Stabile Nabe gesucht...

Registriert
12. Oktober 2002
Reaktionspunkte
0
... nachdem ich gestern die dritte LX Nabe zerschrotet habe brauche ich nun ein neues Laufrad. Da es nun kein Shimano mehr werden soll wird es dann wohl eine mit Wälzlagern.

Zu den geschroteten Konusnaben. Erst minimal Luft , nach starker Beanspruchung dann mehr Luft. Reinigen, nachziehen des Konus. Immer so das noch nach dem Einbau ein hauch von Luft da ist. Ca. 20km später dreht sich nix mehr. Das war jetzt dreimal hintereinander so.. schnauze voll ich hab’s nicht raus mit den Konusen..

Also suche ich jetzt eine Wälzlagernabe. Ich bin ein Tourer der an liebsten Bergauf fährt (niemals Sprünge, Bergabbremser). Gewicht der Nabe oder evtl. Wirkungsgrad sind mir gleichgültig. Da ich 100kg wiege muss die Nabe viel aushalten. Eine HügiFR habe ich mal auf 3km bergauf zerbröselt:mad: (danach gegen LX getauscht). Damit kann ich auch nix anfangen.

Klar wer noch keine Probleme mit Naben hatte wird mich für verrückt halten. Aber die bisherigen Naben halten mein Gewicht nicht aus.

Wer kann mir einen Tipp geben. Möglicherweise brauche ich eine Nabe aus den Downhillbereich. Sind solche Naben auch auf Bergauffahrten ausgelegt?
 
hallo ,
rohloff ist sicherlich gut aber doch etwas teuer,
da du kein leichtgewicht bist ( ich leider auch nicht ) kommt es auf ein paar gramm mehr bei den laufrädern sicherlich nicht an,dann hol dir doch laufräder aus dem freeride bereich, die haben sogar noch stärkere felgen und auch naben,
wie gesagt die paar gramm mehr sind die haltbarkeit doch wert ,meine ich.
gruß



:p
 
Original geschrieben von 520exc-racing
Kleiner Geheimtipp!

ROHLOFF!!!!!!!!!!:hüpf: :hüpf:

Und da hast du dann sogar noch ne Schaltung drin.

Tom



Bei meinem "Erstbike" is sie schon in Vorbereitung. Allerdings scheue ich die Kosten für mein Zweitbike.

Eins verstehe ich allerdings nicht. Keiner hat sich hier mal über die Lagerung oder das Innenleben der nabe beschwert. Hab ich es überlesen oder wirklich eine gute konstruktive Lösung?
 
Original geschrieben von weedman
Eins verstehe ich allerdings nicht. Keiner hat sich hier mal über die Lagerung oder das Innenleben der nabe beschwert. Hab ich es überlesen oder wirklich eine gute konstruktive Lösung?

Die ist halt so genial gut! Hält selbst bei MTB-Tandems. Die Teile um die Nabe herum können zwar leider das ungemein hohe Niveau der Nabe nicht ganz halten, aber immer noch um Welten besser als der ganze Kettenschaltungskram, egal welche Gruppe oder Firma.

Einzig Preis und Gewicht geben den Kettenschaltungsverfechtern noch stichhaltige Argumente für ihr System. Aus erstem Grund hab ich aber leider nur an einem Rad ne Rohloff:(

Gruß
 
Original geschrieben von weedman




Bei meinem "Erstbike" is sie schon in Vorbereitung. Allerdings scheue ich die Kosten für mein Zweitbike.

Eins verstehe ich allerdings nicht. Keiner hat sich hier mal über die Lagerung oder das Innenleben der nabe beschwert. Hab ich es überlesen oder wirklich eine gute konstruktive Lösung?

Trau Dich, es wird sich lohnen. Ich habe auch sehr lange überlegt, gerechnet und gezweifelt. Informationszeitraum war ca. 9 - 11 Monate recht intensiver Recherche.
Ergebnis: " Angeblich":eek: , laut Aussage von Rohloff, hat es noch NIE :) ein defektes oder verschlissenes Lager gegeben.
Das Getriebe selbst soll im Grunde genauso unzerstörbar sein. Ich habe zumindest keinerlei Hinweise auf Defekte die die Nabe selbst betreffen finden können.:) Das Drumherum ist Konstruktiv sicher verbesserungswürdig.

Tom:bier: :bier:
 
Hi Feuervogel,

zu den Konuslagern erstmal eine wichtige Anmerkung:
Die Nabe darf kein Spiel haben nach dem Einbau! Das ist ja das Fummelige beim Kontern, so lange die Nabe ausgebaut ist, muss sie minimal Spiel haben, erst beim Einbau wird dann dieses Spiel durch den Druck des Schnellspanners verbraucht und die Nabe sollte dann einerseits spielfrei sein, und andererseits noch leicht laufen.
Da kann es schnell mal passieren, dass man sich da länger mit aufhalten muss, um diesen schmalen Grat zu finden.

Zur SRAM 9.0 kann ich nicht viel sagen, bin sie mal kurze Zeit gefahren, Kassette eierte schnell herum und kurze Zeit später hab ich dann den Freilauf geschrottet (wohlgemerkt XC/Tour-Einsatz). War zwar Garantie, hab sie aber dann schnell verkauft.

HAb seit 2 Jahren Hügi 240 und keinerlei Probleme mehr. Aber die Onyx sollte dicke reichen! Man muss ja nicht unbedingt so viel Kohle ausgeben. Weil du von Bergauffahren sprichst, geh ich mal davon aus, dass du nicht mit der Nabe Kantenklatschen gehen willst, oder?
Dann tuts die Onyx imho gut.
Aber die Konuslager (ab LX, besser XT) sind eigentlich sehr robust, wie gesagt, Einstellung ist aber kompliziert und führt schnell zum Exitus, wenn nicht korrekt.... :(

Gruss
Krischan
 
Schliesse mich Krischan voll und ganz an.
Beim Einstellen der Konuslagerung immer die Kraft der Schnellspanner berücksichtigen.
Ich nehme immer zwei passende Scheiben, die die Dicke von Gabel- bzw. Ausfallende haben.
Damit kann ich das Spiel mit angezogenem Schnellspanner bei ausgebautem Rad prüfen.

Gruß
Raymund
 
Original geschrieben von 520exc-racing


Trau Dich, es wird sich lohnen. Ich habe auch sehr lange überlegt, gerechnet und gezweifelt. Informationszeitraum war ca. 9 - 11 Monate recht intensiver Recherche.
....
Tom:bier: :bier:

Äh, langer Informationszeitraum. Vor 4 Jahren bin ich zum ersten mal eine Rohloff Probegefahren.
Mir war immer der Kostenaufwand zu hoch. Seitdem ich aber eine XT 9Gang fahre hat sich meine Meinung geändert.
Chainsuck nachdem ich die erste Kette ersetzten musste, im Schlamm kann von schalten nicht mehr die Rede sein...

Deshalb wird es Rohloff, sicher, falls Canyon mein Rad wieder herrausgibt (stht dort seit 6 Wochen und wartet auf eine Feder)

Auf meinem Zeitbike wirds wohl eine DT ONXY
 
Original geschrieben von weedman


Äh, langer Informationszeitraum. Vor 4 Jahren bin ich zum ersten mal eine Rohloff Probegefahren.
Mir war immer der Kostenaufwand zu hoch. Seitdem ich aber eine XT 9Gang fahre hat sich meine Meinung geändert.
Chainsuck nachdem ich die erste Kette ersetzten musste, im Schlamm kann von schalten nicht mehr die Rede sein...

Deshalb wird es Rohloff, sicher, falls Canyon mein Rad wieder herrausgibt (stht dort seit 6 Wochen und wartet auf eine Feder)

Auf meinem Zeitbike wirds wohl eine DT ONXY

:rolleyes: Gerade wegen des hohen finanziellen Aufwands der lange Zeitraum. Aber glaub mir, besonders bei dem momentanen Wetter ist das Gold wert. Jedesmal wenn ich das Gekrache, Knirschen und das Gefluche meiner Kollegen höre kann ich mir ein Grinsen nicht verkneifen.:hüpf: :hüpf: :hüpf: :D

Gruß
Tom
 
Hallo Ihr da draussen,
die Sache mit den Naben ist und bleibt eine Glaubensfrage ;-)))
Allerdings habe ich bis jetzt sehr gute Erfahrungen mit den Gustav M Naben und Laufrädern gemacht und ich bringe momentan 120kg auf die Waage.....
DT Onyx sehen zwar schön aus, knacken aber nach starker beanspruchung, verbaut in meinem "jeden Tag zur Arbeit Fahrrad"

Weiterhin kann ich die " Fusion Maniac" , baugleich mit der Hügi FR nur empfehlen, fettes Teil, leise im Freilauf und gut verarbeitet.

Ja ja, die Rohloff!!!!
Ist zwar ein bisschen Teuer, wird aber soviel ich weiss auch im Downhill eingesetzt, ohne Probs?!?!?
Das einzige was mich an der Rohloff stört ist diese Gripshift Geschichte :-((((((
Gibts da nix anderes??

Viel Spass auf den Trails
Thomas
 
Original geschrieben von chakka

Ja ja, die Rohloff!!!!
Ist zwar ein bisschen Teuer, wird aber soviel ich weiss auch im Downhill eingesetzt, ohne Probs?!?!?
Das einzige was mich an der Rohloff stört ist diese Gripshift Geschichte :-((((((
Gibts da nix anderes??

Viel Spass auf den Trails
Thomas

Der Preis ist heiß, :( das stimmt! Die Nabe wird auch im DH eingesetzt, und das scheinbar ohne probs.:p
War mir auch nicht sicher wie gut das mit dem Drehgriff klappt, muß aber sagen das es hervorragend funkt. Alleine die Tatsache das man innerhalb von ner Zentel Sekunde locker 10 Gänge rauf oder runterschalten kann ohne umzugreifen ist mit Shiftern überhaupt nicht denkbar. Würde auch technisch nicht klappen, da die Rastung in der Nabe ist und nicht in dem Drehgriff.

Gruß
Tom:bier:
 
Zurück