SRAM Schaltröllchen Kugellager

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.151
Die Dinger waren mir komplett festgefressen, mit Druckluft und Bremsenreiniger gings aber irgendwann wieder.
Wie bekommt man denn die Lager da eigentlich raus? Sind ja ganz normale 626RS und auf einer Ami Seite hat die einer ausgepresst. Nur scheinen die irgendwie ins Plastik vergossen zu sein, man kann den äußeren Lagerring zwar im Kunststoff drehen aber seitlich nicht rausschlagen. Und gute Rollen wegwerfen nur wegem dem Lager ist doch Verschwendung.
 
Am Plastik hat die Öffnung nur 18mm aber das Lager hat aussen 19mm. Da ist also wirklich ein Rand von 0,5mm dran. Ist dann die Frage ob das Lager auch dauerhaft in der Rolle bleibt wenn man es tauscht.
 
da war das:
http://www.peterverdone.com/making-a-dollar-out-of-fifteen-cents-2/

ich habe meine Lager aber nochmal reaktivieren können. Unteres Pulley hatte wesentlich mehr Spiel am Lager und andere Abdeckscheiben. Auch war unten blaue Schraubensicherung, oben rot.
Mein Lager am oberen Pulley war heut auch fest. Habs wieder hingekriegt.Dennoch würde mich generell interessieren, ob ein Wechsel möglich ist.Der Engländer,den du freundlicherweise verlinkt hast, hat zwar einen Customstempel, aber der presst doch auch nicht anders aus wie mit ner passenden Nuss,oder? Der von dir angesprochene Rand des Pulleys geht da doch genauso flöten??
 
Hallo,
mir sind vor 4 Wochen beide Lager unterwegs quasi zerbröselt. Es sind einfache Lager 635-2RS, die im Fachhandel 3,50€ kosten. Die Ritzel sind aus Nylon mit einem kleinem Bund beidseitig, die das Lager im Ritzel halten. Mit etwas Kraft kann man den Aussenring herausdrücken, mit einem leichten Schlag mit dem Gummihammer habe ich das neue Lager auf der Werkbank reingeschlagen. Hat bei beiden Röllchen wunderbar funktioniert!
Sportliche Grüße
Lorenz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
mir sind vor 4 Wochen beide Lager unterwegs quasi zerbröselt. Es sind einfache Lager 626 2RS, die im Fachhandel 3,50€ kosten. Die Ritzel sind aus Nylon mit einem kleinem Bund beidseitig, die das Lager im Ritzel halten. Mit etwas Kraft kann man den Aussenring herausdrücken, mit einem leichten Schlag mit dem Gummihammer habe ich das neue Lager auf der Werkbank reingeschlagen. Hat bei beiden Röllchen wunderbar funktioniert!
Sportliche Grüße
Lorenz
Sitzen die auch stramm drin? Nicht das die Lagersitze vom Auspressen ausgenudelt sind, bzw. fehlt ja der Bund um den Aussenring, zumindest auf einer Seite ..
 
Die sitzen bei mir einwandfrei, wackelt nichts und ich gut 400km jetzt ohne Probleme.
ABER: es sind 635-2RS, mein Fehler. Hab auf der Rechnung nochmal nachgeschaut.
Es ist übrigens beidseitig ein Bund mit 0,5mm der das Lager führt.
 
Sehr gute Frage, ich will hier ja keinesfalls falsche Infos verbreiten.
Ich hatte jedenfalls nur noch den Aussenring, davon habe ich Breite und Aussendurchmesser genommen. Kugeln und Innenring haben sich bei der Demontage im freien Feld verteilt, daher habe ich den Bolzen (Schraube) für Innenringdimension gemessen, daher die 5mm. Bei mir läufts...
Ist ein GX 11fach Schaltwerk. Habe ich evtl. die Deckscheiben falsch herum montiert? Gibts dafür hier ne Anleitung?
Viele Grüße
Lorenz
 
Mit einer Reissnadel/Cuttermesser die Ringförmige Abdeckung vorsichtig raus pulen, mit Bremsreiniger ausspülen und ausblasen und dann wieder mit frischem Fett vollpacken resultiert auch in wie neuen Kugellagern. Hab es bei meinem Shimano Schaltwerk gemacht.
Weiss ehrlich gesagt nur nicht, wie viele male die Staubabdeckungen dies mitmachen. Aber ein, zwei mal bevor man sie ersetzt lohnt es sich auf jeden Fall.
 
Hat schon jemand mal die Lager in einem Rival 1x11 Schaltwerk getauscht? Bei mir hat sich das Lager nach dem HolyGravel völlig aufgelöst. Zum Nachfetten ist es jetzt zu spät.
 
Ich wechsele regelmäßig die Lager in den SRAM-Schaltrollen. Das mache ich mit Hilfe eines Schraubstocks, einer 19mm Nuss und einem Dorn, den ich in den inneren Ring des Lagerst stecke und die Lager dann mit ein wenig Gefühl auspresse. Beim Einpressen sollte man den Druck auf den äußeren Ring des Lagers ausüben, deswegen benutze ich dafür entweder eine Nuss mit dem passenden Durchmesser, oder lege das Lager flach an den Innenflanken der Backen des Schraubstocks an. Das ploppt dann irgendwann in Position und sitzt bombenfest für viele weitere km.
Ich würde grundsätzlich empfehlen, insbesondere wenn man viel im Matsch und Regen fährt, die Lager in den Schaltrollen regelmäßig zu reinigen und nachzufetten. Dann halten sie deutlich länger.
 
"die Lager in den Schaltrollen regelmäßig zu reinigen und nachzufetten" Klar...nur hatte ich bei 400 km massiv schlammiger Wege und ein paar Passagen auf dem Strand gerade mal kein Fett dabei. Aber zum Glück gibt es bei Berlin einen Laden, der die 626RS auf Lager hat. Ich bin gespannt, wie gut sich die tauschen lassen.
 
Hallo,
meine Lager der Schaltröllchen von der Gx 11-fach sind auch gesteckt.
Ausgebaut und mit WD-40 gereinigt und eingelegt bis sie wieder liefen.
Leider habe ich kein passendes Fett. Ob Titanfett funktioniert?
Würde mir auch erstmal einzelne Lager bestellen da die Ritzel der röllchen kaum abgenutzt sind.
Hat jemand einen Tipp für gute lager ?
fg

edit: Habe die Antwort zu den Lagern schon in einem anderen thread gefunden. 626 rillenkugellager sollten passen.
Desweiteren werde ich nun einfach mal mit Titanfett schmieren da es vorhanden ist.
falls es nichts hilft kommen neue Lager !
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schraubenlänge oder warum das ausbricht?
Vielleicht gabs Leute die die Schrauben vertauscht hatten.
 
Die Schraubenlänge oder warum das ausbricht?
Vielleicht gabs Leute die die Schrauben vertauscht hatten.
Die Schrauben sind unterschiedlich lang, weil am inneren Käfig oben ein Kragen das Lager zusätzlich abstützt. So ohne weiteres wird da kein Gewinde ausbrechen, es sei denn man knallt die Schrauben zu fest an oder vertauscht sie.
 
Zurück