Stuck Down bei DT Swiss SSD225 - Frage an die Profis!

Registriert
14. April 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo!
Hab vor Kurzem meinen SSD225 ausgebaut und wollte ihn warten. Das hat auch alles so weit geklappt, nur nachdem ich den Dämpfer aufgepumpt und wieder eingebaut hatte zog sich der Dämpfer beim ersten einfedern zusammen und ist seit dem komplett eingefedert.
Als erstes habe ich die Luft abgelassen und wieder aufgepumpt das hat leider nicht geholfen, immer noch komplett eingefedert. Auch "ziehen" am Hinterbau hilft nicht.
Da ich als Ursache das von mir verwendeten Fett bzw dessen Menge im Verdacht habe, hab ich den Dämpfer als nächstes mit einem Fön erwärmt, in der Hoffnung das sich vielleicht dann etwas tut, aber das war leider nicht der Fall.
Jetzt stehe ich vor dem Problem das ich mir nicht sicher bin was der Grund für das nicht mehr ausfedern ist.

Zur Anschauung hab ich mal die Bilder erstellt: (Ist zwar ein Fox macht aber nix da >>gleich aufgebaut<<)


So sollte es sein.


So ist es leider im Moment.

Folgende Fragen hab ich daher im Moment:
1. Kann es sein das der Arbeitsdruck (ca 10bar) von Kammer A nach Kammer B gelangt ist?
2. Kann ich das Gehäuse ganz normal abschrauben ohne das ich den Dämpfer dabei zerstöre und mich noch in Gefahr bringe? Falls der Druck in Kammer B sehr groß sein sollte könnte das Gewinde der Kammer A beschädigt werden und der Dämpfer mir um die Ohren fliegen, was ich eigentlich vermeiden möchte :) . In einem Beitrag zum stuck-down Problem beim RP23 habe ich gelesen das man den Dämpfer einfach aufschrauben kann, bin aber nicht sicher ob das hier auch so ist.

Falls ihr noch andere Ideen zur Ursache bzw deren Behebung habt schreibt bitte!


Nur als Info: Der Dämpfer hat vor meiner "Wartung" einwandfrei funktioniert. Ich habe auch eigentlich keine Unmengen an Fett benutzt ist halt nur eine Vermutung. Das verwendete Fett ist Rock Shox Judy Butter, also ein recht zähflüssiges Zeug.

Da ich den Defekt wahrscheinlich selber verursacht habe möchte ich den Dämpfer nur ungern einschicken da der Service laut dem Bikeshop meines Vertrauens 110€ kostet, was einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichkommt.

Danke schon mal für Eure Antworten!
MfG
Hans_M
 
Hallo, ich denke auch das die Luft nicht von der Negativ in die Positivkammer
überströmt, vermutlich das Übergangsventil verstopft ich würde zuerst auf den maximal zulässigen druck aufpumpen, wenn sich nichts bewegt Ventil rauschrauben Dämpferkammer abschrauben und versuchen die Kammer abzuziehen
 
Klingt für mich nach zuviel Luft in der Negativkammer.
Sprich alles, was Du in die Positivkammer gepumpt hast ist in die Negativkammer geströmt.
Dämpfer auseinanderbauen, Dichtung checken und wieder zusammenbauen. Evtl. hast Du beim Zusammenbauen die Dichtung beschädigt oder sie hat gerade keine Lust zu dichten.
Sollte aber zu beheben sein - ohne den Dämpfer einschicken zu müssen.
 
Hallo, ich denke auch das die Luft nicht von der Negativ in die Positivkammer
überströmt, vermutlich das Übergangsventil verstopft

Hallo chief70.
Danke für die Antwort! Wo genau sitzt denn das Übergangsventil bei einem SSD 225? Mir ist beim sauber machen des Dämpfers nichts aufgefallen was zu meinem Fox Dämpfer den ich vorher hatte unterschiedlich ist, der auch gerade komplett auseinander gebaut vor mir liegt. Oder ist das Ventil welches den Ölfluss regelt gemeint?

...ich würde zuerst auf den maximal zulässigen druck aufpumpen, wenn sich nichts bewegt Ventil rauschrauben Dämpferkammer abschrauben und versuchen die Kammer abzuziehen

Das will ich eigentlich nur ungern machen da ich befürchte das ganze nur noch schlimmer zu machen.


Klingt für mich nach zuviel Luft in der Negativkammer.
Sprich alles, was Du in die Positivkammer gepumpt hast ist in die Negativkammer geströmt.
Dämpfer auseinanderbauen, Dichtung checken und wieder zusammenbauen. Evtl. hast Du beim Zusammenbauen die Dichtung beschädigt oder sie hat gerade keine Lust zu dichten.
Sollte aber zu beheben sein - ohne den Dämpfer einschicken zu müssen.

Hallo saschabecker.
Danke auch für deine Antwort! Kann ich also ohne Gefahr den Dämpfer auseinanderbauen? Weil 10bar kann man eigentlich nicht halten wenn das Gehäuse erst mal in Bewegung ist. Problem ist auch das beim Abschrauben der ganze Druck am Schluss auf einem Gewindegang lastet und ich möchte den Dämpfer nicht beschädigen.

Falls noch Jemand weitere Ideen zu Lösung hat bitte schreiben!

MfG
Hans_M
 
Habe gerade noch was interessantes gefunden.

>> LINK <<

Frage ist ob das auch 1 zu 1 für einen DT Swiss Dämpfer gilt. Nach der Beschreibung ist mein Dämpfer wirklich in dem beschriebenen stuck-down Zustand. Da bewegt sich absolut nichts beim ziehen.
 
Da muss ich cos75 zustimmen, der Dämpfer hat natürlich keine negative Luftkammer.
Habe mich auch auf das Bild oben bezogen und den Text nicht so ganz genau gelesen. Mea culpa.
Bei Fox ist das ein bekanntes Problem und bei "Stuck Down" sollte der Dämpfer eingeschickt werden.
 
@hans: Der Dämpfer hat schon eine Negativkammer, nur sollte da keine Luft drin sein, sondern ein Negativelastomer. Versuche mal eine 0,2mm Fühllehre zwischen den Dichtring und Kolbenstange zu stecken, wenn da wirklich die Luft aus der Positivkammer reingegangen ist, müsste es pffft machen und der Dämpfer wieder ausfahren.

Achja, der DT Dämpfer ist auf keinen Fall gleich wie der Fox-Dämpfer aufgebaut.
 
Bei Fox ist das ein bekanntes Problem und bei "Stuck Down" sollte der Dämpfer eingeschickt werden.
So weit ich weiß lag das beim Fox an einem fehlerhaften Quadring. Das kann bei mir nur bedingt der Fall sein da der Dämpfer ja vorher ohne Probleme funktioniert hat. Ursache bei mir könnte ein vom zusammenbauen beschädigter Quadring sein. Und Einschicken möchte ich den Dämpfer eigentlich nicht da dann 110€ fällig werden die der Dämpfer genaugenommen nicht mehr wert ist.


@hans: Der Dämpfer hat schon eine Negativkammer, nur sollte da keine Luft drin sein, sondern ein Negativelastomer. Versuche mal eine 0,2mm Fühllehre zwischen den Dichtring und Kolbenstange zu stecken, wenn da wirklich die Luft aus der Positivkammer reingegangen ist, müsste es pffft machen und der Dämpfer wieder ausfahren.

So etwas hatte ich mir auch schon überlegt, ist allerings an einer nicht vorhandenen Fühllehre (oder etwas ähnlichem) gescheitert. Werde ich aber noch ausprobieren.

Achja, der DT Dämpfer ist auf keinen Fall gleich wie der Fox-Dämpfer aufgebaut.

Ich habe jetzt einfach mal einen Fox Float RL von 02 ohne ProPedal mit dem SSD225 gleichgesetzt.
Was genau sind denn die Unterschiede? Mir fällt nur das Negativelastomer und der "Float-Mechanismus" im Moment ein. Wobei beide eine mit Stickstoff befüllte Hochdruckkammer haben. Sonst ist der Grundaufbau doch eigentlich relativ gleich. Oder liege ich da völlig falsch?

MfG
Hans_M
 
DT Swiss Custemer Support
Hegnerweg 17
71101 Schönaich
+49 7031 4 10 18 56
Frag nach Herrn Warth, der kann dir helfen.

Der Dämpfer hat meines Wissens keine Negativkammer.
Ich würde die Finger davon lassen.

Andreas
 
DT Swiss Custemer Support
Hegnerweg 17
71101 Schönaich
+49 7031 4 10 18 56
Frag nach Herrn Warth, der kann dir helfen.

Der Dämpfer hat meines Wissens keine Negativkammer.
Ich würde die Finger davon lassen.

Andreas

Dürfte ich erfahren wieso ich die Finger davon lassen soll? Ich gehe auch davon aus das mir der Support keine andere Auskunft ausser "einschicken" geben wird, alleine schon aus rechtlichen Gründen.
 
Hallo!
Servicepauschale bei DT Swiss sind 77,35€. Kannst ja mal zum Bikeshop gehen und danach fragen, wenn die wirklich 110€ dafür haben wollen, schick den Dämpfer selber ein, hab ich auch gemacht, weil ich meinen im Onlineshop gekauft habe und den Umweg vermeiden wollte.
Schreib vorher mal eine Mail an den Service oder ruf an und schildere das Problem, in meinem Fall sollte ich den Dämpfer einschicken und DT hat mir dann einen Kostenvoranschlag gemacht. Da es sich dann trotz Austausch von Öl- und Luftkanner um nicht mehr als die Servicekosten handelte hab ich die Revision machen lassen und hatte nach weniger als einer Woche einen nahezu neuen Dämpfer zurück...
:daumen: für den DT Service!
Grüße Maximilian Pfeiffer
 
Wenn du jetzt schon die Antwort kennst, brauchst du nicht anzurufen.
Wenn du sicher bist nicht noch mehr kapput zu machen, kannst du dir auch das Einschicken sparen.
Dass der Dämpfer keine Negativkammer hat hast du nicht gewusst?

Ich kann dir nur den Rat geben dich an Fachleute zu wenden.
Wenn du es besser weißt, fummel weiter.

Andreas
 
Hallo!
Servicepauschale bei DT Swiss sind 77,35€. Kannst ja mal zum Bikeshop gehen und danach fragen, wenn die wirklich 110€ dafür haben wollen, schick den Dämpfer selber ein, hab ich auch gemacht, weil ich meinen im Onlineshop gekauft habe und den Umweg vermeiden wollte.
Schreib vorher mal eine Mail an den Service oder ruf an und schildere das Problem, in meinem Fall sollte ich den Dämpfer einschicken und DT hat mir dann einen Kostenvoranschlag gemacht. Da es sich dann trotz Austausch von Öl- und Luftkanner um nicht mehr als die Servicekosten handelte hab ich die Revision machen lassen und hatte nach weniger als einer Woche einen nahezu neuen Dämpfer zurück...
:daumen: für den DT Service!
Grüße Maximilian Pfeiffer

Das ist schon mal gut zu wissen. Ich frage mich langsam wieso mir 110€ genannt wurden? Hab den Dämpfer eigentlich damals im "realen" Laden gekauft um noch den Support vor Ort zu haben. :confused:


Wenn du jetzt schon die Antwort kennst, brauchst du nicht anzurufen.
Wenn du sicher bist nicht noch mehr kapput zu machen, kannst du dir auch das Einschicken sparen.
Dass der Dämpfer keine Negativkammer hat hast du nicht gewusst?

Ich kann dir nur den Rat geben dich an Fachleute zu wenden.
Wenn du es besser weißt, fummel weiter.

Andreas

Was diese Antwort soll kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Ich habe nichts unfreundliches gesagt, falls das so rübergekommen sein sollte war das nicht meine Absicht. Ich wollte lediglich wissen wieso du der Meinung bist, dass ich den Dämpfer einschicken soll.
Das der Dämpfer keine einstellbare Negativtivluftkammer hat war mir schon klar. Es gibt aber definitiv eine Negativluftkammer, nur kann man den Luftdruck in ihr nicht einstellen.

Ich möchte an dieser Stelle auch noch mal etwas klarstellen: Das war nicht der erste Luftkammerservice den ich gemacht habe, lediglich bei diesem SSD225 war es der Erste. Das Ergebnis hat mich halt nur sehr gewundert da mir so etwas noch nie passiert ist. Ich habe bis jetzt auch noch keinen anderen Fall von einem stuck-down bei einem DT Swiss Dämpfer gesehen oder davon gelesen, deshalb habe ich hier nachgefragt.

MfG
Hans_M
 
War nicht so gemeint.
Ich habe dir halt meine Meinung dazu gesagt, hattest ja auch danch gefragt.

Wenn bei der Aktion was kapput geht kannst sicherlich noch mehr zahlen.

Der Service von DT ist top, Herr Warth ist wohl mitlerweile Inhaber und gibt bei freundlicher Nachfrage auch vernüntige Infos.

Andreas
 
Das ich noch mehr bezahlen müsste wenn was kaputt ist ist schon klar. Die Sache ist halt das ich eigentlich vor habe den Dämpfer zu fahren bis er irgendwann undicht wird und mir dann wieder einen mit Lockout oder Plattform zu kaufen. Aus diesem Grund will ich in den Dämpfer nicht noch "unnötig" Geld stecken.

Noch mal die Frage an alle:
Hat noch Jemand eine Idee was ich noch machen könnte?

MfG
Hans_M
 
So das Problem wär gelöst!
Hab einfach ein dünnes flexibles Stück Plastik unter den Abstreifer geschoben und siehe da es war doch ein Überdruck in der Kammer B! Die Ursache war wahrscheinlich zu viel und/oder zu zähflüssiges Fett. Funktioniert jetzt mit weniger und nicht so zähflüssigem Fett wieder einwandfrei. Hoffe das bleibt auch so sonst muss ich den Quadring mal wechseln.

Danke an Alle für die Hilfe! :daumen:

MfG
Hans_M
 
Zurück