SRAM Tretlager (GXP) schon wieder kaputt

So eindeutig ist die Antwort auch nicht. Ein Argument für PF ist die billige Fertigung, ein anderes die größeren Toleranzen, die mit PF möglich sind. Also im Endeffekt:
So billig wie möglich produzieren!
Er sagt: Hätten die Bikefirmen mehr Ahnung von Manufacuring [Anm.: Engineering], gäbe es diese Abweichungen nicht. Die Lösung wäre, ein Manufacturing Requirement zu setzen, dass beide Tretlagergewinde in einem Arbeitsgang geschnitten werden. Dann gibt es ausser der sowieso notwendigen Gewindetoleranz keinerlei Abweichung.

[Anm.: Im Kfz-Bereich wäre so eine Anforderung der absolute Standard. Dazu kommt noch der Vorteil im Service (Serviceability) für geschraubte Lager : Jeder fortgeschrittene Depp kann ein BSA-Lager prozesssicher hundertmal austauschen, ohne dass anschließend irgendein unidentifizierbarer Schaden auftritt.]
Definiere eindeutig.
Hambini deckt in seinen Videos ja immer wieder die grauenhaften Toleranzen verschiedenster, auch sehr teurer Rahmenhersteller auf. Aber selbst wenn die sich mehr Mühe geben und auf ein übergreifendes Manufacturing Requirement einigen würden, hätten sie dennoch weiterhin mit Toleranzen zu kämpfen und PF ist da halt etwas toleranter.
Und mal ganz im ernst: Wie oft muss beim weitaus überwiegenden Teil der Bikes ein Innenlager getauscht werden? Vor dem Hintergrund ist der Mehraufwand bei PF sicher vertretbar. Und wenn die Toleranzen ok wären, würden die Lager in vielen Fällen schon alleine dadurch deutlich länger halten.
An allen Bikes, die ich bisher hatte, gab es jeweils nur mit geschraubten BSA-Lagern zum Teil gruselige Knackgeräusche, insbesondere im Sommer. Seit ich Rahmen mit PF benutze, ist hingegen durchgängig Ruhe.
 
Und mal ganz im ernst: Wie oft muss beim weitaus überwiegenden Teil der Bikes ein Innenlager getauscht werden?
Das ist die Argumentation der Produktkostenoptimierer, die ganz genau wissen, daß der gemeine Kunde sich beim Kauf leider nicht um solche Dinge kümmert.
An allen Bikes, die ich bisher hatte, gab es jeweils nur mit geschraubten BSA-Lagern zum Teil gruselige Knackgeräusche
Pech hatte ich nur mit vom Händler mittels Schraubensicherung eingeklebter BSA-Lager (Werkzeug verbogen), wohl aus Angst um Knackgeräusche. Glück hatte/ habe ich wohl mit den Tretlagergehäusen, keine Probleme mit BSA. Zum Glück habe ich kein Cannondale, und das Specialized hat ein Tretlager von Brose :hüpf:
 
Das ist die Argumentation der Produktkostenoptimierer, die ganz genau wissen, daß der gemeine Kunde sich beim Kauf leider nicht um solche Dinge kümmert.
Nein, meine Frage hatte einen ganz praktischen Hintergrund. Würde alleine die zu erwartende Anzahl zu erwartender Lagertausche über die gesamte Breite der verkauften Rahmen und ihrer zu erwartenden Lebensdauer hinweg zum einen den Zusatzaufwand für BSA und zum anderen die deutlich höhere Wahrscheinlichkeit von schlechten Toleranzen rechtfertigen? Natürlich spielt da die Komplexität des Produktionsprozesses und die Möglichkeit an der Stelle evtl. Geld sparen zu können mit hinein, aber wenn man es nüchtern betrachtet, ist PF hier aus verschiedenen Gründen einfach die deutlich bessere Variante. Und so zu tun, als ob jeder Biker einmal pro Monat sein Innenlager ausbauen muss und ein Schraublager deswegen geeigneter wäre, halte ich für absolut praxisfern.
 
Nein, meine Frage hatte einen ganz praktischen Hintergrund. Würde alleine die zu erwartende Anzahl zu erwartender Lagertausche über die gesamte Breite der verkauften Rahmen und ihrer zu erwartenden Lebensdauer hinweg zum einen den Zusatzaufwand für BSA und zum anderen die deutlich höhere Wahrscheinlichkeit von schlechten Toleranzen rechtfertigen? Natürlich spielt da die Komplexität des Produktionsprozesses und die Möglichkeit an der Stelle evtl. Geld sparen zu können mit hinein, aber wenn man es nüchtern betrachtet, ist PF hier aus verschiedenen Gründen einfach die deutlich bessere Variante. Und so zu tun, als ob jeder Biker einmal pro Monat sein Innenlager ausbauen muss und ein Schraublager deswegen geeigneter wäre, halte ich für absolut praxisfern.
Das ist leider schon wieder exakt die gleiche einseitige Argumentation.
 
Das ist leider schon wieder exakt die gleiche einseitige Argumentation.
Wirklich? Das ist eine rein praxisbezogene Betrachtung die jeder Entwickler/Produktmanager genau so machen würde. Warum soll ich aufwändiger mit höheren zu erwartenden Toleranzen produzieren, wenn es deutlich einfacher/genauer/ und gleichzeitig günstiger geht?
 
Wirklich? Das ist eine rein praxisbezogene Betrachtung die jeder Entwickler/Produktmanager genau so machen würde. Warum soll ich aufwändiger mit höheren zu erwartenden Toleranzen produzieren, wenn es deutlich einfacher/genauer/ und gleichzeitig günstiger geht?
Das ist leider schon wieder exakt die gleiche einseitige Argumentation ...
 
Habe gestern Abend ein PF GXP ausgebaut und im Vergleich zu BSA ist es schon ein deutlicher Mehraufwand, selbst wenn man gutes Werkzeug hat.
Generell sind PF Innenlager auch deutlich Knarz anfälliger. Es gibt Leute die sich an so etwas weniger stören. Ich habe gerne ein ruhiges Bike.
 
@Geplagter blendet einfach alle negativen Seiten von PF aus, die aber tatsächlich existieren.
Sicherlich gibt es PF Vorteile, z.B. bei XC-Carbonrahmen, die besonders leicht sein müssen.
Aber sonst ...
Wo habe ich das getan? Mir ist durchaus klar, dass ein geschraubtes Lager einfacher ein- und ausgebaut werden kann. Damit wären dann aber alle Vorteile gegenüber PF bereits aufgezählt.
Was genau sind denn deiner Meinung nach außer dem Ein- und Ausbau die Nachteile von PF?
Und damit meine ich jetzt tatsächliche praktische Nachteile und nicht die Tatsache, dass die Rahmenhersteller mit PF mehr Geld verdienen können, weil es einfacher zu produzieren ist.
 
War knacken und nur Bruchteil der BSA Laufleistung haben schon? Aber bei mir halten GXP Lager auch nicht, also bin ich sowas wie ein Ausnahmefall. 🤣
 
Ich habe ein Canyon Al 6.9 Mountainbike (2017). Dort habe ich eine SRAM-Kurbel einbauen lassen.

Nach ca. 2000 Kilometern war das erste Tretlager kaputt. Nach weiteren 2000 Kilometern ist nun das zweite Tretlager hinüber!

Beim Austausch des ersten Tretlagers ist mir aufgefallen, dass es ein bisschen verrostet war. Die "Tretlager-Buchse" ist nicht geschlossen, sondern zum Sattelrohr hin geöffnet. Wahrscheinlich kann dort Wasser bis zum Tretlager hinunter laufen?

Ist es üblich, dass die "Tretlager-Buchse" zum Sattelrohr hin offen ist?

Theoretisch könnte ich in die Tretlager-Buchse von unten ein Loch bohren, damit sich weniger Feuchtigkeit bildet.

Ansonsten:
Gibt es vielleicht andere Tretlager, die nicht mehr rosten, und länger halten? Könnt Ihr mir hier entsprechende Hersteller empfehlen?
Habe seit Jahren beste Erfahrungen mit Acros Innenlagern
 
Ich habe ein Canyon Al 6.9 Mountainbike (2017). Dort habe ich eine SRAM-Kurbel einbauen lassen.

Nach ca. 2000 Kilometern war das erste Tretlager kaputt. Nach weiteren 2000 Kilometern ist nun das zweite Tretlager hinüber!

Beim Austausch des ersten Tretlagers ist mir aufgefallen, dass es ein bisschen verrostet war. Die "Tretlager-Buchse" ist nicht geschlossen, sondern zum Sattelrohr hin geöffnet. Wahrscheinlich kann dort Wasser bis zum Tretlager hinunter laufen?

Ist es üblich, dass die "Tretlager-Buchse" zum Sattelrohr hin offen ist?

Theoretisch könnte ich in die Tretlager-Buchse von unten ein Loch bohren, damit sich weniger Feuchtigkeit bildet.

Ansonsten:
Gibt es vielleicht andere Tretlager, die nicht mehr rosten, und länger halten? Könnt Ihr mir hier entsprechende Hersteller empfehlen?
Habe beste Erfahrung mit Acros Innenlagern
 
Billiger China-Shit! Niemals ZTTO-Lager kaufen!
Kann ich nicht bestätigen. Bei mir funktioniert das ZTTO Tretlager schon eine ganze Weile ohne Probleme.
Habe die China-Tretlager eingebaut. Erst mal hatten die völlig andere Maße, als das Original von Turvativ/SRAM. Deshalb musste ich aufwendig mit Spacern experimentieren.
Bist du dir sicher, dass du das richtige Lager bestellt und bekommen hast?
Dort gibt es für GXP nämlich nur einen Spacer auf der linken Seite, für den 22 mm Durchmesser. Und dieser ist aus Kunststoff.
Und nach dem Einbau darf auch nichts wackeln, ansonsten kann es nicht funktionieren.

Edit meint: tja....... ;) dann musst eben die teureren Lager probieren und hoffen, dass es damit klappt.
 
Keine Ahnung, ob ich da falsch bestellt habe.

Beim Original ist die Lagerbuchse beim Kettenblatt aus geschliffenem Stahl. Bei ZTTO wird nur eine Alu-Buchse beigelegt:

1.JPG


2.JPG


Die Lagerflansche von ZTTO sind 11 mm dick. Beim Original einmal 12 mm, einmal 12,5 mm:

3.JPG


4.JPG


Bei dem ZTTO-Teil passte bei mir erst mal nichts. Auch die Ketten-Kennlinie war total daneben.

Im Tretlager-Gehäuse hatte sich bei mir Wasser gesammelt. Ich habe jetzt ein kleines Loch ins Tretlager-Gehäuse gebohrt, damit das Wasser künftig ablaufen kann. Ansonsten werde ich das neue Lager zusätzlich mit LiquiMoly Graphitfett einschmieren, bevor ich es einbaue.

Letzt hoffe ich mal, dass das neue Lager hält. Ein ganz zentrales Problem war bei mir definitiv das viele Wasser im Tretlager-Gehäuse! Das macht kein Lager lange mit.
 
Es scheint eigentlich das richtige Lager zu sein.
_20210807_120522.JPG

Bei mir sieht das so aus. Sry, bin grade unterwegs, deswegen ist das dort so dreckig. Es ist inzwischen etwa 5 Monate im Einsatz.
Der Spacer für den 22er Durchmesser muss übrigens innen verbaut werden, auf der linken Seite.
:ka:k. A., was da schief gegangen ist... :(
 
Vielen Dank für Deine Info!

Dann handelt es sich in meinem Fall wahrscheinlich um einen Montagefehler.

Konntest Du diese Lager einfach einbauen, und fertig, oder musstest Du danach den Umwerfer neu einstellen?

Wie genau hast Du die Lager eingebaut? Worauf muss man dabei besonders achten?

Die Alu-Buchse muss so herum eingebaut werden?

DSCF3434.JPG
 
Wenn du die Alubuchse so herum einbaust dann kannst die GXP Kurbel ganz normal nach Sram Anleitung mit ( ich glaube ) 54 Nm anknallen und hast dann das Fest - Loslagerprinzip hergestellt .
Auf Ailexpress gibt es ja mehrere Anbieter von Reduzierhülsen die auf den Produktbildern die Hülsen auch von außen einsetzen . Was m.M. grundfalsch ist und die Kurbel dann nach rechts -links Luft hat . Ein schneller Tot ist vorprogrammiert.
Ideal ist die Hopversion welche zwei kurze Hülsen beinhaltet und dadurch die Festlagerklemmung so richtig macht.
shopping.jpg


Und auf der ZTTO Seite sieht man wie die Hülse richtig raufkommt

HTB14xtuXijrK1RjSsplq6xHmVXaG.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den ZTTO-Lagern muss man etwas aufpassen:

Beide ZTTO-Lager sehen äußerlich erst mal gleich aus, sind m.E. aber doch verschieden. Ein Lager trägt die Bezeichnung "L". Das andere die Bezeichnung "R".

Man muss also schauen, dass diese Lage später auf der richtigen Seite eingebaut werden. Bei den SRAM Lagern ist das natürlich einfacher, weil die Durchmesser bereits vorgegeben sind, und keine Hülse verwendet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück