Wie viel Minimum an Gabelschaft muss im Vorbau sein?

@Impact
Kannst du mal bitte einen Link hier rein schicken wo du den Dmr gekauft hast?

Danke

Ich hab ihn mir bei mountainbikes.net gekauft weil die auch Nachfrage die Einzigen nach durchforstung der Händlerliste auf der DMR Seite waren die ihn:
1. in allen Varianten vorrätig haben
2. mir letzte Woche auf Nachfrage auch noch eine potente Beschreibung per mail nach Ladenschlusszeiten liefern konnten
3. es nicht dieses Wirrwar zw. Beschreibung und unpassendes Bild sowie Hersteller Modellbezeichnung existiert wo du dich als Käufer dann fragst: "ist es überhaupt der Vorbau?"
4. Die auf Bitte wie ich jetzt grade sehe die Komplette Beschreibung und Bebilderung in deren Webshop überarbeitet haben

http://mountainbikes.net/mtbikes/produktlistek.cfm?suchstring=dmr+defy&search=1

Für dich zur Aufschlüsselung:
Den Defy gibt es grundlegend in 3 Varianten: normaler Vorbau mit 31,8er, 35er Klemmung und Direct Mount mit 35er Klemmung.
Diese unterscheiden sich nochmal in der Farbe Schwarz oder Silber/Chrom
Dann hast du nochmal mit Ausnahme beim Direct Mount, die Qual der Wahl zw. 35 und 50mm.

DMR unterscheidet den Defy in 31,8er und 35 Klemmung z.B. in Defy35 und Defy35+
Jetzt wird die Verwirrung bei dir wohlmöglich Perfekt sein ;)

Ich habe den Defy in Schwarz, 35mm Länge und 31,8er Klemmung, auch wenn Defy35 vorne aufgedruckt ist (weil das DMR Sprech ist ;) )

Es sei dir auch gesagt, das wenn du in etwa das gleiche Problem wie ich hast (zu kurzer Schaft), dann greif zur 35mm Länge da die Bauhöhe, auch der Klemmbereich der Schrauben im Vergleich zum 50mm etwas niedriger angesetzt ist.

Auch solltest du wissen das der 35mm die Schraubklemmung wie auf meinen Bildern zu sehen vorne hat, wo hingegen der 50mm den ungefähr mittig zw.Lenkerklemmung und Schaftklemmung hat.
 

Anzeige

Re: Wie viel Minimum an Gabelschaft muss im Vorbau sein?
Hat zwar wenig mit dem Schaft zu tun, aber dennoch mit der Gabel. Ich erwähnte ja das sie restauriert wird und nun ist sie komplett fertig.
Gesäubert, restauriert, neue decals Matt von Silk in Schweden anfertigen lassen, 360° komplett mit 3M PU-8591e foliert ;)
Das war auch ein, wenn auch kleiner Grund weshalb ich nicht auf die Empfehlung:"verkauf die Gabel und kauf dir eine Neue" eingehen wollte.

Für Interessierte:

Wir sprechen hier von einer 2012er Fox 36 RC2 Kashima Factory FIT.

Die Fotos 64-73 zeigen den Zustand ohne Folie nachdem die neuen Decals drauf kamen.
Die Fotos 84-90 zeigen die Gabel komplett foliert.

Die Folie sieht man normalerweise so nicht, der Blitz hellt jede Pore nur extrem auf, es dient nur zu Demonstrationszwecke um die Flächen hervorzuheben sowie Schnittkanten hervorzuheben.
Im realen sieht sie ganzflächig glänzend aus. In etwa so wie in ein Topf Harz getränkt und aushärten lassen.
Die timelapse Videos die die 40 in den unteren links zeigen sind näher an der Realität.

Für die ganze Gabel wurden 8 Stücke Folie, davon für das Casting 6 Stücke Folie von Meterware verwendet.
Ich verklebe keine Streifen hier und da, sondern verlege möglichst ganze Große Flächen in einem und passe es individuell an.
Auch verwende ich keine minderwertige Ware wie es von manchen Händler "vorgeschnitten" zu überhöhten Preisen für Rahmen und Gabeln angeboten werden. Das ist nur Reste Müll und bringt gar nichts.

Das Casting ist komplett zu. Mit und ohne Folie macht das eine Differenz von gemessenen 40-45g aus. Das ist der dicken und durchschlagsfesten Folie geschuldet und nehme ich seit Jahren gerne in Kauf.
Und nein, ich mache das nicht hauptberuflich, ich praktiziere das seit mittlerweile 2012 rein Privat für mein Equipment in Perfektion.
Anfangs noch belächelt, gibt mir die Zeit und Wirkung aber mehr und mehr Recht.
Bisher habe ich 3 komplette Rahmen, 6 Gabeln und 4 Dämpfer foliert.

Die Folie gibts im Automobilbereich oder Zulieferern zu Tagespreise meist auf Meterware oder definierten cm Rollen.
Ich empfehle für den wrapping Bereich ultra Scharfe Skapell Messer mit genügend Ersatzklingen, viel Geduld, viel Hornhaut und eine Fussel und möglichst Staubfreie Umgebung -> indoor.

Der Aufwand ist hoch, aber das Ergebnis hält Jahre, der Werterhalt spricht für sich, wenn man es richtig macht.
Der Erfahrungswert zeigt, das zwei Punkte hierbei am wichtigsten ist: Große Flächen anstatt viele kleine Fitzel was wenig Angriffsfläche aufgrund wenig Schnittkanten bietet und Komplett geschlossene Objekte wie z.B. das Casting.
Es gibt halt noch ein paar Tricks und handlings um das finish dann so hinzubekommen. Das ist allerdings etwas was man nur durch Erfahrung sich selbst beibringen kann.
Doppelbrücken sind z.B. aufgrund von kritischen Stellen und der sog. "durability" anders zu folieren, oder besser gesagt "zu segmentieren" als single crows.
Es ist zwar besonders bei einem Rahmen ein heiden Aufwand. Gabeln sind noch einigermaßen, Dämpfer sind gut zu bewerkstelligen, aber Übung macht bekanntlich den Meister, nur für diejenigen die es mal selbst versuchen wollen ;)

Letztes Jahr habe ich mal auf Anfrage ein paar Timelapses mit verschiedenen Kameras gemacht als ich die 40 foliert habe. Man kann es als mini how-to sehen. Es zeigt den Prozess von Anfang bis ungefähr 3/4 der komplett Fertigstellung. Die rechte Seite des castings, als auch die untere Brücke sind nicht mit drauf um die länge nicht zu sprengen.
Es sei gesagt das die 40 dort nicht Neu ist, sondern zu diesem Zeitpunkt 3 Jahre + geprügel auf den Rücken hat.
Sie wurde vor der Ersten Ausfahrt Ende 2012 sofort komplett foliert und Mitte 2016 wurde diese wieder komplett abgezogen. Hier wird sie nur erneuert.

Eins sei allerdings versichert, einen kompletten Rahmen von Steuerrohr bis Ausprägung Schaltauge blasenfrei und ganzflächig individuell zu schließen, ist noch mal eine ganz andere Hausnummer!

In diesem Sinne, viel Spaß bei den Selbstversuchen und danke für die Unterstützung mit dem vorherigen Schaft Problem ;)

 

Anhänge

  • DSC_0064.jpg
    DSC_0064.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 232
  • DSC_0065.jpg
    DSC_0065.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 235
  • DSC_0066.jpg
    DSC_0066.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 150
  • DSC_0067.jpg
    DSC_0067.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 136
  • DSC_0068.jpg
    DSC_0068.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 148
  • DSC_0069.jpg
    DSC_0069.jpg
    141 KB · Aufrufe: 158
  • DSC_0070.jpg
    DSC_0070.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 218
  • DSC_0071.jpg
    DSC_0071.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 146
  • DSC_0072.jpg
    DSC_0072.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 144
  • DSC_0073.jpg
    DSC_0073.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 135
  • DSC_0084.jpg
    DSC_0084.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 107
  • DSC_0085.jpg
    DSC_0085.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 224
  • DSC_0086.jpg
    DSC_0086.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 148
  • DSC_0087.jpg
    DSC_0087.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 116
  • DSC_0088.jpg
    DSC_0088.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 176
  • DSC_0089.jpg
    DSC_0089.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 236
  • DSC_0090.jpg
    DSC_0090.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 213
Zuletzt bearbeitet:
Nach 2 Tagen das Fazit: 17h non stop bike prügeln (Treppen, drops, zerbombte strecken, kicker/tabels, Stein Batterien, Anlieger, walls.....) -> 2,2cm Schaft + DMR Defy35 Vorbau halten ohne zu Murren! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte nicht steinigen, würde meine Frage gerne mal hier anhängen.
Bin blutiger Anfänger, und die Bikeläden bei mir in der Nähe, naja.... [emoji1361]

Ich möchte ein Rad für meinen Sohn aufbauen, und um Geld zu sparen soll es eine gebrauchte Gabel werden.
Jetzt stehe ich vor der Frage, wie lang muss der Schaft mindestens sein, damit ich nicht auch vor dem Problem wie @Impact stehe. [emoji6]

Das Steuerrohr ist 110mm hoch, Vorbau kommt ein Spank Spike Race (so wie beim TE, nur in Schwarz).
Wie errechne ich die ungefähr benötigte Schaftlänge? Steuersatz hab ich noch keinen. Etwas Reserve im Schaft wär auch gut.
 
Abschließendes Fazit nach 1 Woche Latsch/Schlanders und 2 Wochen Finale Ligure non Stop geprügel mit dem DMR Defy35 Vorbau... er hielt ohne Murren, und machte alles anstandslos mit der Gabel und dem Schaft mit. Die Ausrichtung des Lenkers war auch auch immer die Selbe. Bedenkenlose Empfehlung für Personen in gleicher oder ähnlicher Situation! ;)
 
Abschließendes Fazit nach 1 Woche Latsch/Schlanders und 2 Wochen Finale Ligure non Stop geprügel mit dem DMR Defy35 Vorbau... er hielt ohne Murren, und machte alles anstandslos mit der Gabel und dem Schaft mit. Die Ausrichtung des Lenkers war auch auch immer die Selbe. Bedenkenlose Empfehlung für Personen in gleicher oder ähnlicher Situation! ;)
Gewicht wissen wir immer noch nicht, oder? :( ;)
Ich hab gerade gesehen, dass der Defy in Länge 50mm immer mit der verborgenen Klemmung abgebildet wird. Hatte moutainbikes.net damals was zu dem Thema gesagt?

Die angegebenen 228g bei 50mm Länge sind schon ordentlich viel und könnten zu dem zusätzlichen Gewicht der unnötigen, verborgenen Klemmung passen.
Schade, sonst würde ich mir den mal genauer angucken.
 
Habe ein ähnliches Problem.
27 mm Gabelschaft Länge / Vorbau syntace megaforce 2.( 30 mm mindest einsteckt tiefe)
Reicht das o. Ist das kritisch?
Danke
 
Den Schaft kann ich nicht verlängern.
Wäre es ok wenn ich den Spacer weglasse, somit 0,5cm gewinne und der Schaft dann 2,2 anstatt 1,7 von max. ~ 3,2cm im Vorbau steckt?
Der Schaft würde dann direkt unter der oberen Schraube abschließen.
Ich denke es wäre okay wenn zumindest ein kleiner Teil der oberen Schraubengewindes den Schaft ebenfalls klemmt.
Ansonsten njet Towarisch :o
 
Zuletzt bearbeitet:
… wenn er noch im Katalog wäre, würde ich hier nicht anfragen u. den DMR Delfy nehmen!
Der Schaft reicht bis zur Hälfte der oberen Schraube.


80441240-AE09-461D-97AA-97403924453E.jpeg
FB2F921A-6558-45A3-9C13-93B2EDFC4A45.jpeg
 

Anhänge

  • 80441240-AE09-461D-97AA-97403924453E.jpeg
    80441240-AE09-461D-97AA-97403924453E.jpeg
    643,8 KB · Aufrufe: 666
  • FB2F921A-6558-45A3-9C13-93B2EDFC4A45.jpeg
    FB2F921A-6558-45A3-9C13-93B2EDFC4A45.jpeg
    487,9 KB · Aufrufe: 596
Hier ohne
19AA3EEA-8258-43B4-99C7-BDBE83674304.jpeg
9F309A51-150B-4E49-82CA-160A337D2D98.jpeg
 

Anhänge

  • 19AA3EEA-8258-43B4-99C7-BDBE83674304.jpeg
    19AA3EEA-8258-43B4-99C7-BDBE83674304.jpeg
    364,7 KB · Aufrufe: 568
  • 9F309A51-150B-4E49-82CA-160A337D2D98.jpeg
    9F309A51-150B-4E49-82CA-160A337D2D98.jpeg
    541,2 KB · Aufrufe: 556
Mir persönlich würde es reichen wenn der Schaft bis zur Schraubenmitte langt, das reicht für ne ordentliche Klemmung.

So gesehen kannste ruhig den Spacer drin lassen.
 
Zurück