SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks

er macht noch Mittagspausen-Probefahrt
Haha! Ja, Mittagspause war ein bisschen ausgedehnter ;)

Bin am Dienstag dann nur zum Einbremsen die 120 Hm "Hausberg" hochgefahren. Bei der ersten Bremsung schon gemerkt, dass die Bremse Power hat und war dann beim restlichen Einbremsen eher vorsichtig.
Mittwoch war ich dann kurz auf den Trails; weil ich seit Längerem nicht mehr auf dem Rad saß und die Bedingungen mit nassem Laub und Wurzeln doch eher rutschig sind, habe ich mich bei Geschwindigkeit und starkem Bremsen ziemlich zurückgehalten, aber die Modulation der Bremskraft hat sehr gut funktioniert. Ob das Blockieren des Hinterrads an der überlegen Power oder dem rutschigen Untergrund lag ist schwierig zu sagen, aber viel Kraft am Hebel hat es definitiv nicht gebraucht.

Hast du auch die Kolben mobilisiert nach dem entlüften?
Jo, habe die Piston Massage gemacht wie es im SRAM Service Manual beschrieben wird und die Mobilisierung mit den zwei Bremsscheiben/4mm Spacer. Den gewünschten Erfolg hat dann aber eher das festbinden der Hebel am Lenker gebracht. Danach hatte ich den kurzen definierten Leerweg und konsistenten Druckpunkt, den ich auch von meiner Code RSC kenne - also kein Wandern oder Aufpumpen mehr!
 

Anzeige

Re: SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks
Was ist denn besser? Bionol oder Putoline? Oder ist da kein Unterschied?
Das würde mich auch interessieren! Ich habe mir bei meinen Recherchen natürlich auch die unterschiedlichen Bremsmedien und Datenblätter dazu angesehen.

Putoline ist laut Datenblatt deutlich dünner und ist auch bei Temperaturschwankungen deutlich konsistenter aber hat mit 87°C einen sehr niedrigen Flammpunkt (bei Bionol bei über 190°C) und zum Siedepunkt wird keine Auskunft gegeben. (Aber wenn Intent die Suppe verwendet 🤷‍♂️ )
Bionol hatte laut dem einzigen Datenblatt das ich gefunden habe, fast identische Eigenschaften wie das Öl von Maxima...

Hier würde mich mal ein Erfahrungsbericht interessieren. Evtl. auch ein Herdplattentest @Tirolbiker63 ;)
 
Das würde mich auch interessieren! Ich habe mir bei meinen Recherchen natürlich auch die unterschiedlichen Bremsmedien und Datenblätter dazu angesehen.

Putoline ist laut Datenblatt deutlich dünner und ist auch bei Temperaturschwankungen deutlich konsistenter aber hat mit 87°C einen sehr niedrigen Flammpunkt (bei Bionol bei über 190°C) und zum Siedepunkt wird keine Auskunft gegeben. (Aber wenn Intent die Suppe verwendet 🤷‍♂️ )
Bionol hatte laut dem einzigen Datenblatt das ich gefunden habe, fast identische Eigenschaften wie das Öl von Maxima...

Hier würde mich mal ein Erfahrungsbericht interessieren. Evtl. auch ein Herdplattentest @Tirolbiker63 ;)
einen Herdplattentest habe ich bereits gemacht, der Siedepunkt ist hoch genug (>200°C)
gebrannt hat es auch mit 300°C nicht, für den Flammpunkt braucht es glaub ich zuerst ein Putoline Gas Luftgemisch und eine Zündquelle

es raucht etwas schneller (so ab 180°C) der Siedepunkt ist aber hoch genug (>200°C)

Link

Putoline ist sehr dünnflüssig, selbst bei -6°C merkt man kaum einen Unterschied, ich habe es derzeit bei meiner Gabel im Einsatz da ich im Winter viel unterwegs bin, den Unterschied merkt man da sehr gut

in der Bremse bin ich mit Bionol zufrieden, das ist wesentlich besser als das normale Mineralöl (Bremse und Kolben eher leichtgängiger) das provozierte aufpumpen setzt da auch später ein, da muß es schon sehr kalt sein, das ist für mich aber nicht relevant da ich so nie bremse

Lg Tirolbiker63
 
in der Bremse bin ich mit Bionol zufrieden, das ist wesentlich besser als das normale Mineralöl (Bremse und Kolben eher leichtgängiger) das provozierte aufpumpen setzt da auch später ein...
Ich habe an der Code das normale 5.1 Dot von Sram. Reine Bequemlichkeit und keine Lust ausgeklügelte Experimente durchzuführen.

Aber wenn etwas deutlich besser ist, bin ich der Letzte, der nicht zugreift. Mit anderen Worten; auch bei der Code RSC sollte ich eine spürbare Verbesserung feststellen?
 
Ich habe an der Code das normale 5.1 Dot von Sram. Reine Bequemlichkeit und keine Lust ausgeklügelte Experimente durchzuführen.

Aber wenn etwas deutlich besser ist, bin ich der Letzte, der nicht zugreift. Mit anderen Worten; auch bei der Code RSC sollte ich eine spürbare Verbesserung feststellen?

Du willst jetzt aber nicht Mineralöl in eine DOT Bremse wie die Code pumpen, oder?
 
Aber wenn etwas deutlich besser ist, bin ich der Letzte, der nicht zugreift. Mit anderen Worten; auch bei der Code RSC sollte ich eine spürbare Verbesserung feststellen?
Bionol geht nur bei Mineralölbremsen (es ist dünnflüssiger und hitzebständiger als normales Shimano Mineralöl) und halt speziell aufbereitetes biologisches Planzenöl

Putoline ist nochmal deutlich dünnflüssiger wird anscheinend bei Intend Bremsen verwendet (oder auch Mineralöl) aber das Putoline ist auch nicht für Dot Bremsen, hab das Putoline aber selbst nur in der Gabel getestet

Dot ist schon sehr dünnflüssig, bei Dot Bremsen muß auch Dot rein wegen der speziellen Dichtungen

Lg Tirolbiker63

eigene Tests
1737800649805.png
 
einen Herdplattentest habe ich bereits gemacht, der Siedepunkt ist hoch genug (>200°C)
gebrannt hat es auch mit 300°C nicht, für den Flammpunkt braucht es glaub ich zuerst ein Putoline Gas Luftgemisch und eine Zündquelle

es raucht etwas schneller (so ab 180°C) der Siedepunkt ist aber hoch genug (>200°C)

Link

Putoline ist sehr dünnflüssig, selbst bei -6°C merkt man kaum einen Unterschied, ich habe es derzeit bei meiner Gabel im Einsatz da ich im Winter viel unterwegs bin, den Unterschied merkt man da sehr gut

in der Bremse bin ich mit Bionol zufrieden, das ist wesentlich besser als das normale Mineralöl (Bremse und Kolben eher leichtgängiger) das provozierte aufpumpen setzt da auch später ein, da muß es schon sehr kalt sein, das ist für mich aber nicht relevant da ich so nie bremse

Lg Tirolbiker63
Wie vergleichbar sind denn Bionol und Maxima? Auf dem Papier waren die Viskositätswerte fast identisch, weshalb ich nicht verstehe warum das eine besser funktionieren soll als das andere… kannst du mich hier erleuchten?
 
Wie vergleichbar sind denn Bionol und Maxima? Auf dem Papier waren die Viskositätswerte fast identisch, weshalb ich nicht verstehe warum das eine besser funktionieren soll als das andere… kannst du mich hier erleuchten?
du meinst vermutlich das Sram Maxima Mineralöl?

da finde ich kaum Daten dazu

das Hauptproblem ist dass die Viskosität normalerweise in den Datenblättern bei 40°C oder 100°C angegeben wird, und das sagt halt nichts aus wie es dann bei Frost funktioniert

Bionol wäre sogar bei 40°C minimal schlechter fliessfähig als Shimano Mineralöl, bei 23°C ist es aber schon etwas fliessfähiger und bei 0°C ist es schon deutlich besser als das Shimano Mineralöl (eigene Tests)

vereinzelt gibt es halt noch Angaben z.B. Fliesspunkt -51°C bei Putoline, oder die Angabe bei Bionol dass es bis -15°C funktioniert

eine eigene Winterklassifizierung gibt es hier leider nicht (wie z.B. beim Motoröl) da hilft nur selbst testen!

Lg Tirolbiker 63
 
das Hauptproblem ist dass die Viskosität normalerweise in den Datenblättern bei 40°C oder 100°C angegeben wird, und das sagt halt nichts aus wie es dann bei Frost funktioniert
Genau die Daten habe ich auch gefunden! In diesem Maxima brake oil Datenblatt sind die viskositätswerte für 40 und 100 grad angegeben und wie gesagt fast identisch mit bionol.

Ich habe keine Vorstellung wie gleichmäßig sich das bremsmedium im System erhitzt, bzw. welcher temperaturbereich hier relevant wäre. Grundsätzlich wäre es aber natürlich schon wünschenswert, dass die Bremse auch nach einer längeren Fahrt mit dem Lift am Gipfel bei 2 grad auch funktioniert.
 
Grundsätzlich wäre es aber natürlich schon wünschenswert, dass die Bremse auch nach einer längeren Fahrt mit dem Lift am Gipfel bei 2 grad auch funktioniert.
die Bremse wird sicher funktionieren, es wird halt bei extrem kalten Temperaturen alles zunehmend zäher und träger (Kolbenrückstellung, Aufpumpproblematik usw.) auch Gabel, Dämpfer, Sattelstütze laufen träger

und auch der Gummi wird steifer (Profilstollen, Quadgummi usw.)

es ist aber auch ein Pourpoint mit -57°C angegeben, also fliesst es bei sehr kalten Temperaturen immer, ohne Viskositätsdaten bei sehr kalten Temperaturen weiss man das halt nicht genau wie dünnflüssig das Bremsöl im Winter bleibt

Lg Tirolbiker 63
 
Genau die Daten habe ich auch gefunden! In diesem Maxima brake oil Datenblatt sind die viskositätswerte für 40 und 100 grad angegeben und wie gesagt fast identisch mit bionol.

Ich habe keine Vorstellung wie gleichmäßig sich das bremsmedium im System erhitzt, bzw. welcher temperaturbereich hier relevant wäre. Grundsätzlich wäre es aber natürlich schon wünschenswert, dass die Bremse auch nach einer längeren Fahrt mit dem Lift am Gipfel bei 2 grad auch funktioniert.
Ich denke es erhitzt sich generell immer nur im Sattel. Das Medium wird im System bestimmt nicht wirklich umgewälzt.
 
Gibt es bei den verschiedenen Ölen denn auch Unterschiede in der Schmierfähigkeit?
Also läuft die Maven mit dem einen Öl vielleicht etwas „leichtgängiger“ als mit einem andern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es bei den verschiedenen Ölen denn auch Unterschiede in der Schmierfähigkeit?
Also läuft die Maven mit dem einen Öl vielleicht etwas „leichtgängiger“ als mit einem andern?
Meine Maven läuft leichtgängig mit Putoline finde ich. Zumindest leichtgängiger als mit dem original Maxima Öl vorher. Ob es leichtgängig genug ist??? Es gibt bestimmt noch Bremsen, die leichtgängiger sind! Ich finde die Bremse jetzt Top wie sie ist.
 
Meine Maven läuft leichtgängig mit Putoline finde ich. Zumindest leichtgängiger als mit dem original Maxima Öl vorher. Ob es leichtgängig genug ist??? Es gibt bestimmt noch Bremsen, die leichtgängiger sind! Ich finde die Bremse jetzt Top wie sie ist.
Danke für deine Info. Würdest du sagen das die Maven mit putoline ein gutes Upgrade ist für jemanden dem die Code rsc gefällt, aber etwas der Biss fehlt? Sind ja leider schon ein paar Mark fünfzig…
 
Danke für deine Info. Würdest du sagen das die Maven mit putoline ein gutes Upgrade ist für jemanden dem die Code rsc gefällt, aber etwas der Biss fehlt? Sind ja leider schon ein paar Mark fünfzig…
Ich hätte noch eine Code Ultimate vorne und hinten ungefahren vom Neurad demontiert hier liegen. Die musste für die Maven weichen. Die würde ich verkaufen. Vielleicht hat ja jemand Interesse!
 
Was ist denn besser? Bionol oder Putoline? Oder ist da kein Unterschied?
ich hab da in letzter Zeit einige Tests gemacht
Link

Putoline ist bei kalten Temperaturen noch dünnflüssiger als Bionol
Bionol ist deutlich höher hitzestabil und schmiert hervorragend (biologisches Planzenöl)

Bionol finde ich ist deutlich besser als das Shimano Mineralöl, es geht bei Kälte alles irgendwie leichter, auch die Kolben gehen extrem leicht zurück seit ich Bionol verwende

Putoline hab ich allerdings nur in der Gabel, diese läuft jetzt bei kalten Temperaturen erheblich besser
in der Bremse hab ich Putoline noch nicht getestet, es schmiert aber auch sehr gut lt. meinem letzten Test
und ich kann mir gut vorstellen dass Puntoline auch in meiner Shimano gut laufen würde

Lg Tirolbiker 63
 
ich hab da in letzter Zeit einige Tests gemacht
Link

Putoline ist bei kalten Temperaturen noch dünnflüssiger als Bionol
Bionol ist deutlich höher hitzestabil und schmiert hervorragend (biologisches Planzenöl)

Bionol finde ich ist deutlich besser als das Shimano Mineralöl, es geht bei Kälte alles irgendwie leichter, auch die Kolben gehen extrem leicht zurück seit ich Bionol verwende

Putoline hab ich allerdings nur in der Gabel, diese läuft jetzt bei kalten Temperaturen erheblich besser
in der Bremse hab ich Putoline noch nicht getestet, es schmiert aber auch sehr gut lt. meinem letzten Test
und ich kann mir gut vorstellen dass Puntoline auch in meiner Shimano gut laufen würde

Lg Tirolbiker 63
Lieber Tirolbiker, du bist der Hammer! Der Test mit den unterschiedlichen Gleiteigenschaften hat mich wieder mal vom Hocker gehauen.
Vielen vielen Dank für deine Experimentierfreude und die unzähligen fachlich kompetenten Beiträge zum Thema Bremsen. 👍🏼😊
Ps. bist du die Maven auch Schonmal gefahren? Lg.
 
Es hängt stark von der Kombination Bremsscheiben und Belag ab.

Als Ex MT7, XTR, Code R, Code RS und aber aktuell Code RSC und Maven Ultimate Fahrer kann sagen.

Sie läuft mit HS2 Scheiben und organischen Belägen von Anfang an stärker als einer der genannten Bremsen. Das ganze hat sich nach dem einfahren nochmal erwartungsgemäß verstärkt. Da ich sowas schon erwartete hab ich auch gleich von 220er auf 200er verkleinert und bin trotz sehr hohem Gesamtgewicht sehr zufrieden.
Die ganzen Code Bremsen waren für mein Gesamtgewicht und Nutzungsprofil hauptsächlich aufgrund der Centerline Scheiben Mist. Egal ob 200 oder 220er.

Daher kann man deine Frage nicht pauschal beantworten. Aber ich denke bei den meisten Bremsen durchaus.
 
Bin die Code RSC mit Galfer Scheiben (223 / 200) und Power Belägen von Trickstuff gefahren. Selbst in dieser optimierten Version ist die Maven die deutlich kraftvollere Bremse. Sowohl die Power Beläge, als auch die organischen Mavenbeläge von Sram braucht man nicht mehr großartig "einfahren". Die sind sofort da. Die Maven fahren ich mit den HS2 Scheiben (220 / 180). Der Wechsel auf Bionol steht diese Woche an.
 
Zurück