Steckblech

Registriert
11. August 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo,
bringen es Schutzbleche zum dranstecken überhaupt? Bei meinem alten Fahrrad wurde ich trotz angestecktem Steckblech am Rücken nass. Ist das generell so oder gibt es wirklich Steckbleche, bei denen ich dann diese braune, dreckige Soße nicht an meinem Rücken hängen habe?
Machen angeschraubte Schutzbleche das besser, oder versagen die genauso?

Gruß
 

Anzeige

Re: Steckblech
Richtige Schutzbleche können wegen der hinteren Befestigung länger ausgeführt werden und wackeln nicht hin und her.
Steckbleche reichen i.d.R. nur dazu die Sattelunterseite halbwegs zu schützen.

Gruß
Raymund
 
thx!
SKS sind also Profis für Schutzbleche (oder Dirtboards). Jetzt ist nur noch dir Frage, ob ich Shockboard + X-Tra Dry nehme oder Beavertail. Aber das muss ich wohl selber wissen.

Danke nochmals für die Empfehlungen!
 
Muss dazu auch meinen Senf loswerden, also:
1. Ich hab seit Probleme mit meinem SKS ShockBlade: Beim Einfedern meiner Psylo schlägt das Teil am Reifen an - ist das normal? Zwar nicht gefählich, aber ziemlich nervig.
2. Mit meinem SKS X-Blade-System war ich letztes Jahr ebenfalls unzufrieden: die Schrauben wurden locker, das Schutzblech musste nach jeder Schotterabfahr wieder nachgeschraubt werden (und das auf der Transalp, die ohnehin regenfrei war!!). Daher Tipp: Locktide oder Klemmring dazwischen, bevor von Euch wer damit auf große Tour geht. :mad:

Bin allerdings am Überlegen, ob ich mir nicht lieber die SKS Crusher besorgen soll - hat damit wer Erfahrung?
 
Sorry Robby, keine Ahnung (wie denn auch...).
Evtl. kann mir doch jemand einen Tipp geben, ob ich besser das Shockboard set oder die Beavertail Schutzbleche nehmen sollte. Ich habe vor, mir das "Transmit" (28") von Bergamont zu kaufen. (http://www.bergamont.de/2004/bikes.php?id=transmit&g=5)
Ich will damit eigentlich nur über Straße oder auch mal, natürlich langsamer, über geschotterten Wald-/Feldweg fahren. Käme das Shockboard für dieses Fahrrad zu prozig und das Beavertail wäre zu empfehlen? Oder wäre das Shockboard ideal?

Falls jeman Lust hat zu anworten - danke!

Gruß
 
Wenn das Rad einen sportlichen touch haben soll, dann das SKS (der link zeigt das alte shockblade, die neuen sehen besser aus und schützen auch besser)
Es gibt das TEil von SKS ja auch für 28 Zoll Räder, ist dünner und länger. Ich habs und werde nie (von unten) nass, schon gar nicht am rücken. An meinem "Bahnhofsrad" habe ich so ein Anschraubbares von SKS, bin damit aber nicht so zufrieden, weil sich auch hier die schrauben lösen können und in meinem Fall dann das Schutzblech am (Stollen-)Reifen schrubbt und einen RIESEN Lärm macht.
monstersemmel

*EDIT* aso....hab ich ja fast vergessen...NIMM DAS SHOCKBOARD! Is viel praktischer!!!
 
*schieb*
Da es nun außer naß auch noch kalt wird bin ich auf der Suche nach neuen Steckblechen. Meine Hebie Viper nerven nur, da sie durch den Brakebooster so tef sitzen das sie bei jeder Bodenwelle auf die Reifen schlagen :( .

Da mein Bike mein einziges Fortbewegungsmittel ist (ok außer meiner Füße :D ), suche ich halt V-Brake kompatieble Schmutzfänger. In einem örtlichen Bikeshop wurde mir von einem Ex-Fahrradkurier zu festen Blechen geraten. Schützen bestimmt am besten aber die Optik :heul: und bei guten Wetter fahr ich doch ganz gern ohne ;) . Ich fahre jeden Tag mit dem Bike zur Arbeit (Straße und Park), dort dusche ich zwar und zieh mich um, nur am Abend wieder in die nassen, verdreckten und kalten Klamotten (speziell ein nasses Polster) zu steigen ist einfach nur bäh.

Nun ist halt die Frage welche Dreckfänger taugen was? Zur Wahl stehen bis jetzt:
SKS X-Blade und Board
+ relativ günstig
+ hinteres Blech kann mit einer Schraube gegen zu einfachen Diebstahl gesichert werden
- Optik
SKS Crusher
+ Optik
+ front Crusher werden verschraubt
- Preis
- front Crusher verd verschraubt
- rear Crusher nur mit Band an der Sattelstütze befestig (leider nicht nur für mich leicht abzubauen)
Speed Stuff XC-Bleche
+ Optik
+ werden verschraubt
- werden verschraubt
- Preis

Die Crusher und die Speed Stuff könnten ielleicht etwas übertrieben für ein Hardtail mit (nur) 65 mm Federweg sein :eek: .
Was taugen eigendlich die Teile, die unter das Unterrohr geklettet werden? Was für Steckbleche könnt Ihr empfehlen? Oder doch lieber feste?
 
Hallo Robbi und Co.,
ich hatte den Crusher am Hardtail, da kommt ziemlich viel Dreck noch nach oben, entweder vorne vom Blatt durch die Vibrationen oder es fliegt durch die Lücke.
robby schrieb:
Bin allerdings am Überlegen, ob ich mir nicht lieber die SKS Crusher besorgen soll - hat damit wer Erfahrung?
Das nervte, also habe ich umgebaut. Das SKS Shockboard schützt besser, allerdings schleift es beim Eintauchen an meiner Magura C75. Da ich mit dem Rad fast nur Waldwege fahre, habe ich nun an den Cantibolzenaufnahmen einen Booster für V-Brakes montiert, dazu je eine Cateye-Schelle an die Tauchrohre und ein extrabreites 26" SKS Schutzblech an Booster und Schellen, demnächst kommt unten noch eine Verlängerung dran, dann ist dicht.
Damit ist die Optik total versaut (Scheinwerfer hängt auch noch am Booster), aber ich bleibe einigermaßen sauber.

Grüße,
Bartenwal
 
Ich habe mein Shockboard neulich auf einer ruppigen Abfahrt verloren, da sich es sich komplett mit der Verschraubung an der Gabelunterseite verabschiedet hat. :(
 
Ein herrenloses Shockboard bekommt man oft sehr günstig auf einer Tour oder einem Marathon . Man muß sich nur 30 Sekunden Zeit nehmen und eine Plastiktüte dabeihaben .
Den Stöpsel für den Gabelschaft kann man auch einzeln nachkaufen .
Bei dem letzten Shockboard welches ich im Wald fand war der konus sogar noch drin . :lol:
 
renato schrieb:
Ein herrenloses Shockboard bekommt man oft sehr günstig auf einer Tour oder einem Marathon . Man muß sich nur 30 Sekunden Zeit nehmen und eine Plastiktüte dabeihaben .
Den Stöpsel für den Gabelschaft kann man auch einzeln nachkaufen .
Bei dem letzten Shockboard welches ich im Wald fand war der konus sogar noch drin . :lol:

Dann wars bestimmt meins! :mad:
 
Zurück