Steht Vorbau beim Freerider zu weit über?

Registriert
29. Juli 2010
Reaktionspunkte
73
Hi,

nachdem sich einige male der Steuersatz gelockert hat ist mir aufgefallen, daß zuviele Distanzringe auflagen, und die Ahead-Kappe demnach nicht korrekt justiert werden konnte. Ich hab jetzt mal einen Distanzring rausgenommen, die Scheiblehre zeigt einen Überstand von 2-3 mm an (Tendenz eher 3, das Teil ist was älter :D )
Kann man damit noch fahren?

Was sagt der Materialexperte eigentlich zu Freeriden bei lockerem Steuersatz? Ist von starker Materialermüdung auszugehen? Die letzten male bin ich schon etwas mit härterer Gangart gefahren...

attachment.php
 

Anhänge

  • 2011-04-02_10-34-27_723.jpg
    2011-04-02_10-34-27_723.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 271
Schon, bin mir halt wegen dem Vorbau nicht so sicher. Der klemmt nicht "bündig", sondern nur oben und unten (sprich, die Klemmkraft ist dort am höchsten). Deshalb gehe ich mal laienhaft von einer potentiellen Schwachstelle bei zuviel Überstand aus... hoffe halt, daß die max. 3mm noch im Rahmen des möglichen liegen...
 
Jetzt musst du nur noch richtig Messen dann passt das ;) der eine mm ist bei den x fachen Sicherheiten der Herstellerangaben bzw der Auslegung wirklich kein Problem.
 
- erstmal richtig einbauen, bzw. lager eistellen, dann topcap runter und messen....
- was jetzt an einem messschieber alt werden soll, dass er statt zwei nun drei mm anzeigt erschließt sich mir jetzt grad nicht.
- fahren mit lagerspiel ist nicht besonders gut fürs material.
 
...
- was jetzt an einem messschieber alt werden soll, dass er statt zwei nun drei mm anzeigt erschließt sich mir jetzt grad nicht.
...

Was wohl einer ohne Digitalanzeige sein wird und dort kann es schon vorkommen das Leute Probleme haben den richtig abzulesen. Obwohl diese oft genauer gehen wie diese super 10 Euro Digitalmessschieber von Aldi &co.
 
auf die gefahr hin, dass es schon gepostet wurde;
Beim Vorbau handelt es sich um einen Reibschluss zwischen der Bohrung in Vorbau und dem Gabelschaft. Die Klemmkraft wirkt Größenteils in der Ebene der Klemmschrauben. Solange also die Klemmschraube unterhalb oder bündig mit dem Gabelschaft abschließt ist alles in Ordnung.
Im Gegenteil: Es ist wichtig dass dort Platz ist, weil dadurch das Lagerspiel einstellbar ist.
Das bei dir Lagerspiel entstanden ist, liegt höchstwahrscheinlich daran, dass sich wegen der vielen Spacer das Material aufgrund der Oberflächengenauigkeit (normalerweise bei solchen centartikeln nicht besser als Ra 12) gesetzt haben (Plastische Verformung des Rauheitsprofils) wird und somit spiel entstanden ist. Wenn sich das dauerhaft nicht legen sollte, dann versuche doch mal anstatt der vielen Spacer einfach höhere und dafür weniger zu nehmen (weniger Oberflächen die sich setzen => geringere Differenz)
 
Beim Vorbau handelt es sich um einen Reibschluss zwischen der Bohrung in Vorbau und dem Gabelschaft. Die Klemmkraft wirkt Größenteils in der Ebene der Klemmschrauben. Solange also die Klemmschraube unterhalb oder bündig mit dem Gabelschaft abschließt ist alles in Ordnung...
Danke für die Erklärung :daumen: Dann geht es bei mir grad noch so :rolleyes:
 

Anhänge

  • Vorbau.jpg
    Vorbau.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 60
Ich habs jetzt so gelöst, daß ich beim Einstellen oben noch einen Spacer draufgesetzt habe. Der lag dann auf dem Vorbau drauf. Ahead drauf, Lagerspiel einstellen, Vorbau festziehen, Ahead runter, Spacer weg, Ahead wieder drauf und gut ist. Der Überstand würde mir beim Freeriden kein gutes Gefühl vermitteln.

@Jetpilot Die Uni in Aachen leistet bei Dir gute Arbeit :D
 
Zurück