SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks

Ich bau derzeit auch auf die Maven (Base) um und hab folgendes Video gefunden:
Es scheint wohl sehr wichtig für einen stabilen Druckpunkt zu sein, wirklich die ganze Luft raus zu bekommen und sich viel Zeit zu nehmen und mit Unterdruck die Luft raus zu ziehen. Ich hab zwar nicht wie im Video am Bremssattel beendet, sondern vorne am Hebel, weil man ja nie merkt ob die Bremse wirklich drucklos ist wegen des Widerstands der Entlüftungsspritze. Mit ordentlich Unterdruck kommt nochmal einiges an Luft aus dem System, das hätte ich mittels Durchdrücken/Durchziehen nie raus bekommen, nur so als Tipp.
Ich hab allerdings am vorderen Bremssattel minimalsten Flüssigkeitsaustritt bemerkt und versuche das mittels Kabelbinder am Hebel über Nacht zu verifizieren, vielleicht ist es ja auch nur besagtes Montagefett. Hinten ist der Sattel allerdings furztrocken. Die Sattelschrauben konnte ich auf die 6,5nm nachziehen, die waren nicht ganz so fest.
 

Anzeige

Re: SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks
Ich bau derzeit auch auf die Maven (Base) um und hab folgendes Video gefunden:
Es scheint wohl sehr wichtig für einen stabilen Druckpunkt zu sein, wirklich die ganze Luft raus zu bekommen und sich viel Zeit zu nehmen und mit Unterdruck die Luft raus zu ziehen. Ich hab zwar nicht wie im Video am Bremssattel beendet, sondern vorne am Hebel, weil man ja nie merkt ob die Bremse wirklich drucklos ist wegen des Widerstands der Entlüftungsspritze. Mit ordentlich Unterdruck kommt nochmal einiges an Luft aus dem System, das hätte ich mittels Durchdrücken/Durchziehen nie raus bekommen, nur so als Tipp.
Ich hab allerdings am vorderen Bremssattel minimalsten Flüssigkeitsaustritt bemerkt und versuche das mittels Kabelbinder am Hebel über Nacht zu verifizieren, vielleicht ist es ja auch nur besagtes Montagefett. Hinten ist der Sattel allerdings furztrocken. Die Sattelschrauben konnte ich auf die 6,5nm nachziehen, die waren nicht ganz so fest.
Kenne ich auch hatte auch diesbezüglich Kontakt mit dem SRAM Service nebst Videos (von mir) um das "bleeden" zu belegen. Es wurde ein sofortiger Austausch angeboten. Ich nahm den Rat des Service-Mitarbeiters ein bisschen zu warten an...

Tatsächlich hat dies nach den ersten 5-6 Fahrten aufgehört nachdem ich ebenfalls die Sattelschrauben festgezogen haben.
 
Ich frag mal in Richtung derjenigen, die Bionol oder was auch immer für ein alternatives Öl drin haben: Habt ihr da beim Entlüften einen Unterschied zum originalen von SRAM gemerkt?

Bei mir ist der Druckpunkt mit dem originalen zwar top, aber entlüften war da nix für ungeduldige. Musste an beiden Bremsen mehrfach unterbrechen und die Luft aus der Bremse am Hebel ablassen, weil da so viel rauskam.

Bremst dafür aber auch genau so wie ich mir das wünsche. Fehlt nur mal noch der Härtetest in den Alpen.
 
Gibt es eigentlich Empfehlungen, was die Bremsbeläge für die Maven betrifft? Ich habe zwar immer wieder diesen Thread verfolgt aber nicht den ganzen Überblick über die 38 Seiten. Explizit an eine Belagsdiskussion kann ich mich nicht erinnern, ging eher hauptsächlich um Entlüftung.
Sind die originalen ok? Eher organisch oder sinter? Gibt es empfehlenswerte Beläge von Fremdherstellern?
Oder hat die Maven soviel Power, dass eh alles wurscht ist? :D
 
Ich fahr in der Maven Base die Sinterbeläge von Sram. Die brauchten beim Einfahren heute etwas Temperatur. Dann waren die Bremsen aber super mit einem Finger zu modulieren und bei Bedarf kann die richtig zubeißen. Ich bin die Organischen die original dabei waren aber nicht gefahren, kann daher keinen Vergleich machen. Ich hatte vorher die Code r mit Sinter, da musste man wesentlich stärker am Hebel ziehen. Bin aber auch ca 100kg schwer und fahr vorne und hinten 200er HS2.
 
Ich fahr in der Maven Base die Sinterbeläge von Sram. Die brauchten beim Einfahren heute etwas Temperatur. Dann waren die Bremsen aber super mit einem Finger zu modulieren und bei Bedarf kann die richtig zubeißen. Ich bin die Organischen die original dabei waren aber nicht gefahren, kann daher keinen Vergleich machen. Ich hatte vorher die Code r mit Sinter, da musste man wesentlich stärker am Hebel ziehen. Bin aber auch ca 100kg schwer und fahr vorne und hinten 200er HS2.
Ähnliche äußeren Werte bei mir mit der Maven Ultimate.
Finde die klassischen Beläge OK. Aber die fiebsen - nervig auf dem trail - die Galfer liegen bereit.
Hoffe das Trickstuff sich bemüht. Die Power waren an der G2 Ultimate eine macht.
 
Ich kann nicht sagen, dass sie 100% bündig im Sattel waren nach dem zurück drücken, aber 1 mm standen sie glaub ich nicht mehr heraus. Gehen sie wirklich nicht weiter zurück oder schieben sie sich dann wieder vor?
 
Ich kann nicht sagen, dass sie 100% bündig im Sattel waren nach dem zurück drücken, aber 1 mm standen sie glaub ich nicht mehr heraus. Gehen sie wirklich nicht weiter zurück oder schieben sie sich dann wieder vor?
jetzt wo dus sagst, 1mm ist schon arg viel.
war schon weniger aber nicht bündig.
öl ist nicht zuviel im system.
sie schieben sich leicht vor
 
Ich würde vielleicht noch ein zwei mal die Piston Massage machen und schauen ob es sich dann bessert. Danach mal die Bremsbeläge montieren und schaun ob die Scheibe genug Platz hat beim Einbau und Druckpunkt und Hebelweg dann gut sind. Wenn nicht müssen die Kolben wahrscheinlich noch weiter zurück gehen.
 
Ich würde vielleicht noch ein zwei mal die Piston Massage machen und schauen ob es sich dann bessert. Danach mal die Bremsbeläge montieren und schaun ob die Scheibe genug Platz hat beim Einbau und Druckpunkt und Hebelweg dann gut sind. Wenn nicht müssen die Kolben wahrscheinlich noch weiter zurück gehen.
Auch mit neuen belägen und neuer scheibe sind die kolben sowieso nicht so weit zurück.
Ich kann die Kolben soweit zurückdrücken. dass der Bleedblock genau dazwischen passt, somit müsste es ja passen oder?

Edit:
Man siehts auch im Video von SRAM zur Piston Massage.
Das ist gleich nach dem ersten Mal zurückdrücken und vor dem Einsetzen des Piston Massage Spacers.
Somit ist für mich klar, dass die Kolben gar nicht weiter zurückkönnen
1760424662498.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich hab seit zwei Wochen die Maven ultimate drauf.
Vorher Hope tech 4 V4, aber mir war auf Dauer der Druckpunkt zu soft und das hochfrequente fiepen hat mich wahnsinnig gemacht ;)
Vor dem Hebel Widerstand der Maven hatte ich vor dem Wechsel Respekt, aber kein Problem.
Aber zwei Probleme habe ich:
Mit den grünen Galfer Belägen fiepen die Maven auf HS2 200 mm ja genauso wie die Hope… ich dreh durch… bekommt man das weg? :))
Obwohl mein Händler die Kolben mobilisiert hat, ist der Druckpunkt beim ersten Ziehen am Hebel 0,5 bis 0,8 mm weiter innen als dann beim zweiten oder dritten Zug am Hebel.
Ich würde auf Luft im System tippen, aber hab jetzt auf öfter gelesen,dass es eine aggressive Massage braucht, damit der Druckpunkt konsistent wird. Also mich verunsichert das bei der Verderbremse auf dem Trail schon, wenn ich ehrlich bin…da brauch ich irgendwie Verlässlichkeit
Wie sind Eure Erfahrungen? Bekommt man das Fiepen mit anderen Belägen weg?
Ansonsten find ich die Bremse klasse, das wollte ich auch noch erwähnen…
 
Fiepen hab ich mit den SRAM Belägen auf HS2 nur vereinzelt, stört mich nicht weiter.
Dein zweites Problem klingt für mich nach Luft im System. Also bevorrate dich mit deinem Lieblingsgetränk, mach romantische Musik an, schnapp dir das Entlüftungskit und entlüfte, bis da wirklich nix mehr kommt. Dann sollte zumindest der Druckpunkt sich so verhalten wie es sich gehört.
 
Für den Druckpunkt würde ich nochmals konsequent entlüften, wie in dem Video oben. Zum fiepen kann ich leider nix sagen.
 
Hallo, ich hab seit zwei Wochen die Maven ultimate drauf.
Vorher Hope tech 4 V4, aber mir war auf Dauer der Druckpunkt zu soft und das hochfrequente fiepen hat mich wahnsinnig gemacht ;)
Vor dem Hebel Widerstand der Maven hatte ich vor dem Wechsel Respekt, aber kein Problem.
Aber zwei Probleme habe ich:
Mit den grünen Galfer Belägen fiepen die Maven auf HS2 200 mm ja genauso wie die Hope… ich dreh durch… bekommt man das weg? :))
Obwohl mein Händler die Kolben mobilisiert hat, ist der Druckpunkt beim ersten Ziehen am Hebel 0,5 bis 0,8 mm weiter innen als dann beim zweiten oder dritten Zug am Hebel.
Ich würde auf Luft im System tippen, aber hab jetzt auf öfter gelesen,dass es eine aggressive Massage braucht, damit der Druckpunkt konsistent wird. Also mich verunsichert das bei der Verderbremse auf dem Trail schon, wenn ich ehrlich bin…da brauch ich irgendwie Verlässlichkeit
Wie sind Eure Erfahrungen? Bekommt man das Fiepen mit anderen Belägen weg?
Ansonsten find ich die Bremse klasse, das wollte ich auch noch erwähnen…
Bei dir fiepen und bei dröhnt es.
Bremspower ist wirklich geil aber wollt eigentlich ne leise Sorglosbremse haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich hab seit zwei Wochen die Maven ultimate drauf.
Vorher Hope tech 4 V4, aber mir war auf Dauer der Druckpunkt zu soft und das hochfrequente fiepen hat mich wahnsinnig gemacht ;)
Vor dem Hebel Widerstand der Maven hatte ich vor dem Wechsel Respekt, aber kein Problem.
Aber zwei Probleme habe ich:
Mit den grünen Galfer Belägen fiepen die Maven auf HS2 200 mm ja genauso wie die Hope… ich dreh durch… bekommt man das weg? :))
Obwohl mein Händler die Kolben mobilisiert hat, ist der Druckpunkt beim ersten Ziehen am Hebel 0,5 bis 0,8 mm weiter innen als dann beim zweiten oder dritten Zug am Hebel.
Ich würde auf Luft im System tippen, aber hab jetzt auf öfter gelesen,dass es eine aggressive Massage braucht, damit der Druckpunkt konsistent wird. Also mich verunsichert das bei der Verderbremse auf dem Trail schon, wenn ich ehrlich bin…da brauch ich irgendwie Verlässlichkeit
Wie sind Eure Erfahrungen? Bekommt man das Fiepen mit anderen Belägen weg?
Ansonsten find ich die Bremse klasse, das wollte ich auch noch erwähnen…
was verstehst du unter aggressiver Massage?
 
Mit dem aggressiven Massieren meine ich:
Plastik Spacer rein, Kolben ranfahren und wenn sie dran sind ein paarmal fest am Hebel drücken und halten… hab ich in einem Video gesehen.
Ich lass meine aber erstmal entlüften, das bekomme ich alleine mangels Erfahrung nicht gebacken…🙈
Wenn ich in den Foren mitlese, finde ich es total spannend, wieviele hier alles selbst machen können… ich muss mich da outen … Beläge wechseln, Kolben zurück, wieder ausrichten OK, aber entlüften z.B. hab‘ ich noch nie gemacht 🙈

Und was das Fiepen angeht: evt teste ich mal die trickstuff Beläge. Das hochfrequente Fiepen mit den grünen Galfern nervt.
Hatte ich jetzt 2 Jahre an der Hope und dachte jetzt wäre Ruhe 😅
 

Anhänge

  • 1760507282855.png
    1760507282855.png
    125,4 KB · Aufrufe: 12
Das Entlüften ist kein Hexenwerk, man muss sich einfach gut vorbereiten, gescheites Werkzeug holen dann Zeit lassen und versuchen und sich selbst Spielraum für Fehler lassen. Is ja kein Meister bis jetzt vom Himmel gefallen :).
 
Mit dem aggressiven Massieren meine ich:
Plastik Spacer rein, Kolben ranfahren und wenn sie dran sind ein paarmal fest am Hebel drücken und halten… hab ich in einem Video gesehen.
Ich lass meine aber erstmal entlüften, das bekomme ich alleine mangels Erfahrung nicht gebacken…🙈
Wenn ich in den Foren mitlese, finde ich es total spannend, wieviele hier alles selbst machen können… ich muss mich da outen … Beläge wechseln, Kolben zurück, wieder ausrichten OK, aber entlüften z.B. hab‘ ich noch nie gemacht 🙈

Und was das Fiepen angeht: evt teste ich mal die trickstuff Beläge. Das hochfrequente Fiepen mit den grünen Galfern nervt.
Hatte ich jetzt 2 Jahre an der Hope und dachte jetzt wäre Ruhe 😅
welchen Plastik Spacer?
Der für die Kolbenmassage ohne Beläge oder mit Beläge?

Was ich generell bei MTB Bremsen festgestellt habe ist, dass nach längeren Bremsungen zum Teil die Beläge kurz ein paar Male streifen, bis sich das Ganze wieder abgekühlt hat. Auch ist es nicht ganz easy immer den perfekten Luftspalt zwischen Belägen und Scheiben zu haben.
 
Zurück