Steuersatz locket sich bei Doppelbrücke

Registriert
6. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
Hallöchen!

Also folgendes Problem:
Ich fahre ein Bighit mit NC-17 Imperator S-Pro Steuersatz und einer 888 (rc2x, also 2006er) und habe das problem, dass ich alle paar Abfahrten (wenns richtig ruppig war versteht sich) wieder leichtes Spiel vorne hab.
Wenn ich mich recht erinner war das bei meinem alten Steuersatz genau so und da er nach dem festziehen perfekt funktioniert schließ ich das einfach mal aus.

Nun hatte ich letztens den Schaft so gekürzt, dass ich wirklich null Spacer fahre und noch eine neue (doppelte) Kralle eingeschlagen. Damit sollte im prinzip immer genug Spannung sein, wobei mich das alles auch wundert, weil ich einmal durch die Doppelbrücke schon am linken- und rechten Standrohr fixiere und zusätzlich normal in der Mitte der brücke und mit dem Sunline-Directmount Vorbau den Schaft!

Meine nächste Idee wär jetzte aus dem Baumarkt eine Gewindestange zu holen und das einmal komplett von unten bis oben festzuspannen...

Hat jemand von euch eine Idee, was das sein kann?
 
Das mit dem "unter Spannung" stehen ist eigentlich Quatsch bzw. hinfällig in dem Moment wo die Klemmschrauben vom Vorbau/Brücke angezogen sind. Danach haben die Aheadkappe, Schraube und Kralle keine Funktion mehr.
Also entweder taugt auch dieser Steuersatz nix oder du hast irgendwo "Bewegung" drin und das Ganze lockert sich deshalb. Ein Grund hierfür könnte z.b. ein ausgelutschter ausgeschlagener Lagerschalensitz im Rahmen sein. Aber auch ein lockerer Gabelschaft in der Gabelkrone könnte die Ursache sein. Vielleicht wurde der Steuersatz auch falsch zusammengebaut oder es wurde der falsche Gabelkonus aufgeschlagen.
 
Sind die Schrauben an der Gabelbrücke und die Klemmschraube des Directmount richtig locker?

Ist genug Platz zwischen Steuerrohr und oberem Ende vom Vorbau? Die Gabel zieht es ja quasi ein Stück hoch und nicht das du sie nicht genug spannen kannst.

Nach dem Spannen die Federgabel 2-3 Gabel kräftig eintauchen, damit sich alles setzt, dann nochmal die Schraube kontrollieren und erst dann die Klemmung am Direktmount und an der Gabelbrücke festziehen
 
Danke schonmal für die Antworten!

Verschiedene Arten vom Festspannen hab ich getestet (teilweise sanfter, teilweise richtig fest gespannt, läuft aber aufs gleiche hinaus)

Das Spiel habe ich nicht am unteren Teil sondern oben zwischen der eingepressten Lagerschale und dem Vorbau, der direkt drauf liegt.
Jetzt da ich gar keine Spacer mehr habe ist das Spiel etwas geringer geworden, jedoch kommt das Spiel immer wieder. Dauert allerdings einige Abfahrten/Stunden bis sich das wieder zeigt, jedoch immer wieder... :confused:
 
Gibt das mal lieber zum Händler, wenn ich das so lese. Heb das Fahrrad mal an und dann hast das Spiel im unteren Bereich... sanft und teilweise fest... wieviel mm steht der Rand des Vorbaus über dem Steuerrohr?

Soweit mir bekannt, sollte zwischen Gabelbrücke und oberer Lagerschale immer ein Spacer, zur Not auch nen ganz kleiner, damit sichergestellt ist, dass die Brücke satt auf dem oberen Konus aufliegt
 
Gibt das mal lieber zum Händler, wenn ich das so lese. Heb das Fahrrad mal an und dann hast das Spiel im unteren Bereich... sanft und teilweise fest... wieviel mm steht der Rand des Vorbaus über dem Steuerrohr?

Soweit mir bekannt, sollte zwischen Gabelbrücke und oberer Lagerschale immer ein Spacer, zur Not auch nen ganz kleiner, damit sichergestellt ist, dass die Brücke satt auf dem oberen Konus aufliegt

Zu welchem Händler? :lol: Glaube nicht, dass sich NC-17 dafür interessiert.
Wenn ich das Rad anhebe merke ich nichts vom Spiel. Überhaupt bloß wenn ich den Lenker zum maximum eindrehe, die Vorderrad-Bremse ziehe und nach vorn und hinten wackel vielleicht einen halben Millimeter wenn's hoch kommt.
Der Rand der Vorbaus geht etwa 2-3 Millimeter über den Schaft hinaus, was bei gut einem Zentimeter kein Problem sein sollte!
Zudem hatte ich vorher den Sixpack Raptor und den standard-Hussefelt-Vorbau und das auf einer Marzocchi 66 und einer Rock Shox Pike und trotzdem die gleichen Probleme. :(
 
Und du hast definitiv immer alles richtig montiert? Auch den richtigen Gabelkonus richtig herum aufgeschlagen?

Wenn bei all den Gabel-Steuersatz-Vorbau-Kombinationen immer wieder das gleiche Problem auftritt obwohl richtig montiert kann es nur noch am Rahmen liegen. Vielleicht hat das Steuerrohr einen Riss o.ä.?
 
Und du hast definitiv immer alles richtig montiert? Auch den richtigen Gabelkonus richtig herum aufgeschlagen?

Wenn bei all den Gabel-Steuersatz-Vorbau-Kombinationen immer wieder das gleiche Problem auftritt obwohl richtig montiert kann es nur noch am Rahmen liegen. Vielleicht hat das Steuerrohr einen Riss o.ä.?

Bin zwar manchmal etwas verplant, aber der Steuersatz ist richtig eingebaut! :lol:
Steuerrohr-Riss ist sehr unwahrscheinlich bei nem Big Hit und meiner Fahrweise, allerdings kann ich das nachher trotzdem nochmal überprüfen. Glaube werd den Steuersatz nachher nochmal mit nem Holzscheit+Hammer festklopfen, weil mein Einpresstool (Gewindestange+Muttern+Unterlegscheiben) vielleicht einfach nicht vollkommen gerade oder mit genug Anpressdruck gepresst hat.
 
zentrier-ring oben im steuersatz ist hoffentlich drin?

wie numetal schon geschrieben hat, die obere brücke und die schraube am vorbau müssen komplett lockern sein, dann steuersatz einstellen. von mir aus einfedern, alle schrauben wieder zu. dann kann es zumindest nicht an einer nachlassenden spannung am steuersatz liegen.
 
wie numetal schon geschrieben hat, die obere brücke und die schraube am vorbau müssen komplett lockern sein, dann steuersatz einstellen. von mir aus einfedern, alle schrauben wieder zu. dann kann es zumindest nicht an einer nachlassenden spannung am steuersatz liegen.

Ich komm mir immer wieder wie ein Idiot vor, wenn ich solche Tipps bekomme. :lol:
Das Problem hab ich seit einigen Jahren und ich fummel gern, daher hab ich schon alles mögliche probiert...

Einen "zentrier-ring" gibt es bei diesem Steuersatz nicht.
Gleiches Prinzip wie hier: http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php/product/523669/cat/all
Das Spiel findet wirklich bloß zwischen der oberen Kappe und der Brücke fest.
Und nein, Spacer helfen nicht. Ich hatte unten einen großen, unten einen Kleinen und oben einen und einmal unten zwei Kleine.
Wie man's auch macht entsteht dort Spiel. (und Reibung. rot-eloxierte Spacer haben starke abnuzungsspuren gehabt)
 
ich fand deine bisherigen posts zum thema etwas konfus, deswegen hab ich nochmal das grundlegende wiederholen wollen. :)

oha, kein zentrier-ring, wieder was gelernt.

edit: moment.... imperator s-pro hier gibts nen zentrier ring.


2-3mm könnte auch minimal knapp sein. probiers doch mal mit einem spacer, damit etwas mehr luft zum einstellen ist.

aber das problem muss ja im bereich brücke und vorbau liegen. theoretisch könnte man ja einiges der steuersatzgeschichte (kralle, schraube, kappe) ja sogar weglassen sobald alles montiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Bild mit dem Zentrier-Ring hatte ich auch schon gefunden xD
Nachdem ich schon oft so Tipps bekam wie "Ey, dir fehlt doch da was im Steuersatz" hab ich selbst viel gegoogelt ob man mal irgendwie erfährt, wie genau der Steuersatz aufgebaut ist.

Jedenfalls hab ich solche Ringe ja noch da, der passt allerdings nirgends!
Unter der Kappe (macht wenig sinn) geht die Kappe nicht drauf und die Kappe selbst ist schon mit einer Gummi-Dichtung perfekt am Schaft dran.
Tippe mal darauf, dass das Bild die alte Version darstellt (irgendwas vor 2007?)

Habe eben einige Bilder gemacht:
http://srv1.imageleak.net/0a91bbefc50989993a5b7ee6e4b7169e.jpg
http://srv1.imageleak.net/4dc2baf283ed219beb24683d4d9e7bf8.jpg
http://srv1.imageleak.net/6d5c8df5ce03169d5d708fd9bda2119e.jpg
http://srv1.imageleak.net/097496773093d48ac5ffbfa5847e165e.jpg

Was mich auch wundert ist, dass auf dem Konus (Schale ganz unten) die Abnutzungsspuren nur hinten sind. O.o
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Genau da gehört der Ring aber hin! Bin mal gespannt auf Bilder
Edit vielleicht gehört er hier doch "über die Kappe"

Hier mal die Anleitung
http://www.nc-17.de/fileadmin/nc-17.de/pdf/manual/manual_headset.pdf

Respekt! :0 Danke Danke!
Ich werd nach dem Essen gleich nochmal in den Keller rennen und das Testen :D
Wenn es nicht klappen sollte mache ich gleich neue Bilder, damit man auch den oberen Teil besser erkennt :lol:

EDIT:
obwohl ich echt skeptisch bin... Die Kappe sitzt oben durch die Gummidichtung so fest am Schaft, dass ich sie runter drücken musst.
Also wie da noch mindestens 1mm Plaste zwischen passen sollen :S
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Steuersatzkappe sieht nicht aus wie in der Beschreibung/Manual.

Der Konusklemmring gehört in der Regel da drunter.

Der Rat kam ja schon mal: Geh zu einem Händler. Denn auch wenn du es anders behauptest, scheinst du nicht so viel Ahnung vom Schrauben zu haben. Denn sonst wäre dir beispielsweise die Funktion des Konusklemmrings vertraut.

Sollte ich mich irren, dann ist bei deinem Bike oder deiner Gabel schwer was kaputt.

Die Verfärbung des Gabelkonus geht m. M. auf eine Verbiegung zurück. Um das zu erreichen muss der StS schon sehr lose sein und man sehr wenig Gefühl in den Fingern haben, um das nicht zu bemerken.

Desweiteren sieht es auf den Fotos so aus, als ob überall Metallspäne um die Lager herum sind.

Also noch mal: Geh zum Händler!
 
Wo ist der "Gefällt mir" Button?!
Und mit Händler meinte er nicht den wo du den Steuersatz gekauft hast oder NC-17, sondern einen Bikehändler mit Werkstatt der dir den Steuersatz einstellt
 
http://srv1.imageleak.net/56d1a2f5e2b3922ea3bee84311cf73c2.jpg
http://srv1.imageleak.net/49b0a5c13984da2cbc374d985bf01a01.jpg
http://srv1.imageleak.net/5da1456ed1f25190783f9e973ecb57bc.jpg
http://srv1.imageleak.net/e911f90ec1c7342e8723785c8412e6a2.jpg
http://srv1.imageleak.net/a918e08289967f01b4c16709cc529782.jpg

Alpine Maschine schrieb:
Deine Steuersatzkappe sieht nicht aus wie in der Beschreibung/Manual.
:daumen:

Alpine Maschine schrieb:
Der Konusklemmring gehört in der Regel da drunter.
idR trifft nicht zu: siehe Bilder

Alpine Maschine schrieb:
Der Rat kam ja schon mal: Geh zu einem Händler. Denn auch wenn du es anders behauptest, scheinst du nicht so viel Ahnung vom Schrauben zu haben. Denn sonst wäre dir beispielsweise die Funktion des Konusklemmrings vertraut.
Die ist mir sehr wohl bekannt, jedoch gab sich bei diesem Steuersatz einfach keinerlei Möglichkeit diesen (nirgends angegeben oder im Set vorhanden) einzubauen. (ebenfalls Verweis auf die Bilder)

Alpine Maschine schrieb:
Sollte ich mich irren, dann ist bei deinem Bike oder deiner Gabel schwer was kaputt.
Hammer Analyse! Wenn jetzt noch ein nützliches Rat bei rausspringen würde wär ich vollauf begeistert. :rolleyes:

Alpine Maschine schrieb:
Die Verfärbung des Gabelkonus geht m. M. auf eine Verbiegung zurück. Um das zu erreichen muss der StS schon sehr lose sein und man sehr wenig Gefühl in den Fingern haben, um das nicht zu bemerken.
*reusper*

Alpine Maschine schrieb:
Desweiteren sieht es auf den Fotos so aus, als ob überall Metallspäne um die Lager herum sind.
Haha, tjoa! Seit gut 3 Tagen jetzt! Allerdings sorge ich stets dafür, dass die Späne nicht in die Lager kommen, aber selbst wenn wär das keine Diagnostik für das Problem, was ich schon seit ewigkeiten habe. :lol:

Alpine Maschine schrieb:
Also noch mal: Geh zum Händler!
Seeeeehr ungern! Selbst wenn ich gerade das Geld über hätte es fremden Menschen in den Rachen zu werfen bin ich mit der Ausführung der Dienstleistungen einfach nicht zufrieden... Zu oft Probleme gehabt, die ich als Anfänger (ohne mich jetzt für was besseres zu halten) nicht verstand und letztendlich selbst gelößt habe. Und mittlerweile habe ich alles durch, was man mal an einem Rad gemacht haben könnte, daher werd ich gerade bei solchen Problemchen nicht zum Radladen fahren. :)
Ohnehin habe ich Sonntags in den Bergen meines Vertrauens oft genug mit Ausgebildeten "Zweiradmechanikern" (oder?) zu tun, allerdings kam selbst da niemand auf eine schlaue Lösung. Bisherige Ansätze wie "Öhh, joa mach mal noch'n Spacer drunter!" oder "Da fehlt voll was!" halfen mir da ebenso wenig.
Und ich spreche von Leuten, die nicht den ganzen Tag an Damen- und Rennrädern arbeiten.

Hab nun erstmal die Schrauben an der Brücke gefettet und bissel mehr Anpressdruck erzeugt. Wird sich spätestens kommenden Sonntag beweisen müssen, ansonsten gibts die durchgehende Gewindestange als nächstes Testobjekt.

EDIT:
Bevor ich's vergesse!
Zu der Möglichkeit, dass doch der Zentrierring UNTER die Lagerschale kommt:
Schaut euch doch bitte die Lager an. ;)
Das Axiallager hat eine ~3x45° Fräsung die Perfekt auf die Lagerschale passt.
Würde ich nun einen Zentrierring dazwischen pressen, sei er passend oder nicht, würde er entweder im Steuerrohr versinken oder das Lager soweit blockieren, dass die Lagerschale nicht mehr rauf passt. Zudem würde sich das Plaste-Gedöhns mit dem Schaft drehen und an der oberen Lagerschale schleifen, was mehr als sinnfrei wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel besser mit den Fotos
xyxthumbs.gif


Das zweite Bild zeigt es doch ganz deutlich, das Lager liegt nicht am Gabelschaft an. Wenn nun die obere Abdeckung unten nicht konisch zuläuft (Bild von der von unten wäre gut!) dann fehlt da ein Teil. So, wie Du das ganze montierst, stützt sich die Gabel oben nur über den Anpressdruck der oberen Kappe auf dem Steuersatz ab. Der ist 1. viel zu klein und wird 2. vermutlich nur über eine Gummidichtung an der Kontaktfläche übertragen.
Klar was ich meine?
Unten hast nen Konus auf dem Schaft, der ist mit diesem verpresst und stützt sich am Lager ab. Oben gehört der Centerring rein, der einen Kraftschluss zwischen Gabelschaft und Lager herstellt. Das sollte formschlüssig sein, bei Dir ist ein großer Spalt. Somit ist klar, dass sich der Steuersatz bei Dir immer lockern muss.

Vielleicht hast Du auch den falschen Centerring, und generell: es kann sein, dass der stramm (aber ohne Gewalt!) rein geht, etwas Fett hilft da.

Wie gesagt, außer die Abdeckkappe hat unten etwas wie einen Konus.
 
Dein Edit verstehe ich nicht.

Klar ist doch, der Schaft muss sich oben an der Innenseite des Lagers abstützen. Einverstanden? So wie es auf den Fotos aussieht tut er das nicht, sondern er stützt sich nur an der Gummidichtung der oberen Kappe ab. Stimmt das so weit? Diese wiederum stützt sich nur über eine Gummidichtung an der äußeren Schale/bzw dem äußeren Lagerring ab.
 
Stimm ich dir zu! Wie dumm von mir alles zu fotografieren bis auf die Unterseite des Steuersatzdeckel :rolleyes: Ich hätte schwören können, dass ich das irgendwo habe... Naja!

MB_0310_LagerABC_SteuersatzDetailUS.jpg.1370580.jpg


Ich verstehe was du meinst und laut dieser Abbildung ist es auch recht logisch, allerdings hat der Steuersatzdeckel ebenfalls eine ~45°-Fase, die genau auf der unteren liegt!
Würde ich also diesen konzentrischen Klemmring mit rein drücken, würde sie sicherlich gut auf dem oberen Lager andocken, allerdings würde die obere Kappe nicht mehr passen bzw mit dieser Fase drauf "schwimmen".
Zudem habe ich momentan zwischen Lagerschalen und Konus bzw Steuersatzdeckel etwa 0.5mm Abstand, was ja auch vom Aufbau her mehr sinn macht! Würde der Steuersatzdeckel noch ein wenig mehr heraus ragen würde das ganze Patent nicht mehr funktionieren. Außer es gibt Zentrierringe, die ganz spezielle Formen haben?

Danke schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist aber schon klar, dass Du wenn, dann DEN Zenterring für Deinen Steuersatz brauchst, nicht einfach irgend einen? Die sind i.d.R. alle nicht miteinander kompatibel.

Sonst verstehe ich Dich nicht ganz. Ich denke immer noch Dir fehlt Teil E aus der technischen Zeichnung oben.
Was mich verwundert: ich denke, bei Dir stützt sich der Schaft nur an F (dem O-Ring) im Deckel (D) ab und der Deckel D dann wiederum nur über den O-Ring C. Dann müßte sich die Sache aber bei angezogener A Head Schraube merklich schwer drehen. Wie dem auch sei vielleicht liegt die Sache beim NC17 Teil etwas anders.

Die Frage ist also nicht ob der Zenterring den Du hast passt, sondern ob ein Teil verbaut ist, dass die Funktion dieses Ringes ( also Teil E) erfüllt.
 
zeig doch den bekackten deckel aus deinem letzten post endlich mal von unten! :D

ansonsten muss der geschlitze ring aus
http://srv1.imageleak.net/e911f90ec1c7342e8723785c8412e6a2.jpg
unter den deckel, sieht eigentlich schon so aus, als passe er hier rein:
http://srv1.imageleak.net/49b0a5c13984da2cbc374d985bf01a01.jpg

stack das mal so zusammen und zeig ein bild wieso das nicht passen sollte.


wieso ist eigentlich alles so abgeschliffen???

edit: HAHA sind die bilder riesig, da hat man ja fast probelme den edit-knopf zu finden um die verlinkung raus zu nehmen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
zeig doch den bekackten deckel aus deinem letzten post endlich mal von unten! :D

ansonsten muss der geschlitze ring aus
http://srv1.imageleak.net/e911f90ec1c7342e8723785c8412e6a2.jpg
unter den deckel, sieht eigentlich schon so aus, als passe er hier rein:
http://srv1.imageleak.net/49b0a5c13984da2cbc374d985bf01a01.jpg

stack das mal so zusammen und zeig ein bild wieso das nicht passen sollte.


wieso ist eigentlich alles so abgeschliffen???

edit: HAHA sind die bilder riesig, da hat man ja fast probelme den edit-knopf zu finden um die verlinkung raus zu nehmen :)

Hey,

okey werd ich die Tage machen, heuter leider ganzen Tag nicht daheim, aber morgen wieder!
 
...[FONT="]ich habe mir die Fotos mal angeschaut und ja, du hast recht, der Zentrierring fehlt, jedoch ist das so vollkommen korrekt.[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#1f497d][FONT="]Dein Steuersatz stammt noch aus einer Serie, die ohne den Zentrierring arbeitete und die Zentrierung über den eingesetzten O-Ring erfolgte. [/FONT]

[FONT="] [/FONT][/COLOR]
[COLOR=#1f497d][FONT="]Mittlerweile haben wir die Technologie etwas überarbeitet, nichtsdestotrotz ist mit deinem Steuersatz alles OK und einwandfrei.[/FONT]

[FONT="] [/FONT][/COLOR]
[COLOR=#1f497d][FONT="]Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen? Solltest du weitere Fragen dazu haben, kannst du dich gerne jederzeit direkt an mich wenden.[/FONT]

Es fehlt also nichts... Sonst noch vorschläge? :D
 
Zurück