stirbt 26 Zoll aus?

Lass halt in Zukunft solche abfälligen Formulierungen weg (ist zwar keine Heilung gegen Religion, verschleiert sie aber wenigstens...):

Ach komm, alles aus den Zusammenhang gerissen, das bringt nichts. Ich gestehe: Ich diskutiere gerne zugespitzt, Übertrieben, alles andere wäre auch zu sachlich und langweilig.
Letztendlich zählt der Fahrer und nicht das Bike.

Das wäre ein schönes Schlusswort, aber der Fred wird sowieso noch länger weitergehen. :D
 
Ach komm, alles aus den Zusammenhang gerissen, das bringt nichts. Ich gestehe: Ich diskutiere gerne zugespitzt, Übertrieben, alles andere wäre auch zu sachlich und langweilig.

da hast du wohl nicht ganz unrecht :) :daumen:


In diesem Sinne:

In allerspätestens 2 Jahren denkst Du komplett anders drüber

Vielleicht haben die 29er bis dahin auch ein ästhetisches Erscheinungsbild für Rahmen < XL.
Early Adopter zu sein hat sich noch nie gelohnt; in 2 Jahren kanns tatsächlich anders aussehen... :rolleyes:
 
Ich habe übrigens mal so ein Gerücht gehört, daß als Standard für die MTBs ohnehin diese 27,5"-Norm vorgesehen war. Aber die Felgen waren damals nicht in ausreichender Stückzahl lieferbar und darum ist man dann auf 26" ausgewichen.

Mountainbike der Zukunft: http://www.leifiphysik.de/sites/default/files/medien/hochrad3_einfmasch_auf.jpg

hochrad3_einfmasch_auf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich dachte immer das der Grund war, dass die Herren Fischer, Bontrager und co nur auf 26" Schwinn Cruiser genug Mumm hatten sich die Berge runterzustürzen.
 
Und ich dachte immer das der Grund war, dass die Herren Fischer, Bontrager und co nur auf 26" Schwinn Cruiser genug Mumm hatten sich die Berge runterzustürzen.

nö, die hatten nichts anderes zur Verfügung. Da wurd das hingeschraubt, was gerade in der Gruschtelkiste lag.

Mal gespannt, wann das erste Rennrad mit 32"+ daher kommt. Die explosionsartige Beschleunigung mit allen damit verbundenen Vorteilen, wird doch den Strassenrennern nicht etwa entgehen?:lol:
 
Eben, weil die Altvorderen nicht messen konnten und daher alles auf 26" bauten :lol:

Die RRler haben die LRS - Seuche schon durch. Die sind inzwischen dabei die Körperchemie zu modifizieren ;) Gibt bald vorbestellbar im
Genlabor : LA 3.5 Turbohill 8
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und ich dachte immer das der Grund war, dass die Herren Fischer, Bontrager und co nur auf 26" Schwinn Cruiser genug Mumm hatten sich die Berge runterzustürzen.

Die hatten keine 26" Cruiser, sondern 27.5 Schwinn Cruiser. Wobei Schwinns 27.5 wieder was anderes ist, als 650B, also das moderne 27.5, die hatten 571mm Felgen.
Die Groesse war aber eben sehr selten, deswegen wurden dann spater 26er verwendet.
 
[...]
Mal gespannt, wann das erste Rennrad mit 32"+ daher kommt. Die explosionsartige Beschleunigung mit allen damit verbundenen Vorteilen, wird doch den Strassenrennern nicht etwa entgehen?:lol:

:confused: Bei Straßenrädern ist es wurscht, in welchem Winkel das Rad auf Hindernisse trifft weil's keine Hindernisse gibt. Da kann man auch die kleinstmöglichen Räder nehmen. Kleine Räder beschleunigen nämlich besser als große. Aber mit 16"-Rädern müsste der Rahmen unkonventionell konstruiert werden damit die Kurbeln nicht ständig auf der Straße schleifen. Deswegen hat sich bei Rennrädern 26" mit 622mm-Felgen durchgesetzt.
 
Nicht umsonst haben die Hersteller doch jahrelang absenkbare Gabeln, blockierbare Dämpfer, verstellbare Vorbauten und was sonst noch aufgefahren um das unter einen Hut zu bringen.
Größere Räder, die man nicht erst vor kurzem erfunden hat, beseitigen die Probleme auf einen Schlag? Träum weiter... :p

Für Uphill- oder Downhillrennen, lassen einem die 26er mehr Spielraum wie die 29er das Rad an einen Fahrer anzupassen um die maximale Leistung abzurufen.
Quelle(n)?
 
wenn 26" ausstirbt, auf was fahren dann Leut die kleiner als 1,70 m sind?

In nicht allzuferner Zukunft wirds sicher wieder nen neuen Standard geben; 25,25 oder sowas.
Vereint die Wendigkeit von 24 Zoll mit dem Überrollverhalten von 27,5 Zoll und ist somit der Beste Kompromiss (TM). Agilität im Gelände, Beschleunigung auf der Straße: ein absolutes Must-Have.
 
Größere Räder, die man nicht erst vor kurzem erfunden hat, beseitigen die Probleme auf einen Schlag? Träum weiter... :p

Quelle(n)?

Ist aber so, der Körperschwerpunkt liegt bei 29ern in Relation zu den Radachsen viel tiefer als beim 26er. In Kombination mit den längeren Kettenstreben und der höheren Trägheit der Laufräder steigt einem das Rad auch bei einer Downhilloptimierten Sitzposition im Uphill kaum mehr auf. Absenkbare Federgabeln und dergleichen werden da schlicht und ergreifend überflüssig.

Das ist zumindest meine persönliche Erfahrung bei 1,74cm Größe. Bei größeren Fahrern mag dieser Effekt weniger zu Tage treten.

@RetroRider: Rennradfahrer sehen je nach Bedarf die Sache mit den Laufrädern auch anders. Die machen sich zwar keine Gedanken (mehr) über die Größe, aber da wird auch schon mal zu einem schwereren Laufrad gegriffen, dass dank der Massenträgheit die Geschwindigkeit besser hält.

Bei Klassikern wie Paris-Roubaix wär ein kleineres Laufrad auch nicht gerade Vorteilhaft, ganz abgesehen davon daß die 28er eine bessere Eigendämpfung haben wie kleinere Laufräder was am Rennrad auch keine unwesentliche Rolle spielt.
 
Aber es kann eben dafür sprechen.
Mal im Ernst: Wenn man ein Rad möchte, dass über vieles einfach drüberrollt, dann konnte man sich vor den 29ern auch schon eine Federgabel oder sogar ein Fully gönnen. Ich fahr mit Starrgabel und 26", eben, weil ich das möchte. Zum einfach rollen hab ich ein Rennrad. Ich hab Spaß an der Herausforderung und das spricht für mich für 26".

Naja, erstmal Respekt, aber auf der anderen Seite ist ein Fully schon Pflicht wenn man auf dem Trail Spaß haben will und einigermaßen mit Speed durchfahren will. Man kann mit einem Starrbike auch alles fahren, aber eben nicht mit der Geschwindigkeit und mit dem Spaßfaktor wie mit einem Fully.
 
Zurück