Geplagter
Measure life in pedal strokes
Definiere eindeutig.So eindeutig ist die Antwort auch nicht. Ein Argument für PF ist die billige Fertigung, ein anderes die größeren Toleranzen, die mit PF möglich sind. Also im Endeffekt:
So billig wie möglich produzieren!
Er sagt: Hätten die Bikefirmen mehr Ahnung von Manufacuring [Anm.: Engineering], gäbe es diese Abweichungen nicht. Die Lösung wäre, ein Manufacturing Requirement zu setzen, dass beide Tretlagergewinde in einem Arbeitsgang geschnitten werden. Dann gibt es ausser der sowieso notwendigen Gewindetoleranz keinerlei Abweichung.
[Anm.: Im Kfz-Bereich wäre so eine Anforderung der absolute Standard. Dazu kommt noch der Vorteil im Service (Serviceability) für geschraubte Lager : Jeder fortgeschrittene Depp kann ein BSA-Lager prozesssicher hundertmal austauschen, ohne dass anschließend irgendein unidentifizierbarer Schaden auftritt.]
Hambini deckt in seinen Videos ja immer wieder die grauenhaften Toleranzen verschiedenster, auch sehr teurer Rahmenhersteller auf. Aber selbst wenn die sich mehr Mühe geben und auf ein übergreifendes Manufacturing Requirement einigen würden, hätten sie dennoch weiterhin mit Toleranzen zu kämpfen und PF ist da halt etwas toleranter.
Und mal ganz im ernst: Wie oft muss beim weitaus überwiegenden Teil der Bikes ein Innenlager getauscht werden? Vor dem Hintergrund ist der Mehraufwand bei PF sicher vertretbar. Und wenn die Toleranzen ok wären, würden die Lager in vielen Fällen schon alleine dadurch deutlich länger halten.
An allen Bikes, die ich bisher hatte, gab es jeweils nur mit geschraubten BSA-Lagern zum Teil gruselige Knackgeräusche, insbesondere im Sommer. Seit ich Rahmen mit PF benutze, ist hingegen durchgängig Ruhe.