SRAM X01 im Dauertest: Einmal Elf zum Mitnehmen

SRAM X01 im Dauertest: Einmal Elf zum Mitnehmen

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8xMS8xNzE5MjAxLWU0OHp2bzc2OHJlOS14MDE0LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
Nach der XX1-Schaltung hatte SRAM die X01 Gruppe nachgelegt: Ebenfalls ein Kettenblatt und 11 Gänge, aber ein wenig günstiger. Inzwischen ist auch die noch günstigere X1 auf dem Markt, deren Test ebenfalls läuft - mit der SRAM X01 waren wir wie auch im XX1-Dauertest aber jetzt schon über ein Jahr unterwegs. Unsere Erfahrungen aus einem Jahr Dauertest.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SRAM X01 im Dauertest: Einmal Elf zum Mitnehmen
 
Wenn ich es nicht falsch gelesen hab, scheinen die Absolute Black haltbarer zu sein. Absolute Black gibts aber (noch) nicht in 26T.

Gibt Spiderless auch von Works Components - also aus UK - und damit innerhalb von EU und unkomplizierter. Nur gibts bei Works Components derzeit nur 30-32-34-36 spiderless. 26 und 28 ausverkauft oder noch nicht hergestellt...

Achtung - es gibt BB30 und GXP Spiderless! (und ich hab GXP Spiderless mit Shimano Pressfittt mit GXP wenn ich das richtig identifiziert habe, hoffe mal dess es überhaupt da klappt und nicht ein 3. Standard auch noch gibt. ).
 
[QUOTE= Hat jemand Erfahrungen mit Wolftooth und Absolute Black Kettenblättern?

Fahre das 26er Wolftooth schon das 2. Jahr an meinem 29er Enduro. Zum Klettern in den Alpen unersetzlich. Nach 8000 Km ist Verschleiß sichtbar, aber das Kettenblatt funktioniert noch. Viel mehr Verschleiß zeigt das 42er Ritzel. Weiß jemand ob das 42er der Kasette irgendwo separat zum Aufnieten erhältlich ist?
 
okay, da scheint das Wolftooth bei dir ordentlich zu halten. Das Absolute Black gibts ja eh nicht in 26T spiderless - daher keine Option. (gibts nur als 64mm BCD - also für 2/3fach Kurbeln).

Aber krass dass du auf 8000KM kommst - siehe Vergleich hier mehr oder weniger fertig nach 1500 Meilen: http://forums.mtbr.com/drivetrain-s...ooth-spiderless-thick-thin-review-912409.html


Ich setze einfach mal auf Works Components. Bisher hatten die immer 1a Qualität...


Kann mir schwer vorstellen dass man das selber nieten könnte... Echt Schwachsinn warum Alu und nicht Stahl wie der Rest der Kassette.
 
Ich entschied mich für ein Kettenblatt mit 30 Zähnen. Damit entspricht der kleinste Gang mit einer Übersetzung von 1 : 0,71 ziemlich genau dem kleinsten Gang, den ich auf meiner letzten 2X10 Schaltung gefahren war (22/32 = 1 : 0,69)
Ok, also kann ichs doch fahren...hab mich bisher nur wenig mit 1x11 auseinandergesetzt; is halt ne wahnsinnig teure Angelegenheit. Ich bin seit bestimmt 6 Jahre mit 22/32 als kleinstem Gang unterwegs. Der Wechsel auf 2x10 fand vor knapp 2 Monaten statt, weils 9fach-Kram dann doch zerschlissen war.
Aber gut zu wissen, dass ich doch 11fach-fähig bin.
 
Tja - für nen 22-36-Fahrer wie mich, der diese starke Untersetzung am Berg auch braucht, und der mit 36-11 in der Ebene noch zügig treten will... Für den wird 1x11 so schnell einfach keine echte Alternative zu 2x10 darstellen!
 
Ich habe vor etwa 6 Wochen von einem 26" Enduro mit 2x9 (22/36 auf 11-34 Kassette) auf ein 29" Enduro mit 1x11 (30er Kettenblatt auf 10-42 Kassette) gewechselt. Grob gerechnet habe ich nun also den etwa gleichen härtesten Gang und verliere knapp 1,5 Gänge bei der leichtesten Übersetzung. Beide Bikes sind ähnlich schwer, das 29er hat aber eine etwas besser rollende Bereifung.
Im Vorfeld war ich auch skeptisch, ob mir die Bandbreite von 1x11 ausreicht, da ich bei 2x9 an beiden Enden der Bandbreite keine ungenutzten Reserven mehr vermutete.:)
Doch bisher hatte ich wider erwarten keine Probleme mit der kleineren Bandbreite. Selbst an langen Steigungen, wo ich vorher 22-34 fuhr, komme ich mit 1x11 auch mit ähnlicher Anstrengung hoch. Natürlich wird es irgendwo eine Steigung XY geben, die ich mit 2x9 gerade noch so gepackt hätte und nun mit 1x11 nicht mehr fahren könnte, nur ist mir die in der bisherigen Praxis von 450km und 13'000hm (davon 60km und 4'500hm mit Shuttle) noch nicht begegnet.:D
 
Ich bin dieses Jahr mit der meinem 29" Stumpy Evo und X01 (mit Wolf Tooth 28er) einen Alpencross gefahren. Bin sicherlich nicht der fitteste und hatte am Anfang auch etwas Sorge. Das System hat mich aber voll überzeugt. Von erhöhtem Verschleiss am WTC kann ich auch nix berichten. Ich würde so'n Kettenblatt jedem original SRAM vorziehen, alleine schon wegen der sauberen Optik und dem Mindergewicht.
 
Ich bin dieses Jahr mit der meinem 29" Stumpy Evo und X01 (mit Wolf Tooth 28er) einen Alpencross gefahren.
Ein 28er Kettenblatt hatte ich auch noch als Trumpf im Hinterkopf.:D
Das 30er scheint mir für meine Zwecke aber eher besser: Die leichten Gänge reichen mir aus (die Beine gewöhnen sich mit der Zeit auch an die etwas strammere Übersetzung) und in der Ebene sowie bergab bin ich froh um die "langen" Gänge.
 
Directmount Kettenblatt ist meiner Meinung nach auch optisch die schönste Variante, da ich aber bald ein Rad mit X1 Gruppe habe ist die "billige" Kurbel dabei bei dem sich der Spider nicht entfernen lässt. Ich will nicht gleich wieder in eine neue Kurbel investieren müssen.
 
Also ich fahre meine X01 mit ner X0 Kurbel die ich hier im Markt nagelneu für 130€ geschossen habe. Ich denke mal wenn du die X1 Kurbel vercheckst kommst du da ganz gut aus der Kurve.
 
Das Ärgernis ist einfach wie kaputt das 42er Ritzel schon nach etwa 1000km ist... Das wird einfach nicht lange halten bei mir.

Meine Erfahrung ist da anders. Ich fahre seit ca. 6 Monaten eine X01 mit 34er Blatt und habe inzwischen ca. 4000km draufgekurbelt, jeden Tag zur Arbeit und zurück, viele Touren in der Pfalz und im Schwarzwald (immer so 1000-2000hm) und das Ritzelpacket und auch das 42er sieht noch top aus!



Auch das 34er Kettenblatt vorne lässt meiner Meinung nach noch nicht allzuviel Verschleiß erkennen.

 
Derzeit 28T XX1. Geplant zum kaputtfahren der Gruppe dann das 26er von Works Components..
Ist halt am 29er - und ich fahre derzeit noch 1050g/800g Reifen (minion 2.5 DHF / 2.3 DHR) - wird aber gewechselt auf hinten die DHF 2.5 Maxterra, und vorne was mit 1200-1300g für mehr Gripp. Daher halt auch etwas mehr Rollwiderstand der getreten werden will (und normalerweise so 600HM / Stunde. Auf Asphalt etwas mehr - da kann ich einfach nicht so große Gänge fahren ohne mich zu zerschießen bei Tagestouren. Für 1000HM 2-3 Stundentouren schauts natürlich anders aus). Klar - mit wirklich leichtrollenden Reifen würde es auch wieder anders ausschauen...

Das Ärgernis ist einfach wie kaputt das 42er Ritzel schon nach etwa 1000km ist... Das wird einfach nicht lange halten bei mir. Wenn das 42er so lange wie der Rest der Kassette halten würde, wärs kein Problem (bis aufs 36er sind man sonst einfach noch kaum irgendwie Verschleiß).

Für mich ist das unlogisch, dass das größte Ritzel als erstes verschleißt, dort wo sich das (ok, höhere) Drehmoment über die meisten Zähne übetragen wird. Zudem hat Verschleiß vor allem etwas mit Laufzeit zu tun...und die Ketten läuft die meiste Zeit nicht auf dem größten Ritzel. Wieviele km bist zu das 42er von den genannten 1000km gefahren?
Aus meiner Erfahrung verschleißen die mittleren Ritzel als erstes, da ein relativ hohes Drehmoment übetragen wird und die Gänge oft genutzt werden.
 
Für mich ist das unlogisch, dass das größte Ritzel als erstes verschleißt, dort wo sich das (ok, höhere) Drehmoment über die meisten Zähne übetragen wird. Zudem hat Verschleiß vor allem etwas mit Laufzeit zu tun...und die Ketten läuft die meiste Zeit nicht auf dem größten Ritzel.

ich wuerd' mal darauf wetten, dass er eben die meiste Zeit (bergauf) ausschliesslich am 42er gefahren ist. Warum er sich dann darueber wundert, dass das als erster verschleisst ist eine andere Frage ;)
 
" dort wo sich das (ok, höhere) Drehmoment über die meisten Zähne übetragen wird"

die ZugKraft übertragen im wesentlichen die 3 ersten Zähne:
siehe Maschinenelemente-Buch Berthold Schlecht: Kraft im n-ten Kettenradzahn:

33d2e4ed9d0fd0bd328119f04d0ccc55.gif


Wobei Tau und Gamma Konstante sind, die von der Kettenradgeometrie abhängen.

gegen über dem Rest der Kasette liegt die Festigkeit von Alu bei weniger als 1/4

kuckst du auch onkel Rohloff seite 8 u.ff
 
So wie bei @mhubig sieht ein Antrieb nun mal aus. Wer die ganze Zeit putzt macht eher mehr kaputt.

Gab mal einen schönen Vergleich von glaube ich SantaCruz. Zwei gleiche Räder. Zwei Leute die mehr oder minder immer zusammen unterwegs sind. Eins nach jeder Fahrt mindestens sauber gespritzt, beim anderen wird der Dreck runter gewischt. Sonst gleiche Pflege was Gabel, Dämpfer und Kette angeht.

Ratet mal welches der beiden Räder nach einem Jahr deutlich besser da stand was die Funktion angeht? Achja, es waren keine dauernden Schlammfahrten oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück