Steuersatz Orbea Alma OMX - da braucht’s was neues, oder?

Registriert
5. April 2018
Reaktionspunkte
10
Ort
Wilhelmsdorf
Hallo zusammen,

nachdem ich immer wieder Spiel im Steuersatz hatte (und jedes Mal nachstellen konnte), habe ich heute mal alles demontiert und die Lager extrem verschmutzt und gerade das untere Lager braun-rostig vorgefunden.
Habe euch mal ein Video angehängt - die Geräusche deuten auf kaputte Lager hin, oder?

Das ist ein Bereich an meinem Alma, das ich bisher noch nicht hatte - ich kenne mich da noch nicht wirklich aus. Deshalb meine Fragen:

- diese Geräusche gehen auch mit reinigen/frisch Fetten wahrscheinlich nicht mehr weg, oder?

- wie bekomme ich die Lager raus? Sind die gepresst? Auch mit Kraft bekomme ich die Lager nicht komplett raus, nur die obere Lagerschale geht weg.

- kann man das gut selbst machen oder ist das doch ein Fall für den Freundlichen? ;)

Danke für eure Tipps und einen schönen 2. Advent

Daniel
 
Das dachte ich mir, dass ich das nicht durch Fetten beheben kann 8-)

Auf der Orbea-Seite steht für das untere Lager 40x52x7mm (Teilenummer X022),
für das obere Lager gibts die Teilenummer X031.

Das untere Lager ist scheinbar überall ausverkauft (mit der Teilenummer), da sollte doch dann ein Lager mit gleicher Spezifikation (40x52x7) auch gehen, z.B. das hier?

Dann bräuchte ich wahrscheinlich ein Werkzeug zum Ausschlagen und eins zum Einpressen, oder?
Geht sowas: Bluechain Einpresswerkzeug?
 
Im Prinzip ja, aber da du noch immer nicht sagen kannst welcher Typ von Steuersatz da drin ist.................

Irgendwo steht hier, das Orbea in einen IS Steuersatz billigste Kugelringe mit Lagerschalen rein gedengelt hat.
 
Sorry, ich sehe auf keinem der entnommenen Teile eine Bezeichnung… :(
Orbea zeigt als Ersatzteil folgenden:
 

Anhänge

  • IMG_8757.png
    IMG_8757.png
    533,9 KB · Aufrufe: 82
Das sind nur die Lager.
Ob das Lager in einer eigenen Schale liegt oder direkt im Rahmen (in einer "Nut" sozusagen) , steht da nicht.
Deswegen die Frage von @on any sunday nach einem Foto, seitlich vom Steuerrohr
 
Moin!

Beo orbea gibt es für jedes Bike ein ausführliches Dokument (BluePaper). Für das OMX wäre das vermutlich hier: https://www.orbea.com/de-de/fahrrader/mountainbike/alma/cat/alma-omx-2024

Danach wäre oben ein ZS44 verbaut unten ein IS52. Oben also mit Lagerschale, unten nur das Lager. Beo den meisten "billigen" Steuersätzen kann man das obere Lager "entnehmen" und gegen ein neues tauschen. Das untere Lager ist ein IS52 Standardlager. Hat der Gabelkonus eine Dichtlippe? Wenn nicht würde ich den mittauschen (lassen). Ohne Dichtung fällt das nicht lange.


Vermutlich wärst du im Orbea Forum besser aufgehoben mit der Frage. Werde hier aber auch so weiter reinschauen.
 
Du brauchst die Dimensionen für beide Lager, Durchmesser innen, außen, Steigung der Auflagefläche, s.o., 40 mm, 52 mm, 7°, und kannst jedes IS Lager einsetzen.
Beim Demontieren kann sich das Lager 'verkeilen', so dass Du es ggfs in Einzelteilen herausbekommst. Dann klemmt die äußere Lagerlaufbahn etwas im Rahmen. Mi einem Finger Reingreifen und rundum ziehen sollte sie lösen.
Erdnah
 
Ist übrigens auf den Bildern deutlich zu sehen. Der obere ist ein ZS mit Blocklock. Der Lagerrest müsste mit ein wenig Gewalt rausgehen. Oder ein wenig WD40 (oder anderes Öl) einwirken lassen. Wobei Orbea im BluePaper für den Blocklock keinen Typ (SHIS) angibt und damit kein Ersatzlager. Da geht Probieren über studieren.

Ansonsten den oberen inkl. Lagerschale ausbauen und einen neuen Montieren.

Das Oberteil müsste das hier sein: https://www.bike-components.de/de/Acros/Blocklock-ZS44-28-6-Steuersatz-Oberteil-p80887/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat der Gabelkonus eine Dichtlippe? Wenn nicht würde ich den mittauschen (lassen). Ohne Dichtung fällt das nicht lange.
Ja, auf der Gabel ist eine Dichtlippe. Die ist beim originalen Lager für unten auch dabei.

Danke euch für die zahlreichen Antworten. Dann nehme ich am besten das originale Teil von Orbea für oben: Steuersatz Alma Lager oben
...und für unten eines dieser hier: Bike24 40x52x7 - da gibts ja immense Preisunterschiede - ist da "teurer = langlebiger"?
Oder gleich auch das von Orbea (s. Bild)? Wobei das Lager ja wahrscheinlich baugleich dem verbauten - und damit gleich schnell hinüber - sein wird.
Bildschirmfoto 2024-12-08 um 19.20.05.png
 
Das habe ich auch schon gesehen und es verwirrt mich, da ich bei Orbea eben den oberen Teil (also Lager mit Schale) für mein Modell bestellen kann (der dann einen Bruchteil kostet). Oder ist das von Acros ein hochwertigeres Ersatzteil?
Bei dem Acros Artikel ist eben die ganze Baugruppe dabei, mit Vorbaukappe und oberer Abdeckung/Klemmung. Das brauchst du ja alles nicht. Da ist das Orbea Ersatzteil besser.
Für die Montage brauchst du ein Aus- und Einpresswerkzeug wenn du nicht rustikaler zu Werke gehen willt.
 
Zurück