Hat zwar wenig mit dem Schaft zu tun, aber dennoch mit der Gabel. Ich erwähnte ja das sie restauriert wird und nun ist sie komplett fertig.
Gesäubert, restauriert, neue decals Matt von Silk in Schweden anfertigen lassen, 360° komplett mit 3M PU-8591e foliert

Das war auch ein, wenn auch kleiner Grund weshalb ich nicht auf die Empfehlung:"verkauf die Gabel und kauf dir eine Neue" eingehen wollte.
Für Interessierte:
Wir sprechen hier von einer 2012er Fox 36 RC2 Kashima Factory FIT.
Die Fotos 64-73 zeigen den Zustand ohne Folie nachdem die neuen Decals drauf kamen.
Die Fotos 84-90 zeigen die Gabel komplett foliert.
Die Folie sieht man normalerweise so nicht, der Blitz hellt jede Pore nur extrem auf, es dient nur zu Demonstrationszwecke um die Flächen hervorzuheben sowie Schnittkanten hervorzuheben.
Im realen sieht sie ganzflächig glänzend aus. In etwa so wie in ein Topf Harz getränkt und aushärten lassen.
Die timelapse Videos die die 40 in den unteren links zeigen sind näher an der Realität.
Für die ganze Gabel wurden 8 Stücke Folie, davon für das Casting 6 Stücke Folie von Meterware verwendet.
Ich verklebe keine Streifen hier und da, sondern verlege möglichst ganze Große Flächen in einem und passe es individuell an.
Auch verwende ich keine minderwertige Ware wie es von manchen Händler "vorgeschnitten" zu überhöhten Preisen für Rahmen und Gabeln angeboten werden. Das ist nur Reste Müll und bringt gar nichts.
Das Casting ist komplett zu. Mit und ohne Folie macht das eine Differenz von gemessenen 40-45g aus. Das ist der dicken und durchschlagsfesten Folie geschuldet und nehme ich seit Jahren gerne in Kauf.
Und nein, ich mache das nicht hauptberuflich, ich praktiziere das seit mittlerweile 2012 rein Privat für mein Equipment in Perfektion.
Anfangs noch belächelt, gibt mir die Zeit und Wirkung aber mehr und mehr Recht.
Bisher habe ich 3 komplette Rahmen, 6 Gabeln und 4 Dämpfer foliert.
Die Folie gibts im Automobilbereich oder Zulieferern zu Tagespreise meist auf Meterware oder definierten cm Rollen.
Ich empfehle für den wrapping Bereich ultra Scharfe Skapell Messer mit genügend Ersatzklingen, viel Geduld, viel Hornhaut und eine Fussel und möglichst Staubfreie Umgebung -> indoor.
Der Aufwand ist hoch, aber das Ergebnis hält Jahre, der Werterhalt spricht für sich, wenn man es richtig macht.
Der Erfahrungswert zeigt, das zwei Punkte hierbei am wichtigsten ist: Große Flächen anstatt viele kleine Fitzel was wenig Angriffsfläche aufgrund wenig Schnittkanten bietet und Komplett geschlossene Objekte wie z.B. das Casting.
Es gibt halt noch ein paar Tricks und handlings um das finish dann so hinzubekommen. Das ist allerdings etwas was man nur durch Erfahrung sich selbst beibringen kann.
Doppelbrücken sind z.B. aufgrund von kritischen Stellen und der sog. "durability" anders zu folieren, oder besser gesagt "zu segmentieren" als single crows.
Es ist zwar besonders bei einem Rahmen ein heiden Aufwand. Gabeln sind noch einigermaßen, Dämpfer sind gut zu bewerkstelligen, aber Übung macht bekanntlich den Meister, nur für diejenigen die es mal selbst versuchen wollen
Letztes Jahr habe ich mal auf Anfrage ein paar Timelapses mit verschiedenen Kameras gemacht als ich die 40 foliert habe. Man kann es als mini how-to sehen. Es zeigt den Prozess von Anfang bis ungefähr 3/4 der komplett Fertigstellung. Die rechte Seite des castings, als auch die untere Brücke sind nicht mit drauf um die länge nicht zu sprengen.
Es sei gesagt das die 40 dort nicht Neu ist, sondern zu diesem Zeitpunkt 3 Jahre + geprügel auf den Rücken hat.
Sie wurde vor der Ersten Ausfahrt Ende 2012 sofort komplett foliert und Mitte 2016 wurde diese wieder komplett abgezogen. Hier wird sie nur erneuert.
Eins sei allerdings versichert, einen kompletten Rahmen von Steuerrohr bis Ausprägung
Schaltauge blasenfrei und ganzflächig individuell zu schließen, ist noch mal eine ganz andere Hausnummer!
In diesem Sinne, viel Spaß bei den Selbstversuchen und danke für die Unterstützung mit dem vorherigen Schaft Problem