Steuersatzspiel / Ich verzweifel langsam

Registriert
8. November 2004
Reaktionspunkte
307
Ort
München
Hallo zusammen

Rahmen: Dartmoor Primal
Steuersatz: Cane Creek 40 IS42 IS52

Ich habe den Steuersatz jetzt mehrfach versucht spielfrei zu bekommen. Nach dem Einbau (Cap Festgezogen, bis kein Spiel mehr, dann die Vorbauschrauben festgezogen) sieht alles erst mal gut aus. Lenker lässt sich leicht drehen und bei gezogener Vorderbremse ist kein Spiel im Steuersatz feststellbar.

Wenn ich allerdings losfahre und zwei drei Endos mache, ist plötzlich merklich Spiel im Steuersatz. Öffne ich dann die Vorbauschrauben, ziehe die Cap fest und ziehe danach die Vorbauschrauben wieder an, ist das Spiel weg. Nach in zwei Endos geht das Ganze von vorne los.

Wie löse ich das Problem? Habe alle sonstigen Ursachen ausgeschlossen:
  • Die Bremse hat kein Spiel
  • Zwischen Vorbau und Steuersatzcap ist genug Platz, um den Steuersatz Spielfrei einzustellen
  • Gabelschaft und Vorbau wurden mit Alkohol vor der Montage gereinigt
  • Alle Schrauben wurden mit Drehmomentschlüssel korrekt angezogen
  • Kralle sitzt fest im Steuerrohr

Würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hätte. Danke schon mal!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Basti138

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hast Du richtig viel Spiel oder nur leichtes „Gnubbeln“ im Steuersatz nach dem Endo?

Edit: Und sehe ich es richtig, dass Du vor zwei Monaten exakt dasselbe Problem am anderen Bike mit anderem Rahmen, anderem Steuersatz und anderer Gabel hattest? Oder war eine der Komponenten dieselbe wie jetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lager passen von der Fase auch wirklich zum Sitz? Sieht man Spuren wo sie sich einarbeiten?
Und die Gabel ist auch keine Manitou, und das Steuerrohr 2-3mm kürzer als OK Vorbau?
😏
 
Hast Du richtig viel Spiel oder nur leichtes „Gnubbeln“ im Steuersatz nach dem Endo?

Edit: Und sehe ich es richtig, dass Du vor zwei Monaten exakt dasselbe Problem am anderen Bike mit anderen Rahmen, anderem Steuersatz und anderer Gabel hattest? Oder war eine der Komponenten dieselbe wie jetzt?
Ja. Hatte da einmal alles getauscht und dann hat es gepasst. Das Primal jetzt ist ein Winterprojekt.

Und ja, ist richtig viel Spiel und sollte definitiv nicht so sein. Ist halt nicht nachvollziehbar, warum das so ist. Nach der Montage sieht alles gut aus. Der Vorbau (Newmen Evolution SL 318.4) sitzt auch bombenfest, lässt sich nicht verdrehen. Schraube der Topcap hat extra noch Schraubensicherung abbekommen. Auch hier kann sich eigenlich nichts lösen. Kralle sitzt ebenfalls fest. Gabelschaft steht 1mm über dem Vorbaurand. Drüber ein 5mm Spacer und dann die Topcap.
 
Weil, ich hatte zum Einen mal eine im Schaft untermaßige Manitou, wo es ewig immer locker wurde aber irgendwann passte (anderer Vorbau..?).
Und zum Anderen hatte ich es mal an meiner 38 im Capra, nachdem ich den Winkelsteuersatz von Works rein hatte - es lockerte sich bei jeder Fahrt, obwohl mit Gewalt eingepresst usw., zum Schluss war vom häufigen Nachziehen das obere Lager kaputt. Dann war der Rahmen gewechselt (unabhängig davon, Garantie), und auf einmal ging es - kA wieso. Ich vermute Dreck im Spacerturm unter dem Vorbau (drei oder vier 5mm Spacer).
 
Werd es mal mit Shim Spacern probieren. Wirklich nachvollziehbar ist es irgendwie nicht, da das ganze ja nach der Montage erst mal so ist, wie es sein soll. Wenn noch jemand eine Idee hat, immer her damit.

Nächste Eskalationsstufe ist ein Hope Steuersatz, den ich gerade bestellt habe. Evtl. liegt es ja am Cane Creek 40.
 
Meine Vermutung geht momentan dahin, dass Shim Spacer das Problem lösen könnten. Vermute, der geschlitzte Konus des Steuersatzoberteils bekommt nicht genug Druck. Dadurch wird er nicht so weit zusammengepresst, dass der Schlitz im Konus geschlossen ist und hat dadurch Spiel. Zu sehen hier in der Skizze: https://canecreekhelp.freshdesk.com...how-and-when-to-use-shim-spacers-for-headsets Ein Spacer über dem 1.1.3 löst das Ganze hoffentlich.
 
Naja, aber wenn der Deckel nicht am Rahmen schleift, ändert das ja nix.

Am Capra seinerzeit hatte ich am Vorbaudeckel einen Strich über Deckel und Schraube gemalt, um zu sehen wieviel Grad ich nachziehen muss jeweils. Bis dann das Lager hin war.
 
Naja, aber wenn der Deckel nicht am Rahmen schleift, ändert das ja nix.

Am Capra seinerzeit hatte ich am Vorbaudeckel einen Strich über Deckel und Schraube gemalt, um zu sehen wieviel Grad ich nachziehen muss jeweils. Bis dann das Lager hin war.
Naja, wenn das Ganze mit ordentlich Fett montiert ist, kann sich der Deckel drehen, ohne dass der Konus weit genug komprimiert ist.

Richtige Kralle oder Expander? Hatte das auch mit dem CC 40 IS 42/52
Kralle.

Oder mal einen anderen Vorbau testen um Fehlerquellen auszuschließen?
Das kann ich ausschließen.
 
Das mit dem Fett hatte ich mal unter Verdacht. Seither mache ich das auf die Lagersitze nur noch hauchfein, nur drumrum dick drauf.
 
Kleiner Zwischenstand: Hab noch shims gefunden und verbaut. Problem besteht weiterhin. Noch irgendwelche Ideen. Bin ratlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ist nachgemessen, dass die Kralle im Gabelschaft nicht nach oben wandert? Und der Gabelkonus sitzt unten fest auf Anschlag und die Lager fest auf Anschlag in ihren Sitzen?
 
... ist nachgemessen, dass die Kralle im Gabelschaft nicht nach oben wandert? Und der Gabelkonus sitzt unten fest auf Anschlag und die Lager fest auf Anschlag in ihren Sitzen?
Kralle bleibt, wo sie soll.
Rest so wie es sein sollte. Ist ja kein Hexenwerk.
Alles korrekt montiert, entfettet wo kein Fett hin soll. Vorbau läst sich selbst mit grober Gewalt nicht verdrehen.

Zwei Endos und es ist ordentlich Spiel da. Kotz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn der Vorbau definitiv nicht auf dem Schaft wandert, dann muß ja irgendwann beim Nachziehen das Ende erreicht sein - oder das Lager zerdrückt. Mal mit der Schieblehre nachgemessen, ob er nicht doch wandert?

Damals am Capra hatte ich ja den Lagersitz im Verdacht, aber nach dem Umbau der Lagerschalen war es weg, trotz derselben Lagerschalen.
Daher glaube ich auch nicht, daß es bei dir der Lagersitz sein kann (zB elliptisches Steuerrohr). Bei IS fallen ja auch die Lagerschalen als Fehlerquelle raus.

Bleibt also als einzige relevante Fehlerquelle du selbst ;)
 
Wenn der Vorbau fest ist und zwischen Aheadkappe und Spacer/Vorbau genug "Luft" ist um alles richtig vorzuspannen, dann kann es sich nicht mehr lösen.
Wenn es dann Spiel entwickelt, müsste sich irgendendetwas verformen und wenn man die Prozedur ein paar Mal wiederholt, sollte irgendenetwas brechen.
 
Ist der Konus richtig rum? Diese Gummilippe ist ein bisschen verwirrend finde ich.
Hatte mal dasselbe problem mit einem CC40 in EC 44 und am Ende wars der Konus.
 
Wenn der Vorbau fest ist und zwischen Aheadkappe und Spacer/Vorbau genug "Luft" ist um alles richtig vorzuspannen, dann kann es sich nicht mehr lösen.
Wenn es dann Spiel entwickelt, müsste sich irgendendetwas verformen und wenn man die Prozedur ein paar Mal wiederholt, sollte irgendenetwas brechen.
Ging wunderbar mit dem Lösen bei meiner Öhlins mit untermaßigem Schaft. Und zwar mit Newmen-, Syntace- und Burgtec-Vorbau. Selbes Spiel wie beim TE. Alles fest, aber nach einer Fahrt wieder Spiel. Erst nachdem der Gabelschaft ersetzt wurde, ist jetzt endlich Ruhe, und es lockert sich nichts mehr.

@TE: Mal den Schaftdurchmesser nachgemessen?
 
.... und alle Teile (Konus, Schalen, Deckel, ..... ) sind von dem Steuersatz, also kein Teilemix?
Bis auf die Steuersatzkappe ist der Steuersatz ein Cane Creek 40. Sprich, da sollte es keinerlei Probleme geben.
Also wenn der Vorbau definitiv nicht auf dem Schaft wandert, dann muß ja irgendwann beim Nachziehen das Ende erreicht sein - oder das Lager zerdrückt. Mal mit der Schieblehre nachgemessen, ob er nicht doch wandert?

Damals am Capra hatte ich ja den Lagersitz im Verdacht, aber nach dem Umbau der Lagerschalen war es weg, trotz derselben Lagerschalen.
Daher glaube ich auch nicht, daß es bei dir der Lagersitz sein kann (zB elliptisches Steuerrohr). Bei IS fallen ja auch die Lagerschalen als Fehlerquelle raus.

Bleibt also als einzige relevante Fehlerquelle du selbst ;)
Auf dem Schaft sollte nichts wandern. Hatte ja selbst bei Cap-Schraube noch Schraubensicherung drauf. Und wenn ich nach Montage das Vorderrad zwischen die Beine packe und mit tichtig Wums versuche, das zu drehen, bewegt sich nichts.

Wenn der Vorbau fest ist und zwischen Aheadkappe und Spacer/Vorbau genug "Luft" ist um alles richtig vorzuspannen, dann kann es sich nicht mehr lösen.
Wenn es dann Spiel entwickelt, müsste sich irgendendetwas verformen und wenn man die Prozedur ein paar Mal wiederholt, sollte irgendenetwas brechen.
Der Schaft stehe ca. 1mm über dem Vorbaurand. Drüber dann ein 5mm Spacer. Hab auch schon, nachdem ich das ganze montiert hatte und die Vorbauschrauben fest waren, nochmal die Cap runter und nachgeschaut. Hat alles gepasst. Die Kralle hatte ich heute auch nochmal etwas tiefer versenkt.
Ist der Konus richtig rum? Diese Gummilippe ist ein bisschen verwirrend finde ich.
Hatte mal dasselbe problem mit einem CC40 in EC 44 und am Ende wars der Konus.
Ja. Lässt sich auch nicht anders montieren.

Nach der letzten Runde hab ich mir das auch nochmal alles angeschaut, hingefühlt und hingehört. Das Spiel ist definitiv im oberen Steuersatzteil. Nur wie und warum das da ist und nach zwei Endos auftritt ist mir rätselhaft.

Hatte das gleiche Problem mal mit einem Dartmoor Hornet. Da hab ich dann einfach alles incl. Rahmen getauscht.

Die Konstanten: Dartmoor-Rahmen und Cane Creek 40.
Dass es an den Dartmoor Rahmen liegt, glaube ich nicht. Die werden ja massenweise verkauft und im Netz lässt sich nichts zu Spiel finden.

Bleibt der Cane Creek 40. Hab schon einen Hope bestellt. Wobei Cane Creek ja eigentlich keinen Schrott produziert. Wie gesagt, macht mich das irgendwie ratlos, weil ich das Problem irgendwie nicht finde.
 
Ging wunderbar mit dem Lösen bei meiner Öhlins mit untermaßigem Schaft. Und zwar mit Newmen-, Syntace- und Burgtec-Vorbau. Selbes Spiel wie beim TE. Alles fest, aber nach einer Fahrt wieder Spiel. Erst nachdem der Gabelschaft ersetzt wurde, ist jetzt endlich Ruhe, und es lockert sich nichts mehr.

@TE: Mal den Schaftdurchmesser nachgemessen?
Nö. Aber da der Newmen schon eine starke Hand braucht, um drauf zu rutschen, sollt es da kein Untermaß sein.
 
Zurück