Stadtschlampe advanced

Registriert
2. September 2007
Reaktionspunkte
6
Sevus zusammen!

Da mir letze Woche mein Stadtrad geklaut wurde, bin ich nun auf der Suche nach Ersatz. Budget liegt bei ca. 400€, ließe sich wenn ein großer Vorteil ersichtlich wäre, aber auch aufstocken.
Neuräder sind in dem Preisbereich natürlich schwierig zu finden, gerade da ich keine Federgabel bzw. gefederte Stütze haben möchte. Die Trekkinggabeln sind gerade in dem Preisbereich einfach nur Schrott - zudem weiß ich nichtmal, was ich damit in der Stadt soll. Schutzbleche und Lichtanlange sind aber Pflicht - ich bin Student und das Rad ist mein einziges Fortbewegungsmittel, Busfahren kann ich nicht leiden.
Ich bin gerne flott unterwegs, deswegen suche ich im Zweifel eher was sporlicheres, als die entspanntere Sitzposition. Es gibt so wunderschöne Räder, ich würe mir auch gerne was "richtig teures" leisten, aber die Diebstahlgefahr ist mir einfach zu hoch..

Neuräder zu finden, die meinen Kriterien entsprechen ist natürlich schwierig, alleine schon Räder ohne Federung in dem Preisbereich zu finden ist verflucht schwer.

Eine Alternative wäre natürlich ein gebrauchtes Rennrad oder Mountainbike mit Schutzblechen und Lichtanlange (Nabendynamo!) auszustatten. Das Schrauben ist dabei das geringste Problem.
Aber: Ist das mit meinem Budget überhaupt sinnvoll zu machen?
Und: Mein jetziges Rad wurde mir vom Hinterhof geklaut, die Versicherung zahlt. Wie ist das bei einem Rad, dass ich aus Einzelteilen von Ebay oder aus dem Bikemarkt zusammensetze? Was reiche ich dann bei der Versicherung ein? Einen Haufen Rechnungen?

Darum meine Frage an euch: Hat jemand Erfahrung mit dem Aufbau eines "Resterades" in dem Preisbereich oder heiße Tipps für Neuräder?


Besten Dank und Gruß

Saxe
 
Also mit dem Budget lässt sich ein richtig schönes Restrad für die Stadt aufbauen, das sich gut fährt und gleichzeitig nicht allzu diebstahlgefährdet ist.

Zuerst einmal: Was magst du denn für ein Rad? Eher nen Renner? Ein MTB? Ein Trekker? Singlespeed? Schaltung?

Grundsätzlich gehe ich bei solchen Projekten wie folgt vor: Ich wühle mich durch die Kleinanzeigen (Zeitung, Ebay, Quoka) und suche nach Rädern mit schönen Stahlrahmen als Grundlage, Anbauteile erstmal zweitrangig. (Würde da bis maximal 150 Euro gehen bei deinem Budget). Dann mach ich im Normalfall nen Termin und schau mir das Teil an. Oft sind die Anbauteile für die Tonne, aber der Rahmen noch echt gut in Schuss. Dann kann man nach und nach austauschen, hat Bastelspaß und danach ein persönliches Teil :)
 
Das klingt schonmal richtig gut! So etwa habe ich mir das vorgestellt.
Möchte halt was flottes für Straße. Nen Renner wäre natürlich knorke, hab dabei aber 2 vorbehalte. 1. Wie siehts bei Schnee bei mäßig geräumter Straße aus?
2. Wenn ich da dann einen Nabendynamo einbauen will, krieg ich keine Probleme? (zu breite Felge bei üblichen Nabendynom LR ? ) Selber einspeichen trau ich mir glaube ich nicht zu.. ;)

Alternative wäre dann ein Mountainbike mit Ballonreifen. Dürfte sich gerade bei Kopfsteinpflaster gut machen, oder?

Schaltung wäre übrigens schon gut, da es bei mir in der Umgebung sehr hügelig ist ;)
 
kann ich meinem vorredner nur zustimmen.
400 € sind schon ein ordentliches budget.

schönes gebrauchtes stahl-mtb zulegen, schaltung ab, schöne schutzbleche wie von curana dran, v-brakes shimano deore irgendwas, reifen dicke schwalbe big apple (oder mtb-reifen für den winter), meistens neuer sattel, breiterer lenker und du hast ein unverwüstliches, leichtes und effizientes stadtrad.

meins wurde mir auch geklaut vor ca einem jahr und ich vermisse es immernoch:



PS: hinterradbremse finde ich schon sehr sinnvoll, hatte nur irgendwie grad keine da.
 
Zuletzt bearbeitet:
ens schon gut, da es bei mir in der Umgebung sehr hügelig ist ;)

ich bin letztens durch zufall auf die hier gestoßen:

Sram hat die 2-Gang Automatik-nabe von Sachs neu aufgelegt.
Ziemlich kooles Teil. Bei einer bestimmten Geschwindigkeit (Drehzahl) schaltet die Nabe automatisch hoch. und auch wieder runter wenn du wieder langsamer wirst (beim anfahren oder am Berg).
Übersetzung 1,36. Das ist dann z.B. wie wenn du vom großen 44ger Kettenblatt auf das mittlere 32ger schaltest. Ich werds auf jedenfall irgendwann mal ausprobieren :)
sram_automatix_2012_2.jpg
 
Die einzig bessere Abstellmöglichkeit ist das kleine Kellerabteil-und das teilen sich meine beiden Mountainbikes. Man hat es nicht leicht als Student mit 3 Fahrrädern ;-)
 
Wenigstens ein Rad würde ich mir in die Bude stellen. Keine Markenreklame am Rahmen oder Fahrradteilen.
Kommt auf die Sattelschale an: das kaputte Polster abziehen und dann ma probefahren :daumen:Oder mit Leder neu überziehen.. Stoff fällt mir grad ein, Versuch macht kluch :)

Tinko's Rad: Der Rahmen ist vom Sperrmü, der Rest neu.
http://jugendstilbikes.de/fotos-vom-ratbike-hochgeladen/
Das Abbeizen und die Rosterei machen aber heuer Arbeit. Alten Rahmen säubern und einmal Leinölfirnis drübergejagt, sieht bestimmt auch nett aus.
Hier sind Lackreste drangeblieben: https://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=596675

jugendstilbikes-ratbike1.jpg
 
Meine Bude liegt im 4. Stock ohne Aufzug und meine Räder werden artgerecht gehalten. Da mach ich mir ja die ganze Bude schmutzig ;)

Das sieht hier alles schon sehr gut aus. Hat denn jemand von euch Erfahrungen mit einem Rennrad im Stadteinsatz? Könnte da gut an ein altes Peugot rankommen..

Dann stellen sich jetzt aber folgende Fragen(Ich kenn mich zwar mit aktuelle Biketechnik ganz gut aus, aber von 30 Jahre alten Rennrädern habe ich keinen Plan :-P ):

1.Ich möchte das Rad in voller Straßenausrüstung haben. Schutzbleche sind kein Problem denke ich, aber das Licht. Es gibt ja zahllose billige Vorderräder mit Nabendynamo. Aber die Felgen sind ja sicher zu breit für die Rennradbremsen? Wie breit kann man denn da gehen?
Außerdem sind da aktuell Schlauchreifen drauf, die völlig im Eimer sind ( Rad wurde fast 20 Jahre nicht mehr gefahren).
Es würde also nahe liegen auch hinten ein anderes Rad einzubauen.
Problem: 6fach Kassette und 12cm Einbaubreite. Was machen?

2. Reifen. Ich fahre wie bereits geschrieben bei jedem Wetter, da dürfen die Pellen natürlich nicht zu rutschig sein. Alles was noch durch die Bremse geht kann man fahren? Gibt es vielleicht Möglichkeiten auf Mini-V umzubauen oder so um breitere Reifen zu ermöglichen? Hat da jemand Tipps?
 
uploadfromtaptalk1350234054115.jpg

uploadfromtaptalk1350234076475.jpg

uploadfromtaptalk1350234105501.jpg

Dazu sei gesagt: das Rad kommt aus der Familie, krieg ich für umme.


Sind leider nur Handybilder, ich hoffe man erkennt was ;)
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1350234054115.jpg
    uploadfromtaptalk1350234054115.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 64
  • uploadfromtaptalk1350234076475.jpg
    uploadfromtaptalk1350234076475.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 45
  • uploadfromtaptalk1350234105501.jpg
    uploadfromtaptalk1350234105501.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 44
LED- Steckbeleuchtung und auf Drahtreifenfelgen umspeichen. 37 mm Reifen können auch passen, die Kettenstreben hinter dem Steg müsste man dazu sehen. Trekking- Steckbleche werden dir wohl nicht zusagen ;) Also Vollschutz.
 
Stimmt, Steckschutzbleche sagen mir nicht zu, ebensowenig wie Batterielicht. Alltagstauglich sieht anders aus ;)

Aber 38er Reifen wären ja echt knorke, ich guck mir das hinten mal genauer an. Habe aber inzwischen auch schon Nabendynamo Räder mit 17er Felge gefunden, das sollte passen. Hinterrad ist eben ein anderes Thema.
Umspeichen... ist die Frage ob ich mir das zutraue.. ;)
 
Zurück