STM-Gabel

DeepStar23

twenty26sixxer
Registriert
12. Dezember 2005
Reaktionspunkte
29
Ort
HH
Bike der Woche
Bike der Woche
Ich versuche es als erstes mal hier...

Mir ist grade dank eines seeeehr netten Forums-Kollegen eine STM-Gabel in die Hände gefallen.

Nunsuche ich jemanden der Erfahrung mit diesem seltenen Teil hat.
Muss die Gabel noch mal zerlegen, da sie bei ausfedern ein metallisches Geräusch von sich gibt.. Sprich es ist kein Puffer montiert der dat verhindert.. Das sollte ich allerdings hinbekommen

Desweiteren sind solche Teile montiert.

Was für Teile brauche ich um die Gabel wieder SO hinzubekommen.
Und wie groß ist die Chance an entsprechende Teile zu kommen.. :D

Hat jemand eventuell ne Sprengzeichnung oder weiss jemand wo´s eine gibt?
 

Anzeige

Re: STM-Gabel
Hilft das?


Zerlegen ist sehr simpel,, kaputtgehen kann nichts, so man denn nicht rohe Kräfte sinnlos walten lässt.

Zuerst die Abdeckungen der Holme oben abschrauben, geht ohne Werkzeug, dann die Schrauben der Brücke herausdrehen (2 pro Seite) und die Bücke nach vorne rausnackeln. Nun die Mutter (13er Schlüssel?) unter dem linken Gabelholm lösen, die fixiert den Öldämpfer. Zuletzt die Krone abschrauben, dazu alle 4 Schrauben lösen, nun kannst Du die Krone nach oben abziehen.

Die Elastomere kannst Du jetzt aus den Holmen schütteln, den Öldämpfer im linken Holm einfach oben an der Gewindestange herausziehen. Der Rest des Innenlebens kommt dann von alleiine hinether (glaub ich)

Nun die Holme einfach auseinanderzeihen, am besten mit einem kleinen Ruck, dann sind auch die (hier) blau eloxierten Manschetten frei.

Bei mir waren die unteren Anschlagspuffer vergammelt (unterste Reihe neben den Alubuchsen) und wurden durch selbstgefummelte Alubuchsen ersetzt. Ebenso wurden die Elastomere durch Speedsprings ersetzt.

Kleiner Tipp noch: der Öldämpfer ist einstellbar, die Stellschraube (Schlitz) ist unten am linken Gabelholm in der Gewindestange. Es lohnt sich diese bei umgedrehtem Dämpfer mal rauszunehmen und die Nadelspitze zu reinigen.

Viel Spaß, bei Fragen einfach Fragen fragen,

Gruß, Gerrit
 
Jau, das hilft schon mal.. Danke!! :daumen:

Hatte schon angefangen die Gabel zu zerlegen. Hatte es aber erstmal gelassen, da ich das nicht zwischen Tür & Angel machen wollte sondern in Ruhe..

Dann weiss ich ja schon mal was mich erwartet..

Weisst Du auch zufällig was da als "Anschlag" bei ausfedern dient?
 
Jupp, die Hülsen in der untersten Reihe auf meinem Foto. Original so Gummizeug, ich habs wie gesagt durch Alu ersetzt da vergammelt. Die Dinger sitzen in den dickeren Rohren ganz unten. An denen schlagen beidseitig die Hülsen an, die darüber abgebildet sind, also die mit der Ausfräsung für die Stummel an der Brücke. Ich denke, dass man durch längere Hülsen die Einbauhöhe verringern könnte, Federweg geht dabei natürlich verloren (waren meine ich eh nur ca. 70mm).

Die komischen Kappen die Du hast, könnte man durch diese weißen Kunststoffringe ersetzten, jedoch schützen die Kappen die unteren Führungen/Dichtungen vor direktem Dreckbeschuss. Die Kappen waren damals glaub ich Extrazubehör.

Mach mal Fotos, bitte:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich hoffe mir ist keiner böse wenn ich mich auch an diesen Thread hänge. Habe hier eine nagelneue STM liegen jedoch mit zu kurzem Schaft. Weiss jemand woher ich noch einen passenden 11/8 Ahead Schaft herbekomme? Passen die noch erhältlichen RST Schäfte?

Danke und Gruß Mario
 
wenn der schaft schraubbar ist würde ich e seinfach versuchen. wenns nicht klappt haste 10€ ausgegeben.....

und wenn es klappt kaufste dir nen schönen leichten titanschaft in der bucht für 30 oder 40€:)
 
Aufpassen! Wenn der Wechselschaft vom Durchmesser her nicht 100% passt, dann reißt die Brücke evtl. Zu Not beim Dreher den Schaft anpassen lassen oder eine Hülse drehen lassen, kost beides nicht viel und spart Ärger. Wenn der Originalschaft vorhanden ist, lässt sich das Maß ja leicht ermitteln.

Die Schäfte sind austauschbar, 1 1/4 Maximum.
 
So das Thema längerer Schaft hat sich erledigt, denn mein Bikedealer des Vertrauens hat mir nen neuen Schaft gedreht und dieser passt 100%ig.
Doch ergibt sich ein neues Problem. Da die Gabel ein 95er Hot Chili Zymotic schmücken soll würde ich nat. dem Baujahr gemäß eine Cantibremse fahren. Hier liegt aber das Problem. Meine Gabel besitzt keinen Cantigegenhalter. Jetzt ist guter Rat teuer. Woher nehmen? Hat einer von euch eine Idee oder hat ev. einen zu liegen?

Danke und Gruß Mario
 
Das wird leider nicht funktionieren.
Problematik eintauchende sowie ausfedernde Gabel mit fest am Rahmen befestigtem Gegenhalter.
Bei eintauchender Gabel während des Bremsvorganges würde sich der Weg zwischen Cantigegenhalter (in diesem Fall fest mit dem Rahmen verbunden) und dem Cantihanger ja verringern. D.h. die Bremse würde sich durch den sich veringernden Weg zwischen Cantigegenhalter und Cantihanger von allein wieder aufmachen und man müßte weiter am Bremshebel ziehen um den Wegverlußt auszugleichen. Jedoch ist der Bremshebelweg begrenzt und somit könnte es dazu kommen, dass du gar keine Bremswirkung mehr hast (bei kpl. gezogenem Hebel). Beim ausfedern hast du den entgegengesetzten Fall. Die Bremse macht zu, da der Weg zwischen Gegenhalter und Hanger plötzlich größer wird (bei gezogenem Bremshebel). In diesem Fall müßtest du ohne das du überbremst und vlt. unsacht absteigen mußt den Bremshebel wieder einwenig frei geben und so das hinzukommende Weg Plus ausgleichen.
Bei einem Cantigegenhalter am Booster der Federgabel bleibt der Abstand/Weg zwischen Gegenhalter und Cantihanger konstant und man hat weder Bremsleistungsverlust noch überbremst man.

Gruß Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel schlimmer ist, das sich der Querzug beim Einfedern zum Ausruhen zwischen die Stollen legt, das verzögert viel besser als eine Cantibremse;)

So wie ich das sehe, ist doch in der Brücke eine Bohrung, da kann man entweder so eine hässliche Wippe montieren


oder eben ein Teil mit zweistufiger Bohrung anschrauben, so dass die Zughülle abgestützt wird. So etwas Ähnliches gab es auch als anschraubbaren Zuganschlag von ?Suntour? Irgendwo hab ich so ein ähnliches Teil, sollte ich es widererwarten finden, hau ich hier ein Foto rein.
 
Gegenhalter am Steuersatz bei ner Federgabel? Hab ich was verpasst? :confused:

Kann Dir gerne Detail-Aufnahmen von dem Gegenhalter schicken. :D
 
Hab die Gabel in der gezeigten Auktion ersteigert..
Ist gestern auch angekommen. Am We werd ich die mal zerlegen. Dann mach ich Bilder.
 
Oh du hast sie bekommen. Habe auch mitgeboten, war aber doch zu wenig:heul: Schade und ich brauche doch diesen Gegenhalter so dringend. Wäre echt Klasse wenn du mir Detailaufnahmen machen und gegebenenfalls die Abmaße nennen könntest.

Danke und Gruß Mario
 
So hier die ersten Bilder:

Die ersteigerte Gabel teilzerlegt:


Der Gegenhalter:





Die "Tauchrohre" haben schon etwas gelitten. Werde mal schauen ob ich nicht aus 2 Gabeln eine machen kann.
Und dann kommt die Gabel wohl ins 93er Zassi.. da brauche ich dann auch den Gegenhalter..
 
Die Dämpferkartusche kannst Du auch noch entfernen, die sitzt im unteren rechten Rohr, mit nem 13er Schlüssel einfach die Mutter am unnteren Ende lösen und den Apparat rausnehmen. Ölwechsel rentiert sich auch, in dem Teil an dem unten die Mutter ist, sitzt eine Madenschraube mit Schlitz, wenn Du die rausdrehst, kommt die Nadel für die Zugstufendämpfung mit raus, die solltest Du auf jeden Fall reinigen.

Viel Freude, Gruß, Gerrit
 
Den Dämpfer werd ich mal in Ruhe zerlegen. Im Winter ist dafür Zeit. ;)

Bei der anderen Gabel hatte ich den schon ausgebaut. Bzw liegt die auch noch zerlegt im Keller..
 
Habe versucht an die STM die ersten XT V-Brakes zu montieren.
Leider sind die zu nah an der Gabelbrücke. Wenn ich versuche die
Schraube anzuziehen verkeilt sich die Bremse.

Hat jemand Erfahrungen mit welcher V-Brake das nicht passiert.??
Muss natürlich "zeitgemäß" sein. Möglichst silber/poliert..
Teste morgen nochmal die DX.. Aber die wollte ich eigentlich nicht montieren.
 
Zurück