Sram GX TransmissionRival Mullet am Cube Nuroad läuft unsauber

Ist die Innenseite vom Rahmen evtl zu rauh, als daß der Metallring sich beim Festziehen korrekt verdrehen kann?

Anhang anzeigen 2184371

Den Abdruck den man da sehen kann, kommt vom silbernen Gegenstück und das ist auch normal. Es kann durchaus sein das es sich beim festziehen verbeist und nicht nach hinten zur anderen Markierung rotiert. Ich würde daher mal beim Einstellen der 35 Nm von Hand nachhelfen und versuchen es an die andere Markierung heranzuschieben, während du das Schaltwerk schon auf Spannung hältst.

Wenn das funktioniert aber die Schaltung immer noch nicht in Perfektion läuft (und das sollte sie) dann hilft nur noch der Gang zum Händler. Könnte mir auch vorstellen das bei dem Rahmen das UDH-Interface zu breit ist (z. B. durch zu dicken Lackauftrag) oder die Bohrung nicht 100% der Achslinie folgt und dadurch schon das Setup beeinflusst wird. Normalerweise ist der Prozess Bulletproof wenn man sich an die Schritte hält, so wie du es auch getan hast.
 
An dem Punkt läuft es nicht, wie von SRAM gedacht, daher lasse ich jetzt den Händler schauen.

Ich wüsste auch nicht, wie ich an die silberne Platte komme, höchstens mit einem feinen Schlitzschraubendreher?


Ich rätsel aber immer noch, wie es von unsauber schalten zu dem Problem im Video kommen könnte.

Bevor ich mich dran gemacht habe, haben die Linien perfekt ünbereingestimmt, die Schaltung war aber nicht voll nutzbar und absolut unsauber.

Nach der ersten Fahrt hab ich das Hinterrad aufgrund eines Plattfußes ausbauen müssen. Aber Aus- und Einbau sollten doch nicht dieses Verhalten mit sich bringen, oder?
 
Aber Aus- und Einbau sollten doch nicht dieses Verhalten mit sich bringen, oder?
Da du im SRAM Transmission Setup-Prozess ja nicht wirklich sicher warst und die Schraube gehimmelt hast, würde ich „verstellt durch Fahrer“ nicht ausschließen. 🤷🏻‍♂️ Zusätzlich zum nicht optimalen Setup vom Händler.
Könnte mir auch vorstellen das bei dem Rahmen das UDH-Interface zu breit ist (z. B. durch zu dicken Lackauftrag) oder die Bohrung nicht 100% der Achslinie folgt
Ja, könnte ich mir bei Cube leider auch vorstellen.
Vor allem dieses Bike ist schon hart durchkalkuliert. 3.000€ mit GX AXS Transmission Mullet, Carbonlaufräder, Carbonstütze/Lenker…
 
Da du im SRAM Transmission Setup-Prozess ja nicht wirklich sicher warst und die Schraube gehimmelt hast, würde ich „verstellt durch Fahrer“ nicht ausschließen. 🤷🏻‍♂️ Zusätzlich zum nicht optimalen Setup vom Händler.

Aus-\Einbau des Hinterrades zum Schlauch wechseln war ja noch, bevor ich die Schaltung in irgend einer Form angefasst habe.
Danach ist ja auf der Ausfahrt das Problem mit dem Schalten in die niedrigen Gänge aufgetreten, weshalb ich das Video am Anfang aufgenommen hatte.
 
Kleines Update.

Ich habe am Sonntag nochmal den Setup-Prozess durchgespielt und diesmal den silbernen Ring so verschoben, daß nach dem fest ziehen die zwei Linien übereinstimmen. Schalten war danach in alle Gänge möglich.

Ich hatte heute dennoch einen Termin beim Händler, weil mir das Schalten in die hohen Ritzel schwer vor kam. (Hab nur den Vergleich zu einer 3x9).
Er sagt die Schaltung ist aktuell perfekt eingestellt. Der Widerstand kommt wegen dem großen Ritzel und der Kettenführung bei 1-by. Ich soll beobachten, ob das Problem im Video wiederkommt und dann nochmal hin.

Immerhin hat er festgestellt, daß ich ein Spiel im Tretlager hab. Das wird jetzt auf Garantie getauscht.
 
Klar braucht der Sprung auf das größte Ritzel etwas mehr Nachdruck, der Sprung ist ja nicht ohne. Gerade die Transmission verträgt oder braucht sogar richtig Pedaldruck beim Schalten. Dann läuft sie bei mir geschmeidiger, vor allem Richtung große Ritzel.
 
Wenn’s dich nervt, verkauf das GX Transmission Schaltwerk + Kassette + Kette auf Kleinanzeigen und kauf dir ein GX AXS oder besser + Direct Mount-Schaltauge + X01 10-52 Eagle-Kassette und Eagle Kette.

Kommst wahrscheinlich mit Plus bei raus und es schaltet deutlich schneller und ohne großen Pedaldruck
 
Ich denke ich war nach der ganzen Aktion zu sensibel was das Thema anging. Das mit dem Widerstand hatte ich mir zwar gedacht, aber es fühlte sich trotzdem merkwürdig an.

Ich werde bei der nächsten Fahrt Mal darauf achten Mal mit mehr Pedaldruck zu schalten, evtl läuft es dann besser.

NOCH nervt mich die Transmission nicht. War ja auch mit ein Kaufgrund für das Rad.
Ich hoffe jetzt einfach, daß sie nun gut montiert ist und auch so bleibt. Wenn nicht schauen wir weiter.
Hab seit Beginn des Problems einiges gelesen, wo teilweise Materialfehler bei Kette oder Kassette Ursache für ähnliche Probleme waren.
Wenn es also nochmal vorkommt, geht das Rad genau so zum Händler.
 
Also ich hab jetzt bei mir auch gestern die Schaltung nachjustiert und auf den ersten Blick keine Probleme.

Setting sollte auf Stufe A sein.
120 Kettenglieder.
Und silberne Kerbe exakt ausgerichtet sein.

Damit die Schaltung sauber läuft, musste ich Microadjust aber auch auf +13 stellen.

Evtl sollte man auch drauf achten, die Steckachse nicht anzuballern, weil es sich dadurch verziehen kann. Die 12NM sollten ausreichen.
 
1000012310.png


Es sind 122 Kettenglieder laut SRAM. Micro Adjust ist bei mir, wie zum Kauf auf 12. Und alles wie vorgeschrieben mit Drehmoment angezogen.

Die ersten zwei Fahrten lief auch alles sehr problemlos, auch besser als direkt nach Abholung.
 
Hallo zusammen, sehr interessanter Thread. Ich habe ebenfalls dieses Rad in Größe L und wunder(t)e mich schon seit längerem, dass ich den Micro-Adjust auf 13 oder 14 stellen muss. An kleineren Positionen höre ich (auf dem Montageständer) die Kettenglieder am benachbarten Ritzel schleifen. Ich hatte dazu auch schon sowohl den Verkäufer als auch SRAM direkt angeschrieben, aber beide sehen hier kein Problem. Nach dem was ich hier lese scheint mir das ja tatsächlich ein strukurelles Problem mit dem Rad zu sein. Etwas unbefriedigend, aber wohl verschmerzbar.

Wie gut schaltet die Transmission denn unter Last? @Hasenscharte81: du wolltest das doch auch nochmal testen, nachdem dein Schaltwerk jetzt wieder ok ist. Ich habe festgestellt, dass es schon lauter wird, wenn mehr Last da ist, und auch spürbarer. Der Schaltvorgang ist aber grundsätzlich erfolgreich und natürlich kein Vergleich mit einer mechanischen Schaltung in derselben Situation. Dennnoch, wenn ich mit weniger Last trete, wird es leiser und zumindest vom Gefühl her mechanisch weniger belastend.

Was ich sagen will: ich verstehe vielleicht noch nicht ganz diese "besser unter Last" Eigenschaft. Klar ist, dass die Kette in Bewegung sein muss, damit die Schaltpositionen gefunden und genutzt werden können.
 
Ich habe mittlerweile den Microadjust auch auf 14 gestellt und im 8. Gang läuft es immer noch etwas unsauber. Werde ich beobachten, ein bisschen einspielen muss sich ja auch erstmal alles.
 
Mein Micro Adjust steht immer noch auf 12. Beim Fahren merke ich keine Probleme.
Nach Umstellung auf Wachs ist auch alles weiterhin sauber und schön leise. Lediglich auf den kleineren Ritzel jöre ich den Antrieb etwas. Evtl Spiel ich da nochmal mit dem Micro Adjust.

Bzgl schalten unter Last habe ich das Gefühl, daß Last nicht gleich Last ist. Manchmal schaltet es leiser, manchmal hörbarer. Ich hatte aber auch schon Momente in denen das Schalten mit wenig Last laut war.

Ich vermute das hängt einfach damit zusammen, an welcher Stelle der Kassette der Schaltvorgang beginnt und wie weit die Kette noch kaufen muss, bevor sie auf die Zähne kommt, die für den Wechsel bestimmt sind.
 
Ich habe gerade diesen Thread gefunden, in dem zwei User das Problem offenbar doch in den Griff bekommen. Leider gibt es keine richtige technische "Auflösung" und es bleibt die Frage, ob es ein strukturelles Problem ist oder nur eine (leicht begehbare) Unsauberkeit bei der Montage. Ich habe bei mir zumindest den normalen Setup nachvollzogen und habe keine Veränderung feststellen können. Vielleicht baue ich bei Gelegenheit doch mal das Schaltwerk ganz ab.

@Hasenscharte81 danke für die Antwort. Ich dachte eigentlich, dass der große Hackentrick der Transmission gerade ist, zu "wissen", wann die Sync Position kommt. Solange fährt man dann noch auf dem alten Gang. Daraus ergibt sich dann ggf. eine längere Schaltzeit. Daher finde ich es logisch, dass man eine gewisse Kettengeschwindigkeit braucht, aber ich habe bisher noch nicht recht verstanden, warum eine größere Last eine positive Rolle spielen soll. (Wie gesagt: toll, dass es unter Last überhaupt so gut funktioniert, es macht viel mehr Spaß als mit einer mechanischen Schaltung, bei der man vorausschauender runterschalten muss. Aber es fühlt sich nicht immer so materialschonend an.)
 
Danke für den Link. Klingt exakt nach meine Problem. Scheint, als wäre die Montage bei Cube stark am Fließband optimiert, daß sowas regelmässig passiert. Bei dem Preis verständlich.

Bzgl "Wissen" wo sich die Schaltung befindet. Wenn man Mal logisch drüber nachdenkt bräuchte es dazu ja Sensoren, oder man müsste auch das Hinterrad in Position xy einbauen.

Aber ich achte Mal weiter drauf, ob Trittfrequenz einen Einfluss auf das Geräusch hat.
 
Genau, es gibt keine Sensoren. Es ist wohl so, dass die Schaltung die Kette in die gewünschte Richtung drückt. Wenn dann (mechanisch) die X-Sync Rampe kommt, wird der Schaltvorgang kompettiert. Das ganze geht im Idealfall schnell und erfordert Kettengeschwindigkeit. Eine gewisse Kettenspannung ist da wohl auch hilfreich, das würde ich als "Schalten unter Last" bezeichnen. Alles was darüber hinaus geht, funktioniert zwar, aber man hört es auch und es ist vermutlich auf Dauer ein Stressfaktor für die Teile.
 
Ich reih mich auch mal hier ein ;-) hab die gleiche kiste... mitlerweile hab ichs ganz brauchbar mit dem Micro Ajust hin bekommen. hab aber immer noch ein paar gänge, wo es eher schlecht als recht läuft. Schalten tut sie sauber.
An zwei weiteren Rädern fahr ich ne XX und XX SL. Die sind deutlich leiser. Ich hab das schon auf die GX geschoben... aber wenn ich das so les, werd ich das Schaltwerk glaub mal neu montieren. Die Idee hatte ich schon, habs aber bis jetzt sein lassen.

Edit:
Also ich war jetzt grad beim Schrauben. Die Position der Linien hatte ich mit einem Stift am Rahmen gekennzeichnet.
Danach einmal den Montage-Prozess durch gemacht. Und siehe da, zwischen Alter in neuer Position war gut 5mm unterschied. (Abstand zwischen Kassette und Schaltröllchen ist größer geworden)
Nach noch bisschen fein optimiert (microajust ist jetzt mal auf 11).
Im Montageständer hab ich jetzt mal keinerlei "kleckern" mehr, wenn der Gang drin ist. Zuvor hatte ich meist in den mittleren Gängen ein klackern, welches ich nicht weg bekommen hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vorhin auch mal das Schaltwerk komplett abgebaut, gereinigt, und nach Setup wieder zusammengesetzt. Absolut identisches Verhalten. Auf eine gewisse Weise ok, man will ja, dass das reproduzierbar ist. Aber ich muss nach wie vor auf Pos 14 gehen, um das letzte Schleifen der Kette am benachbarten(!) Ritzel wegzubekommen. Dazu muss ich gut die Ohren spitzen und sogar der Freilauf ist Lärm gegenüber dem leisen Schleifen, aber es ist so. Das obere Schaltröllchen ist perfekt in einer Linie mit dem jeweiligen Kassettenritzel.

Micro-Adjust ist ja in 0.2 mm Schritten. Das heißt, dass ich um (14-7) * 0.2mm von der neutralen Position entfernt bin. Kassette und Schaltwerk sind also um 1,4 mm versetzt. Das find ich ganz schön viel, und vor allem kann ich mir aktuell überhaupt nicht vorstellen, wo dieser Versatz herkommen könnte. Weiter vorne im Thread wurde mal vermutet, dass bei der Kombi mit einem XDR Freilauf noch ein Kassettenspacer dazukommen müsste. Aber beim Nuroad EX wird doch ein XD Freilauf verwendet, richtig? Das kann es doch also nicht sein.
 
Ich habe vorhin auch mal das Schaltwerk komplett abgebaut, gereinigt, und nach Setup wieder zusammengesetzt. Absolut identisches Verhalten. Auf eine gewisse Weise ok, man will ja, dass das reproduzierbar ist. Aber ich muss nach wie vor auf Pos 14 gehen, um das letzte Schleifen der Kette am benachbarten(!) Ritzel wegzubekommen. Dazu muss ich gut die Ohren spitzen und sogar der Freilauf ist Lärm gegenüber dem leisen Schleifen, aber es ist so. Das obere Schaltröllchen ist perfekt in einer Linie mit dem jeweiligen Kassettenritzel.

Micro-Adjust ist ja in 0.2 mm Schritten. Das heißt, dass ich um (14-7) * 0.2mm von der neutralen Position entfernt bin. Kassette und Schaltwerk sind also um 1,4 mm versetzt. Das find ich ganz schön viel, und vor allem kann ich mir aktuell überhaupt nicht vorstellen, wo dieser Versatz herkommen könnte. Weiter vorne im Thread wurde mal vermutet, dass bei der Kombi mit einem XDR Freilauf noch ein Kassettenspacer dazukommen müsste. Aber beim Nuroad EX wird doch ein XD Freilauf verwendet, richtig? Das kann es doch also nicht sein.

Also ich hab ja auch das C:62 EX.
Ich hab gestern dann auch noch die Kassette runter genommen. Bei mir ist es auf jeden Fall ein XDR Freilauf. Der Spacer, welcher erwähnt wird, ist bei mir auf jeden Fall verbaut.
Heute bin ich dann ne kleine Runde mir dem Rad gefahren. So leise wie jetzt, war der Antrieb noch nie.

Hast du mal geschaut, wo die Kette "hängen" bleibt? Bei der Justage hab ich gestern abend mal ne Taschenlampe genommen und geschaut, wie viel Luft zwischen Kastte und Kette ist. Stand jetzt (gestern haben) Würde ich das so auf 1-2 zehntel schätzen die ich jetzt habe.

Was mir noch aufgefallen ist, als ich die Kassette unter genommen habe. Normal sind die bei Komplettbikes ja immer festgeknallt wie sau... die hier war gefühlt zu locker. Also da hab ich nie viel kraft gebraucht, um sie zu lösen. Eventuell könnte das ja auch mit rein spielen, wenn diese nicht richtig fest gezogen ist.
 
Ok, das muss ich mir auch mal vornehmen.

Generell jammere ich hier auf hohem Niveau. Das Rad läuft super, leise und schaltet gut (mal das Thema Last außen vorgelassen, da ist mir nicht so 100 %ig klar, welche Geräuschkulisse ich erwarten muss.) Einzig störend ist, dass ich mit Position 14 keinen Spielraum mehr habe.

Die Kette hängt auch nicht, sondern berührt bei Positionen <14 beim Durchlauf manchmal das benachbarte Ritzel. Durch die X-Sync Rampen sind die Ritzelzähne ja auch nicht alle gleich und sind, wenn man den Kettendurchlauf von oben beobachtet, mal mehr und mal weniger nah an der Kette. Bisschen schwer zu erklären. Je kleiner jedenfalls die Micro-Adjust Position, um so mehr schleift es.

Edit: würde die Sram XS-1275 Kassette denn überhaupt ohne einen Spacer auf dem XDR Freilauf montierbar sein? Ich kenne mich auf der Ebene noch nicht aus.
 
Zurück