Wie viel Minimum an Gabelschaft muss im Vorbau sein?

Anzeige

Re: Wie viel Minimum an Gabelschaft muss im Vorbau sein?
Lass mich raten?...... du fährst einen Syntace ?
und Raceface und Thomson und Hope.

Völlig egal, was ich fahre.
Und egal ist auch, das ich da, wo ich am meisten dran zerre, auf mehr Sicherheitsabstand ist mehr Sicherheitsabstand setze.

Wenn du für den eigenen Vorbau eine Grenzwertangabe bekommst und diese einhältst, is super.
Wenn nicht, dann nicht heulen, wenn der Zahnarzt irgendwann ein zweites Zerrede fährt :D

Eine weitere Möglichkeit wäre es ein flacher bauendes Steuersatzoberteil zu verbauen.
Je nachdem was aktuell verbaut ist lassen sich dort auch einige "mm" holen.
War anderer Vorbau schon?
https://www.deitycomponents.com/copperhead-50-stem.html(PS: noch weniger Mindesteinstecktiefe, als der Syntace Megaforce ;) )
 
Da ist der zu kurze Gabelschaft auch schon egal
591E9D8C-A119-4943-ABB9-8ABF082CD85C (2).jpeg
 
(PS: noch weniger Mindesteinstecktiefe, als der Syntace Megaforce ;) )
Wobei der ja schon passen würde, da er die gleiche Klemmhöhe hat wie der Skywalker und nach deren Anleitung 30mm Schaftüberstand reichen.

Bisher noch nichts von Sixpack, aber das wäre auch sehr flott. Ich schreib's rein, sofern/sobald sie sich melden.

P.S. Wenn Sicherheitsbedenken bestehen, wäre mein erstes Mittel der Wahl auch ein Reset Flatstack o. ä., soweit noch nicht verbaut.
 
Einer der unteren schmalen Spacer war werkseitig über dem Vorbau positioniert. Aus Sorge vor einer "nutz es wie es ist und nicht anfassen" Einstellung seitens Canyon dachte ich, lieber einmal nachgefragt als einmal langgemacht. Danke euch! :)
 
So mache ich das auch immer - 5mm länger lassen und oben einen drauf setzen.
Oder bündig abschneiden und nen 3mm draufsetzen, entweder nach dem Einstellen wieder raus nehmen, oder drin lassen.
Kann man machen.

So wie auf dem Bild machen es die Hersteller immer - damit noch Platz für die Vertiefung der Kappe ist, ohne zusätzlichen Spacer. Die obere Schraube ist erreicht und überfahren und die Vertiefung der Kappe hat gerade so noch Platz - passt.
So ist es eigentlich bei jedem Komplettrad.

Das gat noch einen anderen Grund:
Die Hersteller kennen das erforderliche Maß.
Wenn man die gabel selber kürzt, steckt man die Sachen zusammen und markiert die Stelle.
Und wenn das nachher doch 2mm zu lang ist (wie eigentlich immer), kürze ich wegen 2mm nicht nochmal, sondern pack auch aus Bequemlichkeit einen Spacer oben drauf. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser , als drei Mal abgesägt und immer noch zu kurz :p

Aber es ist echt immer das Selbe:
Zusammenstecken, anreißen, Gabel wieder raus. Rohrschneider ansetzen "mach doch mal lieber nen Millimeter mehr, abschneiden kannst immer noch" :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
So mache ich das auch immer - 5mm länger lassen und oben einen drauf setzen.
Oder bündig abschneiden und nen 3mm draufsetzen, entweder nach dem Einstellen wieder raus nehmen, oder drin lassen.
Kann man machen.
Fährt man Topcaps von Fouriers, ist da bei der Cap immer noch ein konischer 3mm Spacer dabei. Hat man bündig abgeschnitten, kann man den noch draufsetzen. Sieht elegant aus und fällt kaum auf.
 
Der Gabelschaft muss mindestens 5 mm unter der Oberkante des Vorbaus sein.
Das ist sowas von absolut falsch und kann fatale Folgen haben. Das genaue Gegenteil ist der Fall: Der Gabelschaft muss mindestens bis Mitte der oberen Schraube reichen, im Idealfall ist er länger. ohne wenn und aber. Lies dir mal die Herstellervorgaben zu den Vorbauten durch. Mach lieber einen Spacer zwischen Vorbau und Aheadkappe, als dass der Gabelschaft wegen mangelnder Klemmung aus dem Vorbau rutscht, was im Zweifelsfall meist beim Bremsen passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück