Streit um Split Pivot-Design: Trek weist Vorwürfe zurück

Wie vor einiger Zeit berichtet, hat Split Pivot-Entwickler Dave Weagle die Firma Trek Bicycles verklagt - nun gab es eine Stellungnahme von Trek zum vorliegenden Fall. Aus Sicht von Trek sind die beanstandeten Patente, um die es geht, nicht patentierbar.


→ Den vollständigen Artikel "Streit um Split Pivot-Design: Trek weist Vorwürfe zurück" im Newsbereich lesen


 
Nein...das hat nur damit was zu tun, dass man den natürlichen fortschritt unterbindet. Es werden mittlerweile banale Softwarefunktionen patentiert und machen sinnvolle Programmierung unmöglich. Warum? Es ist nur geldmacherei.
Und wenn ich etwas auf den Markt bringe, soll es das wahre sein? Nein,...jeman sieht es, kopiert es und ggf. entwickelt es weiter. Und wenn ich nicht möchte dass er mehr verkauft als ich, muss ich mich eben besser drum kümmern, Werbung, Qualität, Weiterentwicklung.
 
Das mag ja sein, dass einer eine gute Grundidee eines anderen weiterentwickelt, trotzdem "gehört" die Idee mMn immer noch dem Erfinder.

Etwas mit gutem Marketing dann schnell voranzutreiben, ist doch der zweite Schritt.
Dass man vielleicht bessere Ressourcen als der Erfinder hat, rechtfertigt doch nicht, ihn zu "überholen" und ihm dann den Stinkefinger zu zeigen.
 
Nein...das hat nur damit was zu tun, dass man den natürlichen fortschritt unterbindet. Es werden mittlerweile banale Softwarefunktionen patentiert und machen sinnvolle Programmierung unmöglich. Warum? Es ist nur geldmacherei.
Und wenn ich etwas auf den Markt bringe, soll es das wahre sein? Nein,...jeman sieht es, kopiert es und ggf. entwickelt es weiter. Und wenn ich nicht möchte dass er mehr verkauft als ich, muss ich mich eben besser drum kümmern, Werbung, Qualität, Weiterentwicklung.
Seit wann verbieten Patente die Nutzung von irgendetwas, wenn damit keine Gewinnerzielungsabsicht verbunden ist?
 
Ich sehe Patente auch kritisch.

Der ursprüngliche Sinn ist mir schon klar und nachvollziehbar,
leider wird das Patentrecht heute oft missbraucht um Mitbewerber aus dem Markt zu drängen und/oder zu behindern.
Ich denke das ist was "der_erce" meint.

Es müsste eine fair-use-Regel geben inkl. einer Schiedsstelle um das zu verhindern. Funktioniert in den USA aber auch nicht.
 
Ich kann mich an eine Geschichte erinnern bei der ein Typ einen Ferrari Formel 1 Wagen 1 : 1 nachgebaut hat. Für sich zuhause, einfach aus spass an der Freud. Die Medien wurden aufmerksam und interviewten ihn. Die Reaktion von Ferrari war natürlich eine andere. Er musste das Ding glaub ich sogar zerstören.

Die Entscheidung ob es verboten ist oder nicht, regelt in dem Fall der Patentinhaber und nicht du. Das heisst du kannst Glück haben und es juckt den Patentinhaber nicht oder er verklagt dich und verlangt die Herausgabe, Zerstörung oder whatever von dem Gerät.
Ich kann dir auch nicht sagen ob Universitäten nicht sogar Patente haben und ggf. ihre Forschung damit finanzieren.
 
Urheberrecht und Patentrecht stinkt!

Urheberrecht ist eine fundamentale und wichtige Basis fairen Wettbewerbs! Wird von vielen einfach zu lasch genommen, aus Dummheit ignoriert oder falsch verstanden. ICh als Fotograf bin absolut darauf angewiesen, das mein Hirnschmalz geschützt wird, damit ich leben kann.

Patentrecht ist eine völlig andere Geschichte, da geht es nicht um Gerechtigkeit und Schutz von Kreativität, sondern immer mehr um die Behinderung anderer...

Ich sehe Patente auch kritisch.

Der ursprüngliche Sinn ist mir schon klar und nachvollziehbar,
leider wird das Patentrecht heute oft missbraucht um Mitbewerber aus dem Markt zu drängen und/oder zu behindern.
Ich denke das ist was "der_erce" meint.

Es müsste eine fair-use-Regel geben inkl. einer Schiedsstelle um das zu verhindern. Funktioniert in den USA aber auch nicht.

:daumen:
 
@erce
Das waren eher rhetorische Fragen/Anmerkungen meinerseits, da ich beruflich damit indirekt zu tun habe.

Das mit Ferrari koennte eher was mit Markenschutz zu tun haben. Red Bull kann Dir auch krumm kommen, wenn du meinst, deren Logo in einer Art nutzen zu muessen, die denen nicht passt. Faellt alles unter das weite Feld geistiges Eigentum: Patente, Marken, Gebrauchsmuster,...
 
Ich kann mich an eine Geschichte erinnern bei der ein Typ einen Ferrari Formel 1 Wagen 1 : 1 nachgebaut hat. Für sich zuhause, einfach aus spass an der Freud. Die Medien wurden aufmerksam und interviewten ihn. Die Reaktion von Ferrari war natürlich eine andere. Er musste das Ding glaub ich sogar zerstören...

Hier der Link.
Die Jungs haben ganz klar den Markennamen "Ferrari" nicht nur privat benutzt, sondern knapp 50.000 Mark erwirtschaftet. Kann die Strafe absolut nachvollziehen, wenn ich es auch an Ferraris Stelle bei einer Abmahnung belassen hätte.
 
Du fotografierst etwas und verdienst damit Geld. Ich seh es ein wenn du sagst du hattest einen Aufwand umd das Bild zu machen und bist vermutlich gereist und möchtest nicht, dass dein Bild einfach kopiert wird und damit Geld verdient wird. Im Augenblick fällt mir dazu auch kein Gegenargument ein und ich persönlich bin auch Künstler, und meine Werke werden manchmal auch irgendwo verwendet, wo ich keinen Einfluss habe aber ist es sinnvoll wie Dagobert sein "Eigentum" zu schützen? Wieso sind die Gedanken und Werke nicht frei? Musik und Kunst ist eine Geldmaschine geworden. Das REsultat sieht man ja mit GEMA und Co. und neulich ist ein Patent vorgestellt worden, welches 3D Printern nicht mehr erlaubt zu drucken, wenn man das Patent oder die Rechte des zu druckenden Objekts nicht hat.
Soll heißen, ich darf vielleicht bald nicht mehr ein Bild aus dem Netz an meinem privaten Drucker drucken, weil ich die Rechte nicht am Bild hab und der Inhaber Kohle damit machen möchte. Das ist , sorry, ********!
 
Hier der Link.
Die Jungs haben ganz klar den Markennamen "Ferrari" nicht nur privat benutzt, sondern knapp 50.000 Mark erwirtschaftet. Kann die Strafe absolut nachvollziehen, wenn ich es auch an Ferraris Stelle bei einer Abmahnung belassen hätte.

Cool dass du das gefunden hast :daumen:
Darüber kann man natürlich weiter Diskutieren. Ich weiß nicht was die mit der Kohle gemacht haben. Hab auch keinen Bock da weiter zu recherchieren wie groß der Motorsport Club Eisenach ist / war und was die so treiben. Ich finde nur dass hier genau das Problem ist. Was ist so schlimm daran dass die Jungs damit Kohle gemacht haben? Sie werden in Verbindung mit Ferrari gebracht und das will Ferrari nicht.
 
Cool dass du das gefunden hast :daumen:
Darüber kann man natürlich weiter Diskutieren. Ich weiß nicht was die mit der Kohle gemacht haben. Hab auch keinen Bock da weiter zu recherchieren wie groß der Motorsport Club Eisenach ist / war und was die so treiben. Ich finde nur dass hier genau das Problem ist. Was ist so schlimm daran dass die Jungs damit Kohle gemacht haben? Sie werden in Verbindung mit Ferrari gebracht und das will Ferrari nicht.
Du faendest es also im Extremfall OK, wenn Dein Firmenname genutzt wuerde, um ne Pornoseite zu bewerben?
 
Ich kann mich an eine Geschichte erinnern bei der ein Typ einen Ferrari Formel 1 Wagen 1 : 1 nachgebaut hat. Für sich zuhause, einfach aus spass an der Freud. Die Medien wurden aufmerksam und interviewten ihn. Die Reaktion von Ferrari war natürlich eine andere. Er musste das Ding glaub ich sogar zerstören.

Die Entscheidung ob es verboten ist oder nicht, regelt in dem Fall der Patentinhaber und nicht du. Das heisst du kannst Glück haben und es juckt den Patentinhaber nicht oder er verklagt dich und verlangt die Herausgabe, Zerstörung oder whatever von dem Gerät.
Ich kann dir auch nicht sagen ob Universitäten nicht sogar Patente haben und ggf. ihre Forschung damit finanzieren.

Da ging es dann aber nicht um technische Dinge, sondern den Schutz der Marke.

Wann Du patentierte Dinge nutzen darfst regelt nicht der Inhaber, sondern das Patentgesetz. Unter bestimmten Vorraussetzungen dürfen patentierte Dinge auch durch dritte verwendet werden ohne dass der Inhaber zustimmen muss (sobald es irgendwie kommerziell wird muss es aber immer mit dem Inhaber abgestimmt sein).

Universitäten/Forschungsinstitute nutzen auch Patente zur Finanzierung.

grüße,
Jan
 
...Im Augenblick fällt mir dazu auch kein Gegenargument ein...

Es gibt kein Gegenargument.
Ich verdiene mein Geld dadurch, das ich ein Bild mache und dem Kunden verkaufe. Dazu gehören mein Hirnschmalz, die Investitionen, die ich in Ausrüstung und Studio gesteckt habe und mein Stundenlohn. Alles das kann ich real ausrechnen. Kunst sind Fotos generell übrigens nicht, es ist ein Handwerk. Nur manche Fotos würde ich als Kunst bezeichnen.
Wenn ich als Kunde ein Auto, ein Fahrrad oder ein Foto kaufe, gehe ich zu dem, der es mir verkauft. Ich habe das Recht, dieses Teil zu benutzen oder auch es zu verborgen oder zu verkaufen.
Ich habe nicht das Recht, es zu kommerziellen Zwecken zu vervielfältigen. Ich habe nicht das Recht, es zu verschenken und zu behaupten, ich habe es gemacht. Ich hab nicht das Recht, mir ein Foto aus dem Internet zu nehmen und es für eigene Zwecke zu nutzen, wenn ich das nicht mit dem Urheber abspreche. Genau so, wie ich nicht das Recht habe, ein fremdes Auto zu klauen und zu benutzen.
Ich finde das alles ganz leicht. Und ich weiß einfach nicht, warum geistiges Eigentum gegenüber materiellem Eigentum so abschätzig bewertet wird. Ich finde es viel zu billig, wenn Musiker von Spotify etc Cents pro Song bekommen. Das ist geistige Inflation und sorgt seit Jahren dafür, das immer weniger Musiker von der Arbeit leben können.

Wenn Weagle also den Split Pivot erdacht hat, soll er Kohle dafür bekommen.
 
Natürlich nicht. Und das ist natürlich das Masterargument hier. Man kann aber sehr gut beobachten, dass die Firmen mittlerweile über die Stränge schlagen mit ihren vermeintlichen Anklagen gegen Verstöße oder Imageschädigungen. Und das angesprochene Schiedsgericht gibts ja schon...das GERICHT. Und die Entscheiden meißt für die Großen.
 
...Sie werden in Verbindung mit Ferrari gebracht und das will Ferrari nicht.

Ich finde das Vorgehen von ferrari auch überzogen, keine Frage. Aber das Recht ist halt auf ihrer Seite...
Sieh es mal so: die fahren mit dem Dinge in einem Rennen mit und kacken total ab. Die Leute denken, das ist ein echter Ferrari und lachen sich kaputt...;)
 
...Man kann aber sehr gut beobachten, dass die Firmen mittlerweile über die Stränge schlagen mit ihren vermeintlichen Anklagen gegen Verstöße oder Imageschädigungen. Und das angesprochene Schiedsgericht gibts ja schon...das GERICHT. Und die Entscheiden meißt für die Großen.

Sehe ich absolut genauso!
Jack Wolfskin, Schwalbe, Apple etc...wird nicht mehr gekauft...
 
Da ging es dann aber nicht um technische Dinge, sondern den Schutz der Marke.

Wann Du patentierte Dinge nutzen darfst regelt nicht der Inhaber, sondern das Patentgesetz. Unter bestimmten Vorraussetzungen dürfen patentierte Dinge auch durch dritte verwendet werden ohne dass der Inhaber zustimmen muss (sobald es irgendwie kommerziell wird muss es aber immer mit dem Inhaber abgestimmt sein).

Universitäten/Forschungsinstitute nutzen auch Patente zur Finanzierung.

Bau etwas nach wovon du nicht das Patent hast, ruf den Inhaber an und sag ihm, dass du das nicht gewerblich nutzt. Du kannst Glück haben und es juckt ihn nicht oder Pech haben und er hetzt seine Anwälte auf dich.

grüße,
Jan

Es gibt kein Gegenargument.
Ich verdiene mein Geld dadurch, das ich ein Bild mache und dem Kunden verkaufe. Dazu gehören mein Hirnschmalz, die Investitionen, die ich in Ausrüstung und Studio gesteckt habe und mein Stundenlohn. Alles das kann ich real ausrechnen. Kunst sind Fotos generell übrigens nicht, es ist ein Handwerk. Nur manche Fotos würde ich als Kunst bezeichnen.
Wenn ich als Kunde ein Auto, ein Fahrrad oder ein Foto kaufe, gehe ich zu dem, der es mir verkauft. Ich habe das Recht, dieses Teil zu benutzen oder auch es zu verborgen oder zu verkaufen.
Ich habe nicht das Recht, es zu kommerziellen Zwecken zu vervielfältigen. Ich habe nicht das Recht, es zu verschenken und zu behaupten, ich habe es gemacht. Ich hab nicht das Recht, mir ein Foto aus dem Internet zu nehmen und es für eigene Zwecke zu nutzen, wenn ich das nicht mit dem Urheber abspreche. Genau so, wie ich nicht das Recht habe, ein fremdes Auto zu klauen und zu benutzen.
Ich finde das alles ganz leicht. Und ich weiß einfach nicht, warum geistiges Eigentum gegenüber materiellem Eigentum so abschätzig bewertet wird. Ich finde es viel zu billig, wenn Musiker von Spotify etc Cents pro Song bekommen. Das ist geistige Inflation und sorgt seit Jahren dafür, das immer weniger Musiker von der Arbeit leben können.

Wenn Weagle also den Split Pivot erdacht hat, soll er Kohle dafür bekommen.

Die Patentiererei und Urheberrechte gehen aber immer mehr in die Richtung, dass du selbst für die private Anwendung nicht mal mehr vernünftige Rechte bekommst. Sieh dir doch mal die Musik an die du vielleicht bei iTunes kaufst. Es gehört dir überhaupt nichts daran. Mit der Cloud wird dir ein Backupsystem suggeriert was letztendlich nur ein Versuch ist die Sicherheitskopien unnötig zu machen.
Und was wäre, wenn Weagle nicht die Möglichkeit hätte dagegen etwas zu machen? Was könnte er tun? Ein besseres Konzept entwickeln für die nächste Saison? Dann kopieren sie halt..jeder weiß es und wenn jemand wert darauf legt kauft er sowieso beim originalen. Wenn nen Chinese mir nen 1:1 Audi hinstellt kauf ich mir den nicht. Wo ist denn noch Entwicklung möglich wenn man nichts mehr machen kann ohne auf ein Patent zu treten? Musikakkorde werden als Musiklau deklariert, du machst ein Bild und es wird als Kopie abgestempelt. Ich kann dir sagen warum die Künstler wenig Kohle kriegen, weil es Unternehmen gibt, die für ihre "Rechte" einspringen und dafür aber sauber abkassieren. Man versrpicht ihnen den Himmel auf Erden und es kommt nichts dabei heraus. Bei GEMA und co verdienen nur die Großen und DAS ist ungerecht.
 
Die Patentiererei und Urheberrechte gehen aber immer mehr in die Richtung, [...]
Und was wäre, wenn Weagle nicht die Möglichkeit hätte dagegen etwas zu machen? Was könnte er tun? Ein besseres Konzept entwickeln für die nächste Saison? Dann kopieren sie halt..jeder weiß es und wenn jemand wert darauf legt kauft er sowieso beim originalen. Wenn nen Chinese mir nen 1:1 Audi hinstellt kauf ich mir den nicht. Wo ist denn noch Entwicklung möglich wenn man nichts mehr machen kann ohne auf ein Patent zu treten? [...]

Patente und Urheberrechte (Musik) sind zwei paar Schuhe, lass uns hier mal bei den Patenten bleiben.

An Patentierten Dingen darfst Du weiterentwickeln ohne dem Patentinhaber irgendwas dafür zu geben. Die weiterentwicklung kannst Du dir prinzipiell schützen lassen. Sobald das ganze kommerziell wird muss der Inhaber des ursprünglichen Patents beteiligt bzw. miteinbezogen werden werden.

Aus Sicht des Erfinders/Patenteinhaber wäre die Forschung/Entwicklung einfach nur wahnsinnig unattraktiv wenn sich die Ergebnisse nicht schützen ließen. In nem Rahmendesign mag in vielen Fällen wenig Kapital drinstecken, wenn aber Dinge entwickelt werden wo mehrere Millionen/Milliarden drin stecken ist man als Entwickler doch ganz froh wenn es nicht jeder kopieren darf...

grüße
 
Wenn aber Specialized den Verkauf von 4gelenkern mit Horstlink in den USA faktisch verhindert, weil sie keine oder keine finanziell vertretbaren Lizenzen an Mitbewerber vergeben, ist halt auch was falsch gelaufen.

Da kann man wie gesagt mit einem fair-use-Gesetz gegen angehen, oder man setzt die Hürde der Schöpfungshöhe sehr hoch, oder verkürzt den Patentschutz deutlich, etc.
Aber so wie das internationale Patentsystem aktuell ist, wird es von einigen großen Konzernen vor die Wand gefahren, ist nur eine Frage der Zeit: z.b. Samsung und Apple

Kann einfach nicht sein, dass ein paar wenige große mit viel Geld Patente, bzw. Patentportfolios, nutzen um ganze Märkte abzuriegeln.
 
Die Patentiererei und Urheberrechte gehen aber immer mehr in die Richtung, dass du selbst für die private Anwendung nicht mal mehr vernünftige Rechte bekommst. Sieh dir doch mal die Musik an die du vielleicht bei iTunes kaufst. Es gehört dir überhaupt nichts daran. Mit der Cloud wird dir ein Backupsystem suggeriert was letztendlich nur ein Versuch ist die Sicherheitskopien unnötig zu machen.
Und was wäre, wenn Weagle nicht die Möglichkeit hätte dagegen etwas zu machen? Was könnte er tun? Ein besseres Konzept entwickeln für die nächste Saison? Dann kopieren sie halt..jeder weiß es und wenn jemand wert darauf legt kauft er sowieso beim originalen. Wenn nen Chinese mir nen 1:1 Audi hinstellt kauf ich mir den nicht. Wo ist denn noch Entwicklung möglich wenn man nichts mehr machen kann ohne auf ein Patent zu treten? Musikakkorde werden als Musiklau deklariert, du machst ein Bild und es wird als Kopie abgestempelt. Ich kann dir sagen warum die Künstler wenig Kohle kriegen, weil es Unternehmen gibt, die für ihre "Rechte" einspringen und dafür aber sauber abkassieren. Man versrpicht ihnen den Himmel auf Erden und es kommt nichts dabei heraus. Bei GEMA und co verdienen nur die Großen und DAS ist ungerecht.
Nur ganz kurz.
Willst du etwas Patentiertes nutzen, gibts Lizenzen. Viele Unternehmen nuzten wechselseitig Patente der Gegenseite.
Patente koenne gerade "die Kleinen", von denen hier schwadroniert wird, schuetzen. Waere geistiges Eigentum nicht geschuetzt, koennten resourcenstarke Unternehmen noch viel schneller einen uneinholbaren Vosrprung gegenueber dem geistigen Eigentuemer entwickeln.

Was diesen Thread kennzeichnet ist, dass alles wild vermengt wird und beim Versuch, das Ganze aufzudroeseln, sofort ein neues Feld aufgemacht wird. Bleib doch mal bei einem Thema und les dich ein bisschen ein. Ist nicht ueberheblich gemeint, nur so ist das Ganze sehr muehselig.
 
Zurück