Steuersatzspiel / Ich verzweifel langsam

Genau um die Setzung des geschlitzten Klemmrings geht es bei diesem Problem. Ziehe die Aheadschraube ordentlich fest (zu fest) und dann wieder so weit raus dass sich der Lenker frei dreht. Welches Drehmoment hattest du bis jetzt bei der Aheadschraube? Vorsichtig handfest ist nämlich zu wenig, auch wenn das in manchen Anleitungen so steht.
Das Problem kann ich ausschließen. Das ist mehr als ausreichend fest,
 
Was ich probieren würde:
Teile entfetten, die Flächen im Rahmen mit Edding anmalen. Trocken zusammenbauen und vor und zurück naggeln oder 10km fahren.
Und dann kucken, wo der Edding abgerieben ist oder nicht.
Liegts am Rahmen/Winkel vom Steuersatz, oder dem konus.
Danke für den Vorschlag. Das könnte allerdings schwierig werden, da die Teile ja schon beim Zusammenbau drüber rutschen.
 
Also ich würde mal wenn du das wieder Spielfrei eingestellt hast innen am Vorbau mit einer Anreißnadel die Stelle markieren an der das Gabelschaftrohr endet. Wenn der Steuersatz wieder locker wird prüfst du ob du den Anriss noch sehen kannst. Siehst du ihn nicht mehr rutscht der Vorbau.
 
Also ich würde mal wenn du das wieder Spielfrei eingestellt hast innen am Vorbau mit einer Anreißnadel die Stelle markieren an der das Gabelschaftrohr endet. Wenn der Steuersatz wieder locker wird prüfst du ob du den Anriss noch sehen kannst. Siehst du ihn nicht mehr rutscht der Vorbau.
Was ist eigentlich, wenn man diese Markierung im Vorbau noch deutlicher sieht, weil er eben nach oben gerutscht ist, der Vorbau?

Kann ich, stimmt halt nur nicht.

Wenn's bei nem Rad ohne Kappe und Kralle funktioniert, ist es reine Glückssache.
Was stimmt denn daran nicht, deiner Ansicht nach? Du solltest sicher ein besseres Argument haben, als das "der Klaus" da mal was zu hier im Forum geschrieben hat.

Sicher, nicht jeder Steuersatz ist dafür geeignet. Diesen Cane Creek würde ich aller Wahrscheinlichkeit nach austauschen, zumindest das Oberteil macht definitiv Probleme.
 
Was ist eigentlich, wenn man diese Markierung im Vorbau noch deutlicher sieht, weil er eben nach oben gerutscht ist, der Vorbau?


Was stimmt denn daran nicht, deiner Ansicht nach? Du solltest sicher ein besseres Argument haben, als das "der Klaus" da mal was zu hier im Forum geschrieben hat.

Sicher, nicht jeder Steuersatz ist dafür geeignet. Diesen Cane Creek würde ich aller Wahrscheinlichkeit nach austauschen, zumindest das Oberteil macht definitiv Probleme.
Hast recht, die Markierung ist ja innen am Vorbau. Wenn er nach oben rutscht, sieht man sie deutlicher.
 
Ich hatte ein ganz ähnliches Problem bei mir. Ein paar Abfahrten im Bikepark und schon war der Steuersatz locker.
Lösung brachte schlussendlich, dass ich zusätzlich zum Vorbau noch einen klemmbaren Spacer von Reverse verbaut habe.

Bis zu diesem Punkt habe ich auch unzähliges probiert. Shims, Montagepasten, höheres Drehmoment als angegeben etc.
Hatte das bislang auch nur an einem Bike und befürchte, dass der Vorbau nicht genug am Schaft klemmt.
 
Lösung brachte schlussendlich, dass ich zusätzlich zum Vorbau noch einen klemmbaren Spacer von Reverse verbaut habe.
Man kann das gerne probieren:
1000009928.jpg

Vorbau ist trotzdem gerutscht.
Ruhe brachte erst ein neues, anderes Steuersatz Oberteil.


@Machiavelli Aus was für einem Material besteht dieser Zentrier/Kompressionsring ?
Sicherlich Aluminium?
 
Man kann das gerne probieren:
Anhang anzeigen 2266588
Vorbau ist trotzdem gerutscht.
Ruhe brachte erst ein neues, anderes Steuersatz Oberteil.


@Machiavelli Aus was für einem Material besteht dieser Zentrier/Kompressionsring ?
Sicherlich Aluminium?
Was den Reverse angeht: Hatte ja schon mal das gleich Problem bei einem anderen Dartmoor Rahmen, ebenfalls mit einem Cane Creek 40 Steuersatz. Da hat das leider nichts gebracht. Das macht es ja leider so schwierig. Vorbau hält auch jetzt bombenfest und lässt sich nicht verdrehen. Schraube der Aheadkappe ist mit Schraubensicherung drin usw. Kein Spiel nach Montage feststellbar. Zwei beherzte Endos später ordentlich Spiel.

Morgen sollte ein Hope Steuersatz kommen. Mal schauen, ob der das Problem löst. Falls nicht, muss der Rahmen in die Tonne, was schade wäre, da ich ihn gerade erst habe entlacken lassen und mit viel Liebe per Hand gebürstet habe.

Der Kompressionsring sollte aus Alu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen sollte ein Hope Steuersatz kommen. Mal schauen, ob der das Problem löst. Falls nicht, muss der Rahmen in die Tonne, was schade ist, da ich ihn gerade erst habe entlacken lassen und mit viel Liebe per Hand gebürstet habe.
Miss doch die Lager und Lagersitze mal ordentlich nach. Der Tipp war ja schonmal, aber ich glaub, das hattest du noch nicht gemacht/beantwortet?
Und nur weil du den Vorbau nicht verdrehen kannst heißt es ja nicht, dass der nicht trotzdem nen Zehntel hochrutscht beim Endo.
Der Tipp mit einer zweiten Kralle war ja auch schon.
Ist die Kralle tief genug drin? Ist sie sauber verkeilt oder rutscht am Ende die Kralle stückweise hoch?

Wie sieht die Aheadkappe von unten aus?
Ich hab eine die ist so tief, dass die mit der Außenkontur der Schraubensekung auf der nicht sehr tief eingeschlagenen Kralle aufliegt (Gabelschaft nach Einschlagen nochmal gekürzt, war kein Problem mit der flachen Kappe, mit der tiefen dann doch.)...
 
Miss doch die Lager und Lagersitze mal ordentlich nach. Der Tipp war ja schonmal, aber ich glaub, das hattest du noch nicht gemacht/beantwortet?
Und nur weil du den Vorbau nicht verdrehen kannst heißt es ja nicht, dass der nicht trotzdem nen Zehntel hochrutscht beim Endo.
Der Tipp mit einer zweiten Kralle war ja auch schon.
Ist die Kralle tief genug drin? Ist sie sauber verkeilt oder rutscht am Ende die Kralle stückweise hoch?

Wie sieht die Aheadkappe von unten aus?
Ich hab eine die ist so tief, dass die mit der Außenkontur der Schraubensekung auf der nicht sehr tief eingeschlagenen Kralle aufliegt (Gabelschaft nach Einschlagen nochmal gekürzt, war kein Problem mit der flachen Kappe, mit der tiefen dann doch.)...
Messschieber müsste ich mir erst mal wieder einen holen.

Grundsätzlich halten Krallen ja schon ordentlich fest. Hab die Expender von Hope, die ich früher gefahren bin, daher auch in Rente geschickt. Eine zweite will ich nich rein packen, da die schon beim einschlagen Kerben hinterlassen.

Tief genug drin ist sie. Aheadkappe liegt auch nicht auf. Da ist ein cm Luft. Hab sie extra nochmal tiefer gesetzt.
 
Hast Du schonmal den oberen Spacer unter den Steuersatz gesetzt? Dann sitzt die Kappe direkt auf dem Vorbau.

Das sollte, dürfte und müsste eigentlich egal sein. Aber man weiß ja nie. Vielleicht wandert der Spacer doch etwas zwischen Vorbau und Topcap.

Edit: oder einer der Spacer unter dem Vorbau gibt bei Belastung etwas nach oder ist schief. Das könnte durchaus was ausmachen
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist eigentlich, wenn man diese Markierung im Vorbau noch deutlicher sieht, weil er eben nach oben gerutscht ist, der Vorbau?


Was stimmt denn daran nicht, deiner Ansicht nach? Du solltest sicher ein besseres Argument haben, als das "der Klaus" da mal was zu hier im Forum geschrieben hat.

Sicher, nicht jeder Steuersatz ist dafür geeignet. Diesen Cane Creek würde ich aller Wahrscheinlichkeit nach austauschen, zumindest das Oberteil macht definitiv Probleme.
Habe ich doch geschrieben: In vielen Fällen wandert ohne zusätzliche Klemmung der Vorbau auf dem Schaft leicht nach oben, und es kommt zu Steuersatzspiel. Das sind Erfahrungswerte, Klaus hatte nur die Erklärung dazu geliefert.

Dass es bei manchen ohne Kralle und Aheadcap funktioniert, ist reiner Zufall/Glückssache.
 
oxh hatte das problem mit rutschendem vorbau auch, bei mir hat es geholfen, die schrauben sauber zu machen und dann mif etwas loctite noch einmal zu montieren. je nach reibung der schraibe verändert sich die tatsächliche klemmkraft am schaft, wenn man mit zb 6nm die schraube anzieht
 
Habe ich doch geschrieben: In vielen Fällen wandert ohne zusätzliche Klemmung der Vorbau auf dem Schaft leicht nach oben, und es kommt zu Steuersatzspiel. Das sind Erfahrungswerte, Klaus hatte nur die Erklärung dazu geliefert.

Dass es bei manchen ohne Kralle und Aheadcap funktioniert, ist reiner Zufall/Glückssache.
Wie oft willst Du diesen Unsinn noch wiederholen?

Aber Dein Name ist ja Programm "Ihnen kommt ein Geisterfahrer entgegen....Einer? Tausende?"
 
Wie oft willst Du diesen Unsinn noch wiederholen?

Aber Dein Name ist ja Programm "Ihnen kommt ein Geisterfahrer entgegen....Einer? Tausende?"
Er ist doch aber nicht der einzige hier.
Die wenigsten haben hier verstanden, wie das mit diesem Zentrierring bzw Klemmring im Ahead Steuersatz zu funktionieren hat.
Und ihm hätte ich übrigens auch zugetraut, das Prinzip zu verstehen.
Habe ich doch geschrieben: In vielen Fällen wandert ohne zusätzliche Klemmung der Vorbau auf dem Schaft leicht nach oben, und es kommt zu Steuersatzspiel. Das sind Erfahrungswerte, Klaus hatte nur die Erklärung dazu geliefert.

Dass es bei manchen ohne Kralle und Aheadcap funktioniert, ist reiner Zufall/Glückssache.
Das Thema ist für mich durch. ;)
Nicht mein Problem, Du verstehst mich?
:awesome:
 
"Die lesen zwar, die lesen können, mit dem verstehen haperts aber heftig, als Pädagoge bin ich hier nicht angestellt und danke sagen oder so was könn die ooch nich, also bloß wegg hier un die in ruhe lassn und den Tag angenehmer zubringn"
 
Zurück