Statusreport einiger Leichtbau-Parts im Dauertest

Und das alles wegen 15g... Meine 10fach Dura Ace hat 240g und ist leicht, haltbar+billig. Wenn man sich das hochrechnet, kann man für die 100 Euro Differenz im Jahr womöglich an anderer Stelle Gewicht sparen, ganz ohne Geräusche!
 
Bei der KMC musst du beim Messen aufpassen. Die Röllchen sind beweglich gelagert. Wenn du ein herkömmliches Messgerät benutzt drückst du die Röllchen auseinander und misst natürlich mehr. Du musst dafür sorgen, dass beide Röllchen an denen du misst in die gleiche Richtung gedrückt werden. Evtl. was einklemmen. Frühzeitig "verschlissene" KMC-Ketten sind oft nur Messfehler.

Sei nicht so gemein!
Jetzt hast du ihm die illusion genommen dass er die kette mit der kraft in den beinen zerstört hat :D

An den KMC ist immer noch dass die nieten nicht aufgehen (mir sind mal in ner woche 4 9-fach da ketten aufgegangen :mad: )!
Bei der haltbarkeit sind sie schon eher bescheiden!
 
Ich hatte bisher wirklich auch nicht den Ansatz eines Problems mit den KMC Ketten. Vorn immer mit TA Blättern, hinten Shimano Dura Ace oder XTR. Läuft wirklich geschmeidig, leise und so absolut unauffällig.
 
menno, langsam hab ich das gefühl, dass KMC zwei verschiedene Arten von Ketten baut, bei den unterschiedlichen Erfahrung hier... :confused:

egal, jedenfalls hat meine 9er XS L und die meines Partners beim TransRockies eine woche und >500km Sand, Schlamm, Wasser und Dreck ohne Probleme überstanden.
 
Und das alles wegen 15g... Meine 10fach Dura Ace hat 240g und ist leicht, haltbar+billig. Wenn man sich das hochrechnet, kann man für die 100 Euro Differenz im Jahr womöglich an anderer Stelle Gewicht sparen, ganz ohne Geräusche!


Du fährst doch auch die Ta Kettenblätter, oder?!

Ich kotz ab! Entweder bin ich zu blöd die Schaltung einzustellen oder die Schalten mit der 9-Fach Shimano Kette einfach scheixxe???

Wie funzt das so mit der 10-Fach Kette?
 
schonmal daran gedacht die neue kette mit nem neuem ritzelpaket zu kombinieren. wenn eins auch nur kleine verschleißspuren hat kannst rasseln und klappern.
Manchmal steckt aber auch der teufel drinnen. Ich bekomm meinen Singlespeeder ums verrecken nicht leise seit dem ich eine sram kette fahre... Ich verstehs net.. bis auf die kette hab ich alles getauscht, kettenline optimiert 20 verschiedene Fette und öle versucht... immernoch laut... Und das beim SSp...
 
Klein Attitude Comp Rahmen von 1999, gebrochen an der Schweißnaht Kettenstrebe/Sattelstrebe. Auf Kulanz einen neuen bekommen.

Simplon Gravity von 2005 Haarriss unter Tretlager. Auf Kulanz einen neuen bekommen
 
@dr: Wäre mir noch nicht aufgefallen!

@damonsta: Macht man das nicht ohnehin? ;) Ich stelle mittlerweile bald länger am Umwerfer herum als am Schaltwerk. Dank Grip Shift muß ich wenigstens nicht genau auf die Mittellinie für's 2. Blatt achten, aber mir ist immer wichtig daß die Kette nie außerhalb der Blätter fallen kann (weder außen drüber noch innen drunter).
 
aber die korrekte Messmethode kann eigentlich nicht so einen großen Unterschied ausmachen.
Ich sehe die KMC Ketten mittlerweile auch etwas zwiespältig.
Sie sind sehr anfällig gegen Schmutz und Matsch, machen schnell unschöne Geräusche.

Eigentlich schon, denn man misst ja mit so einer Lehre immer nur ein Glied und er müsste das dann ja für die gesamte Kette hochgerechnet haben, wenn er sich also bei 110 Gliedern ein Längung von 1,5 Gliedern (=19mm) herausbekomen hat, reicht es schon, wenn er sich bei der Messung um nur 0,17mm vertan hat, oder sehe ich das falsch?
 
da ist was dran, mete.

allgemein zur KMC:
meine erste war recht unproblematisch, deswegen habe ich ja auch wieder eine geholt
und diese zusammen mit einer neuen Kassette montiert.
Aber mit der jetzigen werd ich nicht richtig froh, die rumpelt und rattert.
Anscheinend bauen die bei KMC gute und böse.
 
Ich hatte bisher wirklich auch nicht den Ansatz eines Problems mit den KMC Ketten. Vorn immer mit TA Blättern, hinten Shimano Dura Ace oder XTR. Läuft wirklich geschmeidig, leise und so absolut unauffällig.

Bei mir schalten und laufen die kmc auch super besser als shimano! Einzige ausnahme ist mit der sram kasette da läuft sie etwas unruhiger und es schaltet auch nicht so weich wie mit der xt oder xtr

OT: Die längung der kette kann man auch durch nebeneinanderlegen von alt und neu erkennen da ists egal ob die röllchen spiel haben oder keins...
 
KCNC TI PRO Sattelstütze:

benutze ich seit ein paar Monaten... ich kann leider nur negatives berichten. Die Stütze knarzt und gibt noch andere merkwürdige Geräusche von sich. Bei mir war sogar einmal nach einer Abfahrt der Sattel locker - wäre das im Rennen passiert :mad: :mad: :mad:
Ja, die Schrauben waren mit 4nm angezogen.
 
Ja, wobei ich auch finde daß die SRAM an sich nicht so fein schaltet wie die Top-Kassetten von Shimano. Das läuft doch noch etwas verschliffener, ruhiger und satter ab.
Ich versuche an sich immer so wenig Shimano zu verbauen wie es geht, bei Kassetten und z.T. Umwerfern komme ich aber einfach nicht daran vorbei.
 
2xConti Speed King SS (401g, 402g)


>Stollen gehen weg wie Butter - auch bei adequater
Fahrweise.
>Flanken haben schnell viele Schnitte - (für Latexmilch
definitiv zu groß)
>Mit 3 Bar (bei 60kg Fahrer) gings, aber bei weniger Luftdruck
empfiehlt es sich keinen Stein frontal zu nehmen.

:heul:
 
OT: Die längung der kette kann man auch durch nebeneinanderlegen von alt und neu erkennen da ists egal ob die röllchen spiel haben oder keins...

Schon, aber den Verschleiß der Röllchen, der imho beim Kettenverschleiß eine größere Rolle spielt, als die tatsächliche "Längung" der Kette misst man damit nicht und eine Kette die innerhalb von 300Km tatsächlich 2cm länger wird, schmeißt denke ich keiner auf den Markt ;).
 
Schon, aber den Verschleiß der Röllchen, der imho beim Kettenverschleiß eine größere Rolle spielt, als die tatsächliche "Längung" der Kette misst man damit nicht und eine Kette die innerhalb von 300Km tatsächlich 2cm länger wird, schmeißt denke ich keiner auf den Markt ;).
Mhm, ich wunder mich auch ein bisken.
Fahrradketten können Kräfte von um die 10.000 N aushalten. Dachte auch erst, dass könnt nicht stimmen, aber bei ungefähr 1000 N/mm² Zugfestigkeit muss die Kette mit größerer Fläche ja auch mehr aushalten.

Also die 10.000 N die die Kette aushält entspricht grob einer Tonne Gewichtskraft. Jetzt muss man aber die Streckgrenze zugrundelegen. Ziehen wir also mal dreißig % ab. Bleiben also immer noch eine Gewichtskraft übrig, die 700 kg entspricht, bevor die Kette sich also bleibend verformt, sprich dehnt.

Wo sollen die herkommen? :confused: So groß können die Hebelkräfte ja kaum sein. Ergo, Ketten dehnen sich nicht.
 
Mhm, ich wunder mich auch ein bisken.
Fahrradketten können Kräfte von um die 10.000 N aushalten. Dachte auch erst, dass könnt nicht stimmen, aber bei ungefähr 1000 N/mm² Zugfestigkeit muss die Kette mit größerer Fläche ja auch mehr aushalten.

Also die 10.000 N die die Kette aushält entspricht grob einer Tonne Gewichtskraft. Jetzt muss man aber die Streckgrenze zugrundelegen. Ziehen wir also mal dreißig % ab. Bleiben also immer noch eine Gewichtskraft übrig, die 700 kg entspricht, bevor die Kette sich also bleibend verformt, sprich dehnt.

Wo sollen die herkommen? :confused: So groß können die Hebelkräfte ja kaum sein. Ergo, Ketten dehnen sich nicht.

Naja, ein bisl sicher schon, aber verhältnismäßig wenig gemessen am übrigen Verschleiß.
 
Irgendwie kann ich das nicht glauben oder besser gesagt, dass kommt werkstofftechnisch einfach nicht hin, weil dazu gigantische Kräfte notwendig sind. Oder noch anders ausgedrückt, die Kräfte sind so weit unter dem was der Stahl der Kette ertragen kann, dass es unmöglich ist, dass sie sich dehnt. Sie würde sich dann auch nicht ein ganz klein wenig dehnen, nur weil die Kraft geringer ist. Dafür gibt es ja gerade die Streckgrenze Rp0,2.
 
Dafür gibt es ja gerade die Streckgrenze Rp0,2.

Nur ist das leider eine sehr allgemeine und makroskopische Werkstoffgröße, die zeitabhängige Größen wie Verschleiß, Korrosion, Mikroplastizität, Kriechen (spielt wohl eher weniger eine Rolle) sowie konstruktive Aspekte, wie das Setzen der Kettenniete nicht berücksichtig, eine Kette längt sich, sonst müsste man an Muttis Rad mit Nabenschaltung niemals die Kette nachspannen, nur tut sie dies nicht im beschriebenen Maße wie bei Racer09.
 
Zurück