Stahlflex - Marta - 90° - Dichtring

Registriert
6. September 2009
Reaktionspunkte
30
Ort
Heidelberg
Hallo

ich möchte meine Marta auf ein 90° Stahlflex Anschluß (Zangenseite) umbauen.

Da ich keine ordentliche Anleitung / Zeichnung gefunden habe, hätte ich Frage zum Zusammenbau (Teile habe ich schon):

90°-Ringanschluss - unten und oben je einen Gummi O-Ring das ganze mit der M6 Hohlschraube an der Zange festschrauben. Richtig ? (Sieht zumindest nicht falsch / undicht aus)

Nur wo kommt der M6 Alu-Dichtring hin ?

Danke & Grüße aus Heidelberg - Michael
 
Danke für das Vertrauen. Leider muss ich manchmal was arbeiten und kann den Kummerkastenonkel nur nebenberuflich spielen ;-)

Zu deiner Frage:

Das Problem bei diesem Bremssattel ist, dass der verschraubte Kolbendeckel einen halben Millimeter über die Auflagefläche des seitlichen Leitungsanschlusses übersteht. Die dazwischen verbleibende plane Fläche, auf der der Ringsnanschluss bzw. der Dichtring aufliegt, ist sehr schmal, eigentlich zu schmal für einen normalen Ringanschluss und eine normale Kupfer- oder Aludichtscheibe.

Man müsste entweder
- den Ringanschluss ein bisschen abfeilen
- oder den Dichtring (Alu oder Kupfer) ein bisschen abfeilen.

Ich hab da selbst schon mal rumgepfriemelt, aber die Arbeit nie zu Ende gebracht. Außerdem weiß ich natürlich nicht, weches System du jetzt montieren möchtest (Goodridge oder Jagwire oder...). Deshalb kann ich dir nicht sagen, in welcher Reihenfolge du deine Ringe am besten bringst.

Probiers doch einfach aus!

Du kannst ja an der Werkbank gucken, ob es dicht hält. Da kann ja nix passieren. Wichtig ist nur, dass die Hohlschraube auf mindestens 5 Gewindegängen trägt. Dann kannst du sie mit 8 Nm festziehen.

Viel Spaß beim Basteln, Klaus
 
Wichtig ist nur, dass die Hohlschraube auf mindestens 5 Gewindegängen trägt. Dann kannst du sie mit 8 Nm festziehen.

Obacht bei dem Drehmoment, ich hab erst kürzlich die hohl- und quergebohrte Aluschraube abgerissen! Trotz Drehmo auf 3 Nm!
War aber kein Problem, danach eine Neue aus A2 anzufertigen, die nicht spontan abreißt...

mfg
Findus
 
Ok, ich war natürlich davon ausgegangen, dass die Hohlschraube aus vernünftigem Stahl besteht.

Wir vertrieben ja auch die Goodridge-Komponenten und werden immer wieder mal gefragt, ob wir auch die die Alufittinge liefern können. Können wir, tun wir aber äußerst ungern.
 
Hallo Klaus,

danke für deine Infos - ich werde (nochmal) mal basteln, und über das Ergebnis berichten. Ich verwende Goodridge Teile.
Wo gehört denn bei anderen Bremsen die Alu Dichtscheibe hin?
(Vermute Reihenfolge: Hohlschraube / O-Ring / Ringanschluss / O-Ring / Dichtscheibe / Bremssattel )

Wenn ich ehrlich bin, ich habe schon mal zwei Marta SL an meinem Mitech Hardtail umgebaut (es mussten einfach rote Leitungen sein) dort habe ich die Dichtscheibe weggelassen, mit ein Dreikantschaber habe ich um die Anschlußbohrung im Bremssattel etwas die Kante entfernt, so dass der O-Ring plan aufliegt. Ist bisher (2Monate) dicht.

Da ich nun zwei weitere Bremsen umbauen möchte wollte ich aber mal fragen wie das "richtig" geht bzw. wie das andere machen.

Scheit aber so, das wohl nicht viele ne Marta mir 90° Goodridge umgebaut haben.

Noch mal Danke an Klaus und Grüße aus Heidelberg - Michael (der auch gerade arbeitet aber das sowieso am Bildschirm tut)

PS: Also die Preise die die Radteilehändler für einen gewöhnlichen 6x1 O-Ring oder eine M6 Alu Unterlegscheibe wollen sind ja leicht abgehoben, bloß weil Goodridge Zubehör. (ist jetzt keine Kritik speziell an dir Klaus - eher allgemeiner Ärger - zu Glück kenne ich mich mit Normteilen etwas aus)
 
Zurück