Starkes Schleifen der Bremse nach Wechsel

Registriert
4. August 2020
Reaktionspunkte
4
Tach in der Runde,

An meinem MTB mit XTR Bremsen hat irgendwann die Bremskraft nachgelassen. Abschleifen und Scheibe reinigen hatte nichts gebracht, Leitung entlüften auch nicht und der Ölwechsel dann am Ende auch nicht. Also neue Beläge geholt (auch die Gleichen) und jetzt...

Schleifen die.

Aber nicht son bisschen "neue Bremsbeläge schleifen" sondern volles Brett. Die Scheibe hat keine Unwucht und wenn ich das Rad rausnehme bekomme ich es kaum wieder rein weil die Bremse so knirsch enge ist. Die Kolben stehen auch nicht auffällig weit raus oder so.

Das sollte jetzt ja so eigentlich nicht sein bei einem Bremsbelag Wechsel. So war es ja auch nicht als das MTB mit neuen Bremsen geliefert wurde. Und neue Beläge abschleifen klingt auch irgendwie doof.

Jemand ne coole Idee?

Danke Leute
 
Bremssattel habe ich auch ausgerichtet, sowohl mit den alten als auch mit den neuen Belägen.

System neu befüllt wurde mit dem Bleedblock.
 
Bremssattel habe ich auch ausgerichtet, sowohl mit den alten als auch mit den neuen Belägen.

System neu befüllt wurde mit dem Bleedblock.
Hast du eventuell auch 2mm bremsscheiben? Hab auch gerade neue bremsbeläge verbaut bei mir und ich hab genau deine Symptomatik am start... noch dazu Druckpunkt der hölle mit 0.0mm leerweg am hebel. Iwie habi das gefühl dass die 2mm scheiben mit neuen belägen in der shimano bremse mit 10mm spalt nichtso gut passen...
 
Hast du eventuell auch 2mm bremsscheiben? Hab auch gerade neue bremsbeläge verbaut bei mir und ich hab genau deine Symptomatik am start... noch dazu Druckpunkt der hölle mit 0.0mm leerweg am hebel. Iwie habi das gefühl dass die 2mm scheiben mit neuen belägen in der shimano bremse mit 10mm spalt nichtso gut passen...
das ist natürlich logisch

2x4mm für neue Beläge + 2mm Scheibe =10mm (ist gleich dick wie der 10mm Block)

da bleibt dann kein Spalt wie mit einer 1,7mm Scheibe, die 10mm Blöcke passen nur gut mit Originalmaterial

kein Spalt bedeutet Gefahr für die Membran und keine Servowavewirkung! (und es schleift)

wenn ich auf meiner Shimano 2,3-2,4mm Scheiben fahre, dann muß ich mindestens einen 11mm Block verwenden, ich verwende sogar 11,2mm da ich auch tlw. Galfer Beläge verwende, und die sind häufig über 4mm dick

z.B. 2x4,1mm Beläge + 2,4mm Brakestuff Scheibe = 10,6mm, mit 11,2 mm Block bleiben dann 2x0,3mm Lichtspalt (~nomal für Shimano) das ergibt dann eine normale Quadgummivorspannung und einen normalen Druckpunkt und volle Servowavewirkung

wenn der Block in Bezug zum verwendeten Material zu dünn ist, dann hat man immer das Problem dass der Druckpunkt eine Weile nicht passt bis sich die Beläge etwas abnutzen

das System ist quasi bei neuen Material überfüllt

bei Entlüfungssets gibt es häufig verschiedene Blöcke (smal,medium,large) da muß man sich halt einen größeren suchen und ev. anpassen (auf passendes Maß plan abziehen)

bei Bremssysteme mit geringen Lichtspalt genügt dann auch ein etwas kleinerer Block
(Magura) es muß sich halt rechnerisch ausgehen mit originalen Lichtspalt sonst bekommt man die Beläge nicht schleiffrei rein (je nach verwendete Beläge stark unterschiedlich)
Beispiel MT5
z.B. Galfer Beläge 2x4mm + 2 mm MDR-P + 2x 0,15mm Lichtspalt = 10,3mm (10er Block geht nicht)
oder Originalbeläge 2x3,65mm + 2 mm MDR-P + 2x 0,15mm Lichtspalt =9,6mm (10er Block geht)


Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute frage. Eig hat sich das system da recht schnell dran gewöhnt. 1-2 abfahrten und alles war normal wieder.
ja, das ist auch logisch

die Kolben schieben erst nach wenn die konstruktive Vorspannung der Quadgummis überschritten wird
(zB. Magura MT5 0,15mm, Shimano um 0,3mm) das passiert dann wenn sich der Belag soweit abgenutzt hat, bis diese Vorspannung wieder erreicht und überschritten wird

wenn der Belag vorher quasi spielfrei mit ~0 Hebelweg angelegen hat dann braucht es bei Shimano ca. 0,3mm Belagabnutzung bis wieder alles normal läuft (bei Magura MT5 halt 0,15mm)

Lg Tirolbiker63
 
Zurück