checky
.... lass laufen !!
- Registriert
- 20. April 2001
- Reaktionspunkte
- 1.917
das schon im Neuzustand :-(... machen schnell unschöne Geräusche.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
das schon im Neuzustand :-(... machen schnell unschöne Geräusche.
Bei der KMC musst du beim Messen aufpassen. Die Röllchen sind beweglich gelagert. Wenn du ein herkömmliches Messgerät benutzt drückst du die Röllchen auseinander und misst natürlich mehr. Du musst dafür sorgen, dass beide Röllchen an denen du misst in die gleiche Richtung gedrückt werden. Evtl. was einklemmen. Frühzeitig "verschlissene" KMC-Ketten sind oft nur Messfehler.

 )!
 )! 
 Und das alles wegen 15g... Meine 10fach Dura Ace hat 240g und ist leicht, haltbar+billig. Wenn man sich das hochrechnet, kann man für die 100 Euro Differenz im Jahr womöglich an anderer Stelle Gewicht sparen, ganz ohne Geräusche!
 Ich stelle mittlerweile bald länger am Umwerfer herum als am Schaltwerk. Dank Grip Shift muß ich wenigstens nicht genau auf die Mittellinie für's 2. Blatt achten, aber mir ist immer wichtig daß die Kette nie außerhalb der Blätter fallen kann (weder außen drüber noch innen drunter).
 Ich stelle mittlerweile bald länger am Umwerfer herum als am Schaltwerk. Dank Grip Shift muß ich wenigstens nicht genau auf die Mittellinie für's 2. Blatt achten, aber mir ist immer wichtig daß die Kette nie außerhalb der Blätter fallen kann (weder außen drüber noch innen drunter).aber die korrekte Messmethode kann eigentlich nicht so einen großen Unterschied ausmachen.
Ich sehe die KMC Ketten mittlerweile auch etwas zwiespältig.
Sie sind sehr anfällig gegen Schmutz und Matsch, machen schnell unschöne Geräusche.
Ich hatte bisher wirklich auch nicht den Ansatz eines Problems mit den KMC Ketten. Vorn immer mit TA Blättern, hinten Shimano Dura Ace oder XTR. Läuft wirklich geschmeidig, leise und so absolut unauffällig.
 
  
  
 
OT: Die längung der kette kann man auch durch nebeneinanderlegen von alt und neu erkennen da ists egal ob die röllchen spiel haben oder keins...
 .
.Mhm, ich wunder mich auch ein bisken.Schon, aber den Verschleiß der Röllchen, der imho beim Kettenverschleiß eine größere Rolle spielt, als die tatsächliche "Längung" der Kette misst man damit nicht und eine Kette die innerhalb von 300Km tatsächlich 2cm länger wird, schmeißt denke ich keiner auf den Markt.
 So groß können die Hebelkräfte ja kaum sein. Ergo, Ketten dehnen sich nicht.
 So groß können die Hebelkräfte ja kaum sein. Ergo, Ketten dehnen sich nicht.Mhm, ich wunder mich auch ein bisken.
Fahrradketten können Kräfte von um die 10.000 N aushalten. Dachte auch erst, dass könnt nicht stimmen, aber bei ungefähr 1000 N/mm² Zugfestigkeit muss die Kette mit größerer Fläche ja auch mehr aushalten.
Also die 10.000 N die die Kette aushält entspricht grob einer Tonne Gewichtskraft. Jetzt muss man aber die Streckgrenze zugrundelegen. Ziehen wir also mal dreißig % ab. Bleiben also immer noch eine Gewichtskraft übrig, die 700 kg entspricht, bevor die Kette sich also bleibend verformt, sprich dehnt.
Wo sollen die herkommen?So groß können die Hebelkräfte ja kaum sein. Ergo, Ketten dehnen sich nicht.
Dafür gibt es ja gerade die Streckgrenze Rp0,2.