Stevens Bikes 2007

Hallo liebe Mitleidende

Hiermit möchte ich mich auch der exklusiven Gruppe der Wartenden anschliessen. Plane eigentlich schon seit letztem Sommer meine alte, billige Klapperkiste zu ersetzen und landete auch beim Stevens Glide ES. Wollte zwar schon einige Male fremdgehen, die äusseren – und hoffentlich auch inneren – Attribute zogen mich jedoch immer wieder zurück zur Traumlady.

So weit, so gut. Jetzt, wo die Bikes doch langsam und vorsichtig ausgeliefert werden, wird die Sache ernst und die lebenswichtigen Fragen werden wieder aktuell.

1. Lohnt es sich überhaupt noch, auf ein unverheiratetes Exemplar zu hoffen oder – anders ausgedrückt – soll man(n) bei dieser Knappheit noch bestellen?

2. Die Frage der Fragen: Welche Grösse? 18er oder 20er? Bin 183 cm gross mit einer Schrittlänge von 87 cm und relativ langen Armen? Fahre allerdings gerne kompakt, beim Rennrad habe ich auch nur einen 56er Rahmen mit einem nicht zu langen Vorbau und fühle mich pudelwohl. Mit dem Bike würde ich hauptsächlich Touren fahren mit einigen rumpeligen Passagen, wobei Komfort ganz eindeutig vor Geschwindigkeit kommen sollte. Ich weiss, „probieren geht vor studieren“. Ich denke mir nur, wenn nicht einmal die seit Monaten bestellten Bikes ausgeliefert werden können, dann gibt es sicher keine Schaufensterräder, die einfach vor sich hinstauben und darauf warten, dass eine unschlüssige Seele zufällig vorbeiläuft…

3. Was ist generell besser, ein grosses Rad zu verkleinern oder ein kleines Rad zu vergrössern?

Jeden konstruktiven Tipp nehme ich gerne an und sorry für die – eventuelle – Überlänge meines Beitrages!
 
Hallo Forumsgemeinde,

ich habe vor vier Wochen ein Glide ES in 18 Zoll bestellt. Mein local Dealer hat mir zugesichert, dass es noch vor meinem Austria-Urlaub, den ich am 3. Mai antrete, eintrifft. Mal sehen...andernfalls werde ich es nicht abnehmen, das weiß er.

Wie ich zu Glide ES kam?
Ich fahre bereits ein Stevens, das M8 Race aus 2006 und bin überaus zufrieden mit dem Rad. Es ist leicht, wendig und sauschnell. Ich hatte bis vor kurzem für Touren und anspruchsvolleres Gelände auch ein Fully, das Giant NRS mit komplett XT und RS Reba 100 mm. Aufgrund eines schweren Unfalls vor genau einem Jahr konnte ich allerdings mit der sehr gestreckten Geometrie des NRS nicht mehr schmerzfrei fahren, daher die Entscheidung für das Glide ES.

Ich hoffe, es kommt diese Woche.

Viele Grüße

Kicki
 
Hallo liebe Mitleidende

Hiermit möchte ich mich auch der exklusiven Gruppe der Wartenden anschliessen. Plane eigentlich schon seit letztem Sommer meine alte, billige Klapperkiste zu ersetzen und landete auch beim Stevens Glide ES. Wollte zwar schon einige Male fremdgehen, die äusseren – und hoffentlich auch inneren – Attribute zogen mich jedoch immer wieder zurück zur Traumlady.

So weit, so gut. Jetzt, wo die Bikes doch langsam und vorsichtig ausgeliefert werden, wird die Sache ernst und die lebenswichtigen Fragen werden wieder aktuell.

1. Lohnt es sich überhaupt noch, auf ein unverheiratetes Exemplar zu hoffen oder – anders ausgedrückt – soll man(n) bei dieser Knappheit noch bestellen?

2. Die Frage der Fragen: Welche Grösse? 18er oder 20er? Bin 183 cm gross mit einer Schrittlänge von 87 cm und relativ langen Armen? Fahre allerdings gerne kompakt, beim Rennrad habe ich auch nur einen 56er Rahmen mit einem nicht zu langen Vorbau und fühle mich pudelwohl. Mit dem Bike würde ich hauptsächlich Touren fahren mit einigen rumpeligen Passagen, wobei Komfort ganz eindeutig vor Geschwindigkeit kommen sollte. Ich weiss, „probieren geht vor studieren“. Ich denke mir nur, wenn nicht einmal die seit Monaten bestellten Bikes ausgeliefert werden können, dann gibt es sicher keine Schaufensterräder, die einfach vor sich hinstauben und darauf warten, dass eine unschlüssige Seele zufällig vorbeiläuft…

3. Was ist generell besser, ein grosses Rad zu verkleinern oder ein kleines Rad zu vergrössern?

Jeden konstruktiven Tipp nehme ich gerne an und sorry für die – eventuelle – Überlänge meines Beitrages!

hallo
im augenblick ist es ziemlich zwecklos jetzt noch stevens-fullys zu bestellen: stevens hat heuer ausserordentlich knapp produziert und ist von der nachfrage schlicht überfahren worden. du kannst nur hoffen, dass bei händlern, die großzügig vorgeordert haben, noch eins zu haben ist. es ist jedoch möglich, dass stevens nochmal nachproduziert oder sogar die kollektion 2008 vorzieht...

bei deiner schrittlänge würde ich eindeutig zu einem 22zöller tendieren!

nach meiner erfahrung ist es zielführender, ein tendenziell zu großes rad passend zu machen, als ein zu kleines zu "vergrößern", weil das feintuning mittels anderem vorbau grenzen hat.

gruß

tommes
 
nach meiner erfahrung ist es zielführender, ein tendenziell zu großes rad passend zu machen, als ein zu kleines zu "vergrößern", weil das feintuning mittels anderem vorbau grenzen hat.

Da bin ich anderer Meinung:

Bei einem kleinen Rahmen kann ich über Vorbaulänge und Höhe sowie über eine gekröpfte Sattelstütze Länge und Höhe gewinnen.
Gegen ein zu hohes Oberrohr bei einem großen Rahmen kann man hingegen nix machen und schlägt dann vielleicht mit den Kronjuwelen an.

Gruß

Kicki
 
Da bin ich anderer Meinung:

Bei einem kleinen Rahmen kann ich über Vorbaulänge und Höhe sowie über eine gekröpfte Sattelstütze Länge und Höhe gewinnen.
Gegen ein zu hohes Oberrohr bei einem großen Rahmen kann man hingegen nix machen und schlägt dann vielleicht mit den Kronjuwelen an.

Gruß

Kicki

Das sehe ich genauso. 22" bei der Körpergröße ist viel zu groß für ein Bike in dieser Bauart. Ich wundere mich immer wieder was hier für ein "Unsinn" geschrieben wird.

Ganz klar im Zweifel immer das kleinere Bike. Gegen einen zu großen Rahmen kann man gar nichts machen.

Gruß

SR
 
hallo

dann empfehle ich, sich doch einfach mal die geometriedaten, insbesondere die überstandshöhe anzusehen.

ich gehe natürlich davon aus, dass beim 22zöller die nötige überstandshöhe gewährleistet ist. aber für die nötige feinabstimmung, zb. bei der abstimmung der vorbaugeometrie ist es trotzdem besser ein größeres bike abzustimmen.

schrittlänge oder körpergröße sagt ja nichts über die länge des oberkörpers aus. und ein langer oberkörper ist nun mal besser auf einem eher größeren rad unterzubringen als auf einem zu kleinen, bzw. vom oberrohr her zu kurzen.

aber die immer gleich schimpfen...
 
hallo

dann empfehle ich, sich doch einfach mal die geometriedaten, insbesondere die überstandshöhe anzusehen.

ich gehe natürlich davon aus, dass beim 22zöller die nötige überstandshöhe gewährleistet ist. aber für die nötige feinabstimmung, zb. bei der abstimmung der vorbaugeometrie ist es trotzdem besser ein größeres bike abzustimmen.

schrittlänge oder körpergröße sagt ja nichts über die länge des oberkörpers aus. und ein langer oberkörper ist nun mal besser auf einem eher größeren rad unterzubringen als auf einem zu kleinen, bzw. vom oberrohr her zu kurzen.

aber die immer gleich schimpfen...

Eine Person mit einer Körpergröße von 183cm und eine Schritthöhe von 87cm wird auf einem 22 Zoll Glide ES mit 140 mm Federweg ganz sicher keine Schrittfreiheit über dem Oberrohr haben.

Wie willst Du einen zu hohen Rahmen durch einen Vorbau kleiner machen???

Noch mal ganz kurz und einfach: Einen zu großen Rahmen kann man niemals kleiner machen. Einen "eventuell" zu kleinen Rahmen kann man aber mit einem Vorbau ausgleichen.

Was hier ein Unsinn geschrieben wird....

Bester Tipp: Eine Runde mit dem Bike fahren und darauf achten das man genug Schrittfreiheit über dem Oberrohr hat. Denn bei einem Mountainbike ist nichts schlimmer als ein zu großer Rahmen. Damit wird man immer unsicher fahren.

Gruß

SR
 
Leute, setzt euch drauf und probiert es aus. Das Stevens Glide ist z.B. kleiner als ein Canyon ES(X). Im Gegenzug sind die Unterschiede bei den Oberrohrlängen zwischen den Größen nicht zu groß. Beim Stevens F10 in 16'' ist mir z.B. das Oberrohr zu tief zwischen den Beinen (mag das Rad schon im Stand noch mit den Oberschenkeln festhalten können. Und beim Glide in 18'' ist auch noch ein 2cm-Spacer drauf, den man bei Bedarf noch entfernen kann.

Schönen Gruß
D.R.
 
hi
meine frau hat seit gestern das 18" fluent es und mein nachbar seit letzter woche das glide es in 20". bin natürlich beide probegefahren......klasse. jetzt brauche ich nur noch das 18" glide es für mich. hoffentlich kommt das auch bald.

wenn es hier einige von der grösse haben.....ich bin 1,74. da psst das 18" fluent nicht schlecht. selbst auf dem 20" glide hatte ich keien grossen probleme. bin mir sicher das das 18" glide es dann passt wie angegossen.

mir macht das warten nicht zu viel......habe ja noch ein bike. dafür ist die freude nachher umso grösser.

mugg
 
@ mugg
Wann ist das Fluent ES 18'' beim Händler eingetroffen?
Auf genau das gleiche warte ich auch und laut Händler sollte es letzte oder diese Woche kommen?
 
Leute, das warten hat ein Ende.Mein Fluent ES ist heute angekommen. :) :)
Muss aber noch zusammen gebaut werden. Wenn es noch klappt werde ich es wohl morgen oder Montag abholen. Aber egal... solange kann ich jetzt auch noch warten, es ist ja jetzt endlich da.
 
Auch hier in der Schweiz geht es nicht so schnell. Warte auch schon seit ca. 5 Wochen (Glide ES 20"). Gem. Händler sollte den Rahmen schon vorhanden sein, aber die andere Komponenten (XT, etc..) fehlen. Ärger.......
 
Yippppiiiiiiiiiieeehhhhhh


Der Ersatz für die gebrochene Kettenstrebe meines 26 Monate alten F9 kam auch schon, und hat nur 110 EURO gekostet.

Nur eine handvoll Marathons und die Adidas Transalp 05 reichen um den Rahmen platt zu machen.....
 
Yippppiiiiiiiiiieeehhhhhh


Der Ersatz für die gebrochene Kettenstrebe meines 26 Monate alten F9 kam auch schon, und hat nur 110 EURO gekostet.

Nur eine handvoll Marathons und die Adidas Transalp 05 reichen um den Rahmen platt zu machen.....

Hattest Du keine Garantie mehr auf dem Rahmen?

Warum musstest Du die Kettenstrebe bezahlen?

Gruß

SR
 
Na jetzt bin ich aber mal gespannt, wenn meine Rahmengröße jetzt auch schon im Umlauf ist....:(
Von meinem Gefährt fehlt noch jede Spur!:mad:

Auf was wartest du den? Hab gesehn das bei der Lieferung wo meins dabei war auch ein Fluent ES in 22'' mitgekommen ist. Die sind auch schon im Umlauf.

Viel Glück noch an alle Wartenden, wird schon kommen.
Aber das lässt sich immer leicht sagen wenn das eigene schon da ist
 
hi rider.....du sack......

tu tust ja als seist du kaum gefahren mit deinem schönen bike. ich weiss aber wieviel......

ist natürlich etwas ärgerlich mit den 2 jahren garantie. das bike hat dir aber ja trotzdem immer viel spass gemacht und macht es auch heute noch hoffe ich. zumindest so lange bis wir zwei mal wieder zusammen fahren und ich dann hoffentlich mein neues habe.......*gg*

auf der anderen seite kostet es auch weniger als andere. solange nur die kettenstrebe bricht.......kannst dir noch zwei neue leisten bis es das gleiche gekostet hätte wie andere.

man könnte auch schon sagen .......2 hände voll marathons waren es locker....

mugg
 
Mir wurde heute von meinem Händler auf telefonische Nachfrage hin mitgeteilt, dass mein !Rahmen! wohl nächste oder aber auch erst übernächste Woche per Luftfracht zu Stevens nach Hamburg kommt. Dann muss der Rahmen gecheckt und das Rad aufgebaut werden, dann erst wird es zum Händler geschickt. Das heißt, das Rad kommt bestenfalls Mitte Mai, ich vermute aber, dass es mindestens Ende Mai wird. :wut:
Da mir auf eine Anfrage bei Stevens jedoch mitgeteilt wurde, dass mein Rad in der ersten Produktion mit bei wäre und spätestens Anfang dieser Woche kommen sollte, verfasse ich grad ein mehr oder weniger freundliches Schreiben an die Hamburger.:mad:
 
leute....die meisten von euch haben doch ein bike im keller stehen, oder?

ich für meinen teil freue mich einfach etwas länger drauf. es werden sicher alle noch genug zeit haben damit zu fahren den sommer. es ist doch erst ende april.

sich zusehr ärgern bringt es auch nicht früher zum händler, da bin ich mir sicher. ich habe auch die erfahrung gemacht das die händler nicht wirklich wissen wann sie was bekommen. plötzlich steht eins da....und wenn man glück hat ist es das auf das man wartet.

also fahrt noch mit den alten und freut euch über das schöne wetter. normal ist das wetter in der zeit eh meist so das man gar nicht fahren könnte....oder wollte.

mugg
 
Hallo,

wie ich gerade erst gelesen habe, gewährt Stevens auf die Fully Rahmen nur eine Garantiezeit von 2 Jahren. Die Firma scheint ja langfristig nicht viel Vertrauen in ihre Rahmen zu haben.

Eine Garantiezeit von 5 Jahren hätte ich schon erwartet. Manche Herstellen gewähren eine Lebenslange/30 Jahre Garantie.

Gerade weil wir ja die ersten "Glide Tester" sind.

Gruß

SR
 
Zurück