereits deutlich mehr als die 0,8% sein kann).

Genauso können die Rollen auch bei ein und derselben Kette durch unterschiedliche Nutzung (staubig, Fahrten bei Regen) oder unterschiedliche Pflege unterschiedlich verschleißen. Tools welche den Rollenverschleiß messen sind prinzipiell Mist.

Das die Rollen bei Eagle Ketten größer sind glaub ich hingegen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die „normalen“ kettenlehren und messmethoden unterschlagen genau diese 0,025mm Verschleiß…..hört sich wenig an sind aber 1/3 vom allgemein empfohlenen Maß von 0,075.
Wobei das mit dem 1/3 ja auch nicht hin kommt.
Man würde die 0,025 von 2 rollen extra messen, also 0,05mm.
Allerdings misst eine Normale kettenlehre die 0,75% über mehrere Kettenglieder.
Bei dem KNC tool wird über 8 Kettenglieder gemessen. da wäre dann 0,75% verschleiß ca 0,75mm

Die abweichung von 0,05mm bei 0,75mm Entpricht dann nicht 1/3 sondern 6,6%.



Nehmen wir an, bei einer Shimano Kette enstprechen 0,3mm Längung über diesen kleinen Bereich dem Grenzwert von 0,8%. Das Tool (welches ja auch den Rollenverschleiß misst) muss jetzt aber einen grenzwert inkl Rollenverschleiß angeben. Wir gehen mal von 0,15mm pro Rolle aus, was dem aufgedruckten Grenzwert von 0,6mm entspricht.

Jetzt stell dir eine Kette vor deren Rollen nicht wie erwartet verschleißen (SRAM Ketten sind bekannt davür, dass sie von anfang an wenig Rollenspiel haben und auch durch Verschleiß wenig entwickeln).
Wir gehen mal von nur 0,05mm pro Rolle aus.
Wenn dein Tool jetzt 0,6mm anzeigt würde das somit bei der Shimano Kette vielleicht 0,3mm Längung entsprechen, bei der SRAM Kette aber schon 0,5mm. (Was bereits deutlich mehr als die 0,8% sein kann).
Ziemlich viele annahmen. Sind die Rollen von der Eagle kette jetzt Größer im Durchmesser oder nicht?
 
Ziemlich viele annahmen.
Die Zahlen sind nur Beispielwerte.

Dass Tools welche den Rollenverschleiß mitmessen unterschiedliche Werte liefern je nachdem wie groß dieser ist ist allerdings prinzipbedingt.

Es ist als ob du die Schrittlänge willst, aber die Körpergröße misst und dann einen Pauschalwert abziehst.
Natürlich nicht in der Größenordnung, aber vom Prinzip her dasselbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, meiner Meinung nach nicht. Nur die der Rennradketten.
Ich glaube da hast du auch recht.

(SRAM Ketten sind bekannt dafür, dass sie von Anfang an wenig Rollenspiel haben und auch durch Verschleiß wenig entwickeln)
Aber würde das nicht bedeuten das mein Tool sogar sehr gut funktioniert?
Wenn ich bei einer neuen Eaglekette 0,00mm verschleiß auf 8 gleider messe, später dann 0,6mm
Und die Sram rollen wenig spiel haben, dann dürfte die messung ja recht nah an der tatsächlichen kettenlängung von 0,6mm über 8 glieder sein.
Da 8 gleider 101,6mm entsprechen sind die 0,6mm dann auch annähernd 0,6% verschleiß.

Und je weniger rollenspiel sich über die zeit entwickelt desto genauer dürfte die messung sein.

Wenn also Sram wenig rollenspiel hat und auch weniger entwickelt müsste das tool bei Sram genauer messen als bei shimano.

Edit: Kettenlehren die innen/innen messen und Shimano spiel mit eingeplant haben würden bei Sram verschleiß zu spät anzeigen, da gebe ich dir recht. Aber das KNC Tool ist ja keine Lehre und hat auch kein spiel mit eingeplant.
 
Aber würde das nicht bedeuten das mein Tool sogar sehr gut funktioniert?
Nein, lies doch oben nochmal meine Beispiele. Eine Kette welche über die Lebensdauer weniger Rollenspiel entwickelt als bei der Konstruktion dieses Tools angenommen wird sich bei selbem Anzeigewert bereits mehr gelängt haben.

Da 8 gleider 101,6mm entsprechen
Du misst aber keine 8 Glieder, sondern 8 abzüglich Rollendurchmesser.
 
Nein, lies doch oben nochmal meine Beispiele. Eine Kette welche über die Lebensdauer weniger Rollenspiel entwicelt als bei der Konstruktion dieses Tools angenommen wird sich bei selbem Anzeigewert bereits mehr gelängt haben.
Hast du vlt nicht verstanden wie das Tool funktioniert?
Da ist kein Rollenspiel mit eingeplant. Es ist einfach nur ein Messschieber in etwas anderer Ausführung.

Das Tool hat einen anschlag zum nullen. und dieser passt zu 100% zu einer unverschlissenen Eagle kassette.

Alles was dann auf dem display angezeigt wird ist die längung in mm ab diesem nullpunkt.
Und da 8 gleider grob 100mm sind (101,6mm) kann man den angezeigten wert grob als % angabe verstehen.

Edit: das einzige was an dem Tool möglicherweise rollenspiel eingeplant haben könnte sind die angaben für verschleißgrenzen auf dem Messschieber.

Ich bleibe dabei, ich würde meine kette nicht erst bei 0,75 oder 0,8% verschleiß wechseln.
 
Wobei das mit dem 1/3 ja auch nicht hin kommt.
Man würde die 0,025 von 2 rollen extra messen, also 0,05mm.
Allerdings misst eine Normale kettenlehre die 0,75% über mehrere Kettenglieder.
Bei dem KNC tool wird über 8 Kettenglieder gemessen. da wäre dann 0,75% verschleiß ca 0,75mm

Die abweichung von 0,05mm bei 0,75mm Entpricht dann nicht 1/3 sondern 6,6%.




Ziemlich viele annahmen. Sind die Rollen von der Eagle kette jetzt Größer im Durchmesser oder nicht?
okay….vielleicht schaust auf Wiki nochmal was der Unterschied zwischen Radius und Durchmesser ist, malst dir alles auf und wenn der Groschen gefallen ist, kommst wieder?
 
Wenn man bei 0,75 wechselt ist es eh zu spät für die kassette.
A 0,075 ist für Alu.
S 0.1 Stahl.

Da ist noch nichts zu spät für Stahl, auch nicht für Alu, wenn man genau bei 0.75 wechselt.

Der Richtwert sagt nur aus, das alles, was man über die Verschleißgrenze hinaus weiter an Ketten nutzt, sich der Verschleiß ab diesen Zeitpunkt aktiv auf die jeweiligen Materialen wie Alu o. Stahl ausdehnt.

Wenn man die Kette rechtzeitig wechselt, können gebrauchte Alu-Bauteile mit einer neuen Kette durchaus nochmal gefahren werden.

Bei 50-80€ Ketten Preise, gehe ich aber mal davon aus das viele ihre Kette bei Alu erst wechselt, wenn die 0.1 Marke erreicht ist.

Kann ich auch absolut verstehen.

Ich wechsel meine Ketten bei 0.075, dafür sind meine Leitröllchen zu teuer. -.-
 
Hast du vlt nicht verstanden wie das Tool funktioniert?
Da ist kein Rollenspiel mit eingeplant.
Es ist aber eingeplant, wie sich ebendieses mit dem Verschleiß der Kette verändert.

Also:

Nein, dein Tool misst kein Rollenspiel.
Dein Tool misst den Wert um den sich dieses vergrößert hat.

Sprich du misst Rollenverschleiß, der aber keinen Einfluß hat.

Hier mal ein paar Infos wenn Du da tiefer einsteigen willst:
http://pardo.net/bike/pic/fail-004/000.html

https://cyclingtips.com/2019/08/bicycle-chain-wear-and-checking-for-it/
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Tool misst den Wert um den sich dieses vergrößert hat.
Das ist richtig, deshalb wollte ich ja anfangs wissen wie Stark das Rollenspiel und vorallem seine änderung in verschleiß eine rolle spielt.

Wenn jetzt die 0,6mm längung die ich messe 0,3mm mehr rollenspiel wären wäre das natürlich ehr ungünstig für das tool. Ich gehe aber mal davon aus das es deutlich weniger ist.

okay….vielleicht schaust auf Wiki nochmal was der Unterschied zwischen Radius und Durchmesser ist, malst dir alles auf und wenn der Groschen gefallen ist, kommst wieder?
da hast du natürlich recht. Ich hätte mit 0,025mm rechnen sollen und nicht mit 0,05mm. das verkleinert den einfluss allerdings auf 3,33% in meinem beispiel.

Allerdings Geht es wohl tatsächnlich nicht um eine andere Kettenrollergröße sondern ums spiel also ist das beispiel eh wurscht.
 
Wenn jetzt die 0,6mm längung die ich messe 0,3mm mehr rollenspiel wären wäre das natürlich ehr ungünstig für das tool. Ich gehe aber mal davon aus das es deutlich weniger ist.
Richtig, es wird deutlich niedriger sein.
In meinem Beispiel mit 0,15mm Rollenverschleiß hättest Du statt 0,8% dann 1,33% Längung.
Das wäre fatal.

Da sich hier aber einmal der Verschließ außen an den Rollen + innen an den Rollen + aussen am Kragen der Innenglieder aufsummiert, ist es sicher nicht zu vernachlässigen.
 
Richtig, es wird deutlich niedriger sein.
In meinem Beispiel mit 0,15mm Rollenverschleiß hättest Du statt 0,8% dann 1,33% Längung.
Das wäre fatal.
Stellt sich halt echt die Frage wie groß der Rollenverschleiß tatsächlich ist. Zumal man ihn ja nur von den Rollen in der Messung hat an denen die Kette anliegt.
Ich schau Mal heute Abend was passiert wenn ich von der anderen Seite gegen die Rolle an der das Messgerät anliegt drücke. Dann müsste sich bei viel Spiel der Messwert um das Spiel verändern.
 
Immer wieder spannend wie manche threads voll abdriften 😊
@Maffin_
Deine messmethode is natürlich sinnvoll.
Ne weitere interessante Quelle zum kettenverschleiß ist auch zerofriction.
Spannend finde ich, dass zwar viele Tests mit den immer gleichen Modellen gemacht werden, aber häufig zu widersprüchlichen Ergebnissen kommen.
Daher würde ich grundsätzlich selbst n Auge drauf haben und das weiter fahren, was sich bewährt.
 
Ne weitere interessante Quelle zum kettenverschleiß ist auch zerofriction.
Wegen ZFC habe ich mir das kmc Tool gekauft. Ich teste eine von Adams Schmiermittel empfehlungen und wollte aus neugierde sehen wie sich der Verschleiß entwickelt.

Da ich allerdings bei meinen Fahrten keine km tracke kann niemand etwas mit den ergebnissen meines tests anfagen :D

Ja klar, aber was erwartest Du dir davon?
Ich bin neugierig ob das Rollenspiel messbar ist.


Edit: Nochmal zum verschleiß, Die messungen auf den bildern oben waren alle von der selben kette am selben tag. Die Kettenlängung ist nicht gleichmässig. Es empfiehlt sich deshalb an mehreren stellen zu messen wenn die Kette auf die Verschleißgrenze zugeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele Schaltwerke habt ihr euch denn schon abgerissen? Ich in fast 30 Jahren MTB noch keines..
Ne Forumsstatistik dazu wär mal spannend.

Mir gefällt das neue Konzept.
Habe ich bis vorletztes Jahr auch immer gesagt. Dann zwei innerhalb von sechs Wochen. Und beide Male klar durch Gewalteinwirkung von außen... Insofern für die Statistik: aktuell ca. alle sechs Jahre.
 
Die Kettenlängung ist nicht gleichmässig. Es empfiehlt sich deshalb an mehreren stellen zu messen wenn die Kette auf die Verschleißgrenze zugeht.
Das stimmt, hab deswegen fast schon mal eine neue Kette gekauft, weil meine Lehre mir tatsächlich an einer Stelle deutlichen Verschleiß angezeigt an.

Kette aber immer schön auf Spannung messen. 🙂
 
SRAM wird sicher irgendeine Art von Lösung parat haben bei der Vorstellung.
Die Lösung für immer stärkere Motoren im E-Bike Bereich, ist es.
Der stärkste Motor zert mit 120Nm an der Kette.

Der eigentliche Sinn des Schaltauges geht hiermit verloren.
Es geht nur noch um, es muss halten.
 
Keine ahunung was du meisnt. Aber das teil misst bei ner neuen Eagle kette 0,00 und bei der besagten Eagle kette mit anschließendem leichten durchrutschen der neuen kette auf den kleinen ritzeln hat das ding folgendes gemessen:

Anhang anzeigen 1539455
Anhang anzeigen 1539456
Anhang anzeigen 1539457

Ich werde meine ketten in zukunft wohl so um die 0,45 wechseln. Lieber etwas früher die Kette ist weit günstiger als die Kassette.
Keine Ahnung was jetzt Stand der Dinge ist, gibt dazu schon x Threads zu dem Thema hier im Forum, hab deswegen nicht mehr alles gelesen.
Ich nutze beide Tools, mal sehen wann welches was sagt, kann bei den teuren Sram Ketten aber dauern.
 
Zurück