SRAM XX: 2 x 10 Gang fürs MTB

Nachzählen bitte! SRAM XX - 10 Gänge am Heck.
SRAM stellt diese Tage die neue XX Gruppe in der sonnigen Toskana vor (hier ist genau so schönes Wetter, sowas nicht mal in Rheinhessen? )
Es gab ja im Vorfeld viele Diskussionen, Spyshots und Vermutun


→ Den vollständigen Artikel "SRAM XX: 2 x 10 Gang fürs MTB" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schaltwerk scheint für DH und FR Einsatz ganz interessant zu sein, ich hab jetzt schon meine komplette x9 Komponenten dran, mal abwarten.
 
kann man die 10er kette mit der hammerschmitt kombinieren? hält die 10er kette was aus? ich kaufs!
 
Ne 11-36er Kassette klingt ja mal interessant.

Passt die dann auf ne normale 9fach Nabe ???

Wenn ja müsste ja die Kette ordentlich schmal sein.
 
das ist wohl 'adaptierte' rr-technik. wenn schon viele cyclocrosser 2x10-rr-technik im gelände fahren - warum nicht auch im cc-bereich? daß sich sram aus dem firmeneigenen baukasten bedient ist auch nur mehr legitim - irgendwie müssen die schon ihr geld verdienen ;)
bei shimano ist die breite gleich - und den freilauf müsste man auch ohne weiteres tauschen können. ob das bei sram auch so geht - :ka:
 
kann mir mal jemand erklären was 10fachschltung mit der gabel zu tun hat?das ist doch nur marketingmist, oder?sidxx und wixxx

das versteh ich nicht, wo ist denn da der zusammenhang?

sonst find ich das ja ganz fein, aber 2fach und RRkassette+schaltwerk ist ja nun nicht das neuerfundene rad

naja, egal

thomas
 
die gabel hat mit der schaltung natürlich nichts zu tun. vielleicht streben sie ja an, auf dauer eine gruppenzuordnung über größere teile der produktpalette zu schaffen, wie bei shimano. da hat die XT nabe ja auch nichts mit dem XT schaltwerk zu tun.

dass sich mal einer hinsetzt und ne mtb gruppe für 2 kettenblätter optimiert, finde ich auch durchaus logisch. bisher musste man ja immer irgendwelche anderen komponenten dafür umfunktionieren. 3-fach kurbeln und rennrad-komponenten haben halt noch andere anforderungen, als komponenten, die speziell für diesen zweck ausgelegt sind.

mit dem design des schaltwerks assoziiere ich allerdings auch "irgendwie billig", weil ansonsten alle neueren hochwertigen schaltwerke ein offenes design haben. vielleicht wird diese konditionierung ja jetzt wieder umgedreht...
 
Zum Gewicht der Bremse wäre wohl noch das Gewicht des Adapters zuzurechnen ... da machen die auf Leichtbau und dann sowas Inkonsequentes ...
 
kann man die 10er kette mit der hammerschmitt kombinieren? hält die 10er kette was aus? ich kaufs!

Habe ich mich auch gefragt, zumal ja diese aus dem gleichen Verein kommt ... ??
Dann gibts aber bald auch ne CC-Hammerschmidt mit Carbongehäuse und -kurbeln. Welcher Irrsinn ... :lol: => Getriebekurbel auch für CC!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm einen beliebigen freerider deiner wahl. es ging mir nur darum, dass der leichteste gang (26/36) schwerer ist als 22/31. und ich bin froh, am torque wieder ne 34er kassette zu haben, bin auch mal ne zeit lang mit 32er kassette gefahren.

Stimmt Blackwater, auch wenn Du wohl "22/32" gemeint hast.
Wie es richtig geht zeigt Shimano mit der 2-fach SLX Kurbel: die hat Kettenblätter mit 22 und 36 Zähnen.
Fairerweise muss man aber sagen, dass die auf den "All Mountain"-Bereich abzielt und nicht für Racer konzipiert wurde. Das wäre eine Kurbel, die zum Einsatzbereich von G-ZERO FX passen würde...

Grüße,
Anselmo
 
na ja 2 fach macht ja unter umständen noch Sinn, aber eine 10 fach Kassette will ich niemals an meinem XC Bike haben und eine 10 fach Kette genausowenig.
Der Verschleis ist ja schon so genug hoch wenn man auch im Regen und Matsch unterwegs ist.
Die 10 fach sache ist ja schon am RR Dreckanfällig wie schaut es denn da am XC aus?
Für die Gesponserte Racer gemeinde mag das ja hin hauen, aber für den Ottonormalverbrucher muss sich das erst noch beweisen.
 
bin ich der einzige dem das gewicht der kassette etwas sehr niedrig vorkommt? ist das alu? ne oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
alles klar dann bau ich mir die cass. 11-36 und den 10f. shifter aufs rad.
dann krieg ich meinen 18.4 kg freeridehobel JEDEN berg rauf, weil ich dann 22 zu 36 im kleinsten gang hab:D
 
Die 10 fach sache ist ja schon am RR Dreckanfällig wie schaut es denn da am XC aus?

sprichst du beim rr aus erfahrung? ich habe keinen nennenswerten unterschied zwischen 9-fach mtb und 10-fach rr bei entsprechender pflege festgestellt. klar gibst du dem mtb bei regenfahrten im wald ordentlich - aber ich bin mir sicher, daß der verschleiß bei einer verschlammten 10er unwesentlich höher als bei einer 9er ist.

die kassette ist doch aufgebaut, wie die rr-modelle - da ist kein spider im eigentlichen sinne verbaut - das grösste zahnrad ist aus einem stück gefertigt, die anderen ringe sind dann nur am grössten befestigt. da fehlt seeehr viel material im vergleich zu einer kassette mit spider, wenn ich das richtig mitbekommen habe - hier hier kann man das gut sehen.

heute ist wohl offizielle vorstellung - die jungs bei light-bikes haben schon schöne fotos auf ihrer hp:

http://www.light-bikes.de/forum/showthread.php?t=8303
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt Blackwater, auch wenn Du wohl "22/32" gemeint hast.
Wie es richtig geht zeigt Shimano mit der 2-fach SLX Kurbel: die hat Kettenblätter mit 22 und 36 Zähnen.
Fairerweise muss man aber sagen, dass die auf den "All Mountain"-Bereich abzielt und nicht für Racer konzipiert wurde. Das wäre eine Kurbel, die zum Einsatzbereich von G-ZERO FX passen würde...

Grüße,
Anselmo

ja, ich hab 22/31 gesagt, um zu verdeutlichen, in welchem bereich die übersetzung dann läge, auch wenn es keine 31er ritzel gibt. genau genommen entspricht 26/36 einer theoretischen übersetzung von 22/30,46, also näher am 30er ritzel als am 32er.
 
Also ich find die Kombi aus 11-36 und 26/39 ganz interessant. Fahre aktuell nur 8-fach mit drei Blättern. Wenn ich das richtig sehe habe ich dann mit der 10fach / 2fach Kombi genauso viele nicht überscheidende Gänge (15). Nur die Übersetzungen sind etwas anders. Und 22 vorne mit 28 hinten ist ein härterer Berggang als 26 - 36 =).

Das Design und die Anfälligkeit der Kette muss man sich aber noch aus der Nähe anschauen.
 
der punkt ist doch ganz ein andrer, @facetoground, der verschleiß hin oder her, das wird man wohl nicht messen können, wie die unterschiede sind.

die sache ist ivel mehr, dass eine 10fach schaltung eh schon viel schwerer ist, sie richtig einzustellen, da kann ein halber dreh an der zugeinstellschraube schon bewirken, dass die ganze schaltung nichtm ehr funktioniert. bei 9fach gegenüber 8fach ist das auch schon sehr gravierend, aber nicht ganz so schlimm. macht man jetz 10fach, wird die schaltung bei jedem kleinem schlammkorn und dreck gleich mal gar nimmer funktionieren, bei rennrad noch ok, weil hier weder harte bedingungen oder schlammschlachten zu berücksichtigen sind, wird es meiner meinung nach beim mountainbike einfach die auf die präzisison gehen.
 
der punkt ist doch ganz ein andrer, @facetoground, der verschleiß hin oder her, das wird man wohl nicht messen können, wie die unterschiede sind.

die sache ist ivel mehr, dass eine 10fach schaltung eh schon viel schwerer ist, sie richtig einzustellen, da kann ein halber dreh an der zugeinstellschraube schon bewirken, dass die ganze schaltung nichtm ehr funktioniert. bei 9fach gegenüber 8fach ist das auch schon sehr gravierend, aber nicht ganz so schlimm. macht man jetz 10fach, wird die schaltung bei jedem kleinem schlammkorn und dreck gleich mal gar nimmer funktionieren, bei rennrad noch ok, weil hier weder harte bedingungen oder schlammschlachten zu berücksichtigen sind, wird es meiner meinung nach beim mountainbike einfach die auf die präzisison gehen.

Es gibt auch Cyclocross....da ist zehnfach überhaupt kein Problem und Schlamm gibt es da reichlich. Mich stört viel mehr, dass SRAM die Gripshiftkunden mit Misachtung straft, meiner Meinung nach war das der einzige Grund für den Erfolg der X.0....andere Vorteile gegenüber einer XTR gab es ja quasi nicht.
 
Zurück