Oder halt nur einen Endo pro Fahrt, statt zwei 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

Das Problem kann ich ausschließen. Das ist mehr als ausreichend fest,Genau um die Setzung des geschlitzten Klemmrings geht es bei diesem Problem. Ziehe die Aheadschraube ordentlich fest (zu fest) und dann wieder so weit raus dass sich der Lenker frei dreht. Welches Drehmoment hattest du bis jetzt bei der Aheadschraube? Vorsichtig handfest ist nämlich zu wenig, auch wenn das in manchen Anleitungen so steht.
Danke für den Vorschlag. Das könnte allerdings schwierig werden, da die Teile ja schon beim Zusammenbau drüber rutschen.Was ich probieren würde:
Teile entfetten, die Flächen im Rahmen mit Edding anmalen. Trocken zusammenbauen und vor und zurück naggeln oder 10km fahren.
Und dann kucken, wo der Edding abgerieben ist oder nicht.
Liegts am Rahmen/Winkel vom Steuersatz, oder dem konus.
Als leidenschaftlicher Trialer wird das schwerOder halt nur einen Endo pro Fahrt, statt zwei![]()


Kann ich, stimmt halt nur nicht.Ich geh mal von aus, dass zumindest Du meine Argumentation nachvollziehen kannst, ansonsten kann ichs auch nicht ändern.
Was ist eigentlich, wenn man diese Markierung im Vorbau noch deutlicher sieht, weil er eben nach oben gerutscht ist, der Vorbau?Also ich würde mal wenn du das wieder Spielfrei eingestellt hast innen am Vorbau mit einer Anreißnadel die Stelle markieren an der das Gabelschaftrohr endet. Wenn der Steuersatz wieder locker wird prüfst du ob du den Anriss noch sehen kannst. Siehst du ihn nicht mehr rutscht der Vorbau.
Was stimmt denn daran nicht, deiner Ansicht nach? Du solltest sicher ein besseres Argument haben, als das "der Klaus" da mal was zu hier im Forum geschrieben hat.Kann ich, stimmt halt nur nicht.
Wenn's bei nem Rad ohne Kappe und Kralle funktioniert, ist es reine Glückssache.
Auch wenn du es tausendmal wiederholst, ist deine Aussage falsch.Kann ich, stimmt halt nur nicht.
Wenn's bei nem Rad ohne Kappe und Kralle funktioniert, ist es reine Glückssache.
Hast recht, die Markierung ist ja innen am Vorbau. Wenn er nach oben rutscht, sieht man sie deutlicher.Was ist eigentlich, wenn man diese Markierung im Vorbau noch deutlicher sieht, weil er eben nach oben gerutscht ist, der Vorbau?
Was stimmt denn daran nicht, deiner Ansicht nach? Du solltest sicher ein besseres Argument haben, als das "der Klaus" da mal was zu hier im Forum geschrieben hat.
Sicher, nicht jeder Steuersatz ist dafür geeignet. Diesen Cane Creek würde ich aller Wahrscheinlichkeit nach austauschen, zumindest das Oberteil macht definitiv Probleme.
Man kann das gerne probieren:Lösung brachte schlussendlich, dass ich zusätzlich zum Vorbau noch einen klemmbaren Spacer von Reverse verbaut habe.
Was den Reverse angeht: Hatte ja schon mal das gleich Problem bei einem anderen Dartmoor Rahmen, ebenfalls mit einem Cane Creek 40 Steuersatz. Da hat das leider nichts gebracht. Das macht es ja leider so schwierig. Vorbau hält auch jetzt bombenfest und lässt sich nicht verdrehen. Schraube der Aheadkappe ist mit Schraubensicherung drin usw. Kein Spiel nach Montage feststellbar. Zwei beherzte Endos später ordentlich Spiel.Man kann das gerne probieren:
Anhang anzeigen 2266588
Vorbau ist trotzdem gerutscht.
Ruhe brachte erst ein neues, anderes Steuersatz Oberteil.
@Machiavelli Aus was für einem Material besteht dieser Zentrier/Kompressionsring ?
Sicherlich Aluminium?
Miss doch die Lager und Lagersitze mal ordentlich nach. Der Tipp war ja schonmal, aber ich glaub, das hattest du noch nicht gemacht/beantwortet?Morgen sollte ein Hope Steuersatz kommen. Mal schauen, ob der das Problem löst. Falls nicht, muss der Rahmen in die Tonne, was schade ist, da ich ihn gerade erst habe entlacken lassen und mit viel Liebe per Hand gebürstet habe.
Messschieber müsste ich mir erst mal wieder einen holen.Miss doch die Lager und Lagersitze mal ordentlich nach. Der Tipp war ja schonmal, aber ich glaub, das hattest du noch nicht gemacht/beantwortet?
Und nur weil du den Vorbau nicht verdrehen kannst heißt es ja nicht, dass der nicht trotzdem nen Zehntel hochrutscht beim Endo.
Der Tipp mit einer zweiten Kralle war ja auch schon.
Ist die Kralle tief genug drin? Ist sie sauber verkeilt oder rutscht am Ende die Kralle stückweise hoch?
Wie sieht die Aheadkappe von unten aus?
Ich hab eine die ist so tief, dass die mit der Außenkontur der Schraubensekung auf der nicht sehr tief eingeschlagenen Kralle aufliegt (Gabelschaft nach Einschlagen nochmal gekürzt, war kein Problem mit der flachen Kappe, mit der tiefen dann doch.)...
Ich ersetze immer nach der Spieleinstellung die stabile Ahead-Kappe gegen eine superleichte, aber schöne Aheadkappe. Außer 'gut aussehen' macht die sonst nix.Wenn's bei nem Rad ohne Kappe und Kralle funktioniert, ist es reine Glückssache.
Das ist das Problem.Der Kompressionsring sollte aus Alu sein.
Der wird möglicherweise auch rutschen.Morgen sollte ein Hope Steuersatz kommen. Mal schauen, ob der das Problem löst. Falls nicht, muss der Rahmen in die Tonne, was schade wäre, da ich ihn gerade erst habe entlacken lassen und mit viel Liebe per Hand gebürstet habe.
Habe ich doch geschrieben: In vielen Fällen wandert ohne zusätzliche Klemmung der Vorbau auf dem Schaft leicht nach oben, und es kommt zu Steuersatzspiel. Das sind Erfahrungswerte, Klaus hatte nur die Erklärung dazu geliefert.Was ist eigentlich, wenn man diese Markierung im Vorbau noch deutlicher sieht, weil er eben nach oben gerutscht ist, der Vorbau?
Was stimmt denn daran nicht, deiner Ansicht nach? Du solltest sicher ein besseres Argument haben, als das "der Klaus" da mal was zu hier im Forum geschrieben hat.
Sicher, nicht jeder Steuersatz ist dafür geeignet. Diesen Cane Creek würde ich aller Wahrscheinlichkeit nach austauschen, zumindest das Oberteil macht definitiv Probleme.
Wie oft willst Du diesen Unsinn noch wiederholen?Habe ich doch geschrieben: In vielen Fällen wandert ohne zusätzliche Klemmung der Vorbau auf dem Schaft leicht nach oben, und es kommt zu Steuersatzspiel. Das sind Erfahrungswerte, Klaus hatte nur die Erklärung dazu geliefert.
Dass es bei manchen ohne Kralle und Aheadcap funktioniert, ist reiner Zufall/Glückssache.
Er ist doch aber nicht der einzige hier.Wie oft willst Du diesen Unsinn noch wiederholen?
Aber Dein Name ist ja Programm "Ihnen kommt ein Geisterfahrer entgegen....Einer? Tausende?"
Das Thema ist für mich durch.Habe ich doch geschrieben: In vielen Fällen wandert ohne zusätzliche Klemmung der Vorbau auf dem Schaft leicht nach oben, und es kommt zu Steuersatzspiel. Das sind Erfahrungswerte, Klaus hatte nur die Erklärung dazu geliefert.
Dass es bei manchen ohne Kralle und Aheadcap funktioniert, ist reiner Zufall/Glückssache.

