Stumpjumper Aufbocken

Registriert
22. März 2018
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich spiele mit dem gedanken mein Stumpjumper 2017 (29/6fatty) aufzubocken.
Serie ist ja 150mm Yari vorne und 135mm Monarch hinten.

ich möchte auf jedenfall möglichst nahe an der originalen Geometrie bleiben, dh. HeadAngle 67° - 66°.

Wenn ich nun die Yari auf 160mm Traveln würde wäre ich bei 66,5° HeadAngle.
Yari auf 170mm = 66°.
Nun würde ich gerne auch den Travel vom Dämpfer ändern , ich kenne BikeYoke SJ02 und Offset-Dämpferbuchsen (zb.Burgtec). Damit kann man theoretisch Dämpfer bis 200mm Einbaulänge ins Stumpi kriegen.
Das würde 160mm Travel entsprechen und laut eines Tests würde auch nichts anstossen.
Was ich aber nicht weis ist, ob durch das einbauen von BikeYoke + Offset Buchse (ich glaube man bräuchte beide) + 200x57mm RS Monarch Plus sich der Head Angle überhaupt verändert?
Durch die Buchsen glaub ich nicht, ist nur eine Verschiebung von der Dämpferaufnahme oder?
Bei der BikeYoke weis ichs nicht.
Kommt das Heck höher? Oder taucht es nur tiefer ein?
Wenn durch die Änderungen am Dämpfer sich am HeadAngle nichts tut, dann sollte ich nicht höher als 160mm bei der Yari gehen?

Bin da noch etwas neu, und vor dem ausprobieren ist Fragen nicht verkehrt
 
Warum? Falsches Bike gekauft? Ich persönlich finde ja dass das Stumpi mit der 150mm Gabel schon eine recht hohe Front hat.
Wobei sich mir der Sinn nicht erschließt, sich ein aktuelles Stumpi zu kaufen um es dann zum Enduro umzumurksen.
 
Nein , Bike ist Top. Bin sehr zufrieden. Will nur wissen ob was geht. Wieviel geht. Möchte auf jedenfall den Monarch gegen seinen besseren Bruder tauschen , und dabei die Geo möglichst original belassen.
 
Besserer Bruder:lol:? Bedenke das der Dämpfer im Stumpi, und sei es nur der günstigste, perfekt auf das Bike abgestimmt ist. Der passt wirklich gut. Recht sensibel, mit schönem Pop und Reserven für richtig grobes Geläuf, solange du ihn nicht mit Autosag eingestellt hast. Du kannst das nur verschlimmbessern. Ein Canecreek oder Fox, welche sehr breitbandig einstellbar sind, ok. Aber nicht mit dem Monarch+.
 
Natürlich ändert sich durch die Offset Buchsen der Steuerkopfwinkel. Bei den Bike Yoke ist es so, dass Du mit der Yoke und einem 190mm Dämpfer keine Geometrieänderung hast. Das heißt wenn Du einen 10mm längeren Dämpfer einbaust musst Du die Gesamtlänge irgendwie wieder um 10mm verkürzen wenn Du den Steuerkopfwinkel nicht steiler haben willst.
Auf beiden Seiten Offset Buchsen müsste 5mm bringen (2mm an der BikeYoke und 3mm am Rahmen).

Die 5mm die dann noch verbleiben lassen das Stumpy hinten dann knapp 14mm höher stehen (5mmx2.87 Übersetzung der Wippe).
Wenn Du vorne auf 170mm gehst könnte sich das von der Geo ausgehen. Sonst kannst Du noch den Ausfederweg im Dämpfer ein wenig begrenzen z.B. auf 54mm. Dann hättest Du sozusagen einen 197x54 Dämpfer. Das gibt dann immer noch 155mm Federweg und das Stumpy steht nur knapp 6mm hinten höher.
 
Laut burgtec sind es 4,5mm pro buchse.
So wie ichs verstehe könnte ich damit und dem 190x48mm dämpfer den lenkwinkel „fein einstellen“ oder ich missbrauche die buchsen um eine größere einbaulänge zu erhalten. Ohne bikeyoke wäre dann ein 200x48mm (wenn es den geben würde, und wenns kein speci wär) dämpfer möglich ohne geo änderung.
Jetzt ist es aber ein specialized , deswegen brauch ich die yoke (die von haus aus +5mm travel generiert mit einem 190x51mm Standardgröße laut Hersteller). Nach meiner rechnung sinds zwar 8mm mehr aber seis drum.
Was die von bikeyoke aber nicht auflisten ist ob nun der längere hub möglich ist weil die yoke kürzer ist als die originale, oder weil sie weiter richtung sattelrohr gedrückt wird (3mm)?
Auf der homepage steht die geo bleibt gleich sofern nicht anders angegeben, und sie geben ja eben diese ominösen +5mm an...
Hat da jemand erfahrungswerte?

Ich geh nun mal davon aus , dass der sattel um 8mm höher kommt. Lenkwinkel ca 0,5grad steiler. Yari auf 160mm. Geo gleich.
Mit den burgtec buchsen und einem 200x57mm dämpfer (der da angeblich reinpasst) käme dann das heck um 28mm hoch (25mm vom längeren hub und 3 von der eibaulänge) . Lenkwinkel 1,5grad steiler. Mit der Yari auf 180mm wieder ausgeglichen.
Wenn das alles so ist wie die hersteller sagen und ich richtig gerechnet habe und nichts falsch verstehe...?

Übrigens sind das nur optionen, theorie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 4,5mm pro Buchse können für das Stumpy nicht passen. Wo jast Du die Werte her? Die Befestigung am Rahmen sollte ne M6 sein. Da gehen 3mm Offset. Die BikeYoke hat M8 da gehen nur 2mm

Die BikeYoke Angabe sagt doch eigentlich alles. Mit nem 190x51 ändert sich die Geo nicht —> Die Einbaulänge BikeYoke+190er Dämpfer ist also identisch wie Originaldämpfer. Die 3mm mehr Hub (=8mm Federweg) kommen daher dass der Dämpfer weiter einfedert. Die Yoke ist also weder kürzer noch wird sie weiter Richtung Sattelrohr gedrückt. Der Hinterbau und damit der Reifen kommen aber dem Sattelrohr aufgrund des weiteren Einfederns näher.
Der Sattel kommt also nicht höher!
Im übrigen kann man den Originaldämpfer auch auf 51mm Hub bringen. Da ist nur ein 3mm Spacer drin der das Einfedern begrenzt. Wenn Du den raus machst hast Du auch die 8mm mehr Federweg.
 
Hab es auf der Seite gelesen, ist aber Quatsch. Wie soll das gehen?

12,7mm Durchmesser der Buchse -> 6,35mm Radius
8,2mm Durchmesser der Bohrung für M8 Schraube -> 4,1mm Radius
-> Wandstärke 2,25mm

Wie soll ich denn jetzt bitte den Kreismittelpunkt der Bohrung um 4,5mm nach Außen schieben bei einer Wandstärke von 2,25mm? Selbst bei ner M6 Schraube geht das nicht.
 
Wenn Du eh nur auf 51mm Hub gehst, wäre vielleicht ein Monarch Plus mit Specialized Aufnahme was. Das was Du für die Yoke sparst, dafür kannst Du den Dämpfer bei MST oder MRC tunen lassen und er sollte dann auch sehr gut funktionieren.
Evtl ist beim DVO Topaz in der Speci Ausführung auch nur ein Hubbegrenzungsspacer drin und kann entnommen werden. Die Speci Version habe ich leider noch nicht von Innen gesehen.
Ansonsten wie gesagt BikeYoke + Offset Buchsen und 3mm Ausfederungsbegrenzer an nem 200x57 (dann also 197x54) sollte auch eine passende Geo geben.
 
Den STX22 gibts in 190x51 und 200x51. Wenn ich mich nicht täusche musst du den aber für jede Kleinigkeit wegschicken, weil es für Privatleute keine Ersatzteile gibt.
 
Den speziellen für`s Stumpy?
Kann ich mir nicht vorstellen, weil die normalen Größen ja erst nach den Specialized-Dämpfern kamen.
Sagen wird`s Dir Öhlins wahrscheinlich auch nicht. Aber aus aktueller Erfahrung würde ich Dir den auch nicht empfehlen.
 
Den speziellen für`s Stumpy?
Kann ich mir nicht vorstellen, weil die normalen Größen ja erst nach den Specialized-Dämpfern kamen.
Sagen wird`s Dir Öhlins wahrscheinlich auch nicht. Aber aus aktueller Erfahrung würde ich Dir den auch nicht empfehlen.
Hoppla, wie kommts? Hab bisher nir ziemlich gutes gehört...kann aber auch dran liegen dass den sich jeder schön redet weil es is ja ein öhlins...und teuer

Ja aber wenn dann den fürs stumpi, der wäre a)abgestimmt auf das bike und b)günstiger
 
Meine Aussage waren auf die Universaldämpfer in Verwendung mit BikeYoke bezogen. Glaube fast nicht dass sich die Spesh Version im Hub ändern lässt.
 
Ja die normale version hätte den vorteil, dass ich dann schon das minimale plus an federweg hätte, halt nur noch teurer plus bike yoke. Da wär ich ja dann bei 750€ statt 600€.
Die yari bekommt ja auch noch ne awk und mst kartusche...puh
 
Hoppla, wie kommts? Hab bisher nir ziemlich gutes gehört...kann aber auch dran liegen dass den sich jeder schön redet weil es is ja ein öhlins...und teuer

Ja aber wenn dann den fürs stumpi, der wäre a)abgestimmt auf das bike und b)günstiger
Erster Dämpfer Plattformversteller nicht in Ordnung ( hat kratzende Geräusche gemacht & keine Funktion. Eingeschickt, Ursache: war nicht festgeschraubt!!)
Als der Dämpfer dann wieder da war nach ca. 30km wieder keine Funktion, Ursache: Schraube vom Versteller war weg. Keine Schraubensicherung.
Generell kann man sich den Versteller aber auch sparen , der Unterschied in den drei Stufen ist so gut wie nicht vorhanden.
Plus die sinnlose Autosag-Funktion, bei mir zu wenig Druck...
 
Autosag finde ich generell nicht so pralle.
Gut du hast also qualitätsprobleme. Unerwartet in der Preisliga. Wie siehts Performance technisch aus?
Ich kenn da aussagen wie „is der hammer“ , „schwierig einzustellen“ , „nicht merklich besser als xxx“ also eigentlich jede mögliche anwort.
 
Stimmt, das mit den Qualitätsproblemen dürfte so nicht auftreten.
Performance finde ich schwer zu beschreiben. Irgendwie "unspektakulär", funktioniert , aber nicht so der Überknaller.
Hatte vorher in meinem Last Herb einen Monarch+, der bei FahrradFahrwerk zum Tuning war. Der war annähernd perfekt, vom Verhalten über den Federweg als auch von der Einstellbarkeit. Eventuell ist mit meinem Öhlins immer noch was nicht in Ordnung, das wird in den nächsten Tagen nochmal abgeklärt...
 
Zurück