Stumpjumper EVO 2021

Gibt noch einen vierten Artikel in dem das Stumpi als super im Uphill wegkommt.

Am Ende hilft halt nur selbst testen. Ich habe irgendwann gemerkt, dass das Stumpi von etwas weniger Sag profitiert. Im Uphill steht es dann recht gut, wenn auch nicht super das stimmt schon. Wippen tut es bei mir aber nur in der Ebene bzw bei wenig Zug auf der Kette und dann v.a. bei höherer Trittfrequenz.
 
Wo finde ich den Artikel?
Gibt sogar noch zwei weitere:
https://enduro-mtb.com/specialized-stumpjumper-evo-2021-test/ Zitat daraus: "Da wir an unserem Test-Tag nahezu ausnahmslos mit dem Lift bergauf unterwegs waren, konnten wir die Uphill-Eigenschaften nur sehr kurz testen. Allerdings fiel dabei schon bei einem mittig montierten Sattel die zentrale Sitzposition auf. Die Zeiten, in denen man den Sattel nahezu zwangsläufig nach vorne schieben musste, um nicht zu weit über dem Hinterrad zu sitzen, sind vorbei."

Und den hier:
https://enduro-mtb.com/specialized-s-works-stumpjumper-evo-2021-test/Zitat:
"Ihr habt Bock auf lange Touren? Sitzt gern auch mal etwas länger im Sattel und erarbeitet euch die Abfahrt gerne selbst? Dann ist das Stumpjumper EVO genau euer Bike! Die Sitzposition ist super komfortabel. Wer viele steile Uphills heraufpedaliert, schiebt den Sattel weiter nach vorn. Der Vortrieb ist dank des effizienten Fahrwerks hoch. Der Hinterbau ist antriebsneutral und bietet dennoch gute Traktion. Bei technischen Uphills lässt sich das Bike gut kontrollieren und beschleunigt dank des geringen Gewichts und der leichten Laufräder auch willig. Einzig das tiefe Tretlager fordert etwas Aufmerksamkeit – hier bleibt man sonst gern mal mit dem Pedal an einer Wurzel hängen."

Auch geil, wenn man die anderen Tests im Bezug auf den Uphillpart liest. :-)

Aber zu diesem Widerspruch in den Tests auf der Seite habe ich anderswo schon was zu geschrieben. Ich denke.. bei all den Bikes die die testen und die verschiedenen Leute, die auch andere Vorlieben haben, werden immer andere Ergebnisse dabei herauskommen. Da hilft dann nur ein mehr oder weniger objektiver Vergleichsmaßstab. Einigermaßen sinnvoll, wenn auch nicht 100% realitätsnah sind die Uphilltests mit Zeitenname und konstanter Leistung von Pinkbike. Was hier aber nicht wirklich erfasst wird ist, wie viel Leistung der Mensch tatsächlich bringen muss, um die 300 Watt an der Kurbel zu erzeugen. Hier spielt halt ganz stark die Sitzposition mit rein. Das dann noch weiter objektiv abzubilden dürfte den Stand der Wissenschaft überschreiten. Deshalb ja auch wie bei Pinkbike in deren Videos dazu zu entnehmen.. bzgl. dem Stumpi kam die Aussage, dass die Zeit erheblich schneller war als erwartet, einfach weil die Tester wohl gefühlt mehr Leistung aufbringen mussten, um die 300W an der Kurbel zu erzeugen.

Es ist ein endloses kompliziertes Feld und kaum objektiv zu erfassen, deshalb.. Probefahren.
 
Zu der Thematik mit dem Swat Pod.... ich habe auch den neueren Stabileren im 21er EVO... mir ging das geklapper auf den Keks. Hab ne dicke Socke die irgendwie mal alleine aus der Wäsche kam drum. Seither ist Ruhe und sollte die Socke mal durch gescheuert sein, gibt's sicher wieder eine die Über ist. Durchgescheuert wird da unten sicher alles auf Dauer wenns nicht auf press verpackt ist.
Ist ja auch irgendwie beruhigend, dass die Tasche abgescheuert wird und nicht der Rahmen von innen.
 
Interessant, bei mir kommt das recht gut hin, mein gemessener RAD bei 178cm Körpergröße ist 89 cm, mein Madonna in Medium mit 50mm-Vorbau und 40mm-Riser-Lenker hat knapp 90cm und ich fühl mich sehr wohl darauf.

Etwas enger gestaffelte Größen mit einer ML-Größe fände ich auch super. Bei meinen zwei Rädern komme ich aber mit Medium gut aus, sowohl das RAAW als auch das Pole Taival sind aber recht lange Räder.

Schöne Grüße, Robert
Ich schwanke aufgrund deines Post bzgl. RAD mit dem entsprechenden Link (vielen Dank) nun zwischen S3 und S4, obwohl ich mit 178cm bei S4 in der Mitte liege seitens der Specialized Empfehlungen.

Wenn ich die Formel für RAD: Körpergröße 178cm x 4,47 = 795,66cm nehme, wäre selbst S3 viel zu lang mit gemessenen 856cm (30mm Spacer), S4 ergäbe sogar 881cm (30mm Spacer).

Daher meine Frage, wie hast du bei Dir den RAD gemessen?

EDIT: Gefunden:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schwanke aufgrund deines Post bzgl. RAD mit dem entsprechenden Link (vielen Dank) nun zwischen S3 und S4, obwohl ich mit 178cm bei S4 in der Mitte liege seitens der Specialized Empfehlungen.

Wenn ich die Formel für RAD: Körpergröße 178cm x 4,47 = 795,66cm nehme, wäre selbst S4 viel zu lang mit gemessenen 815cm.

Daher meine Frage, wie hast du bei Dir den RAD gemessen?

Off-Topic:
Wenn ich mir das so ansehe frage ich, mich welche Spinner auf die Idee kam das man mit 1,78m - 1,82m zwischen zwei Größen schwankt ...

Egal ob S3-S4, oder M-L...

1658999860834.png
 
Aber zu diesem Widerspruch in den Tests auf der Seite habe ich anderswo schon was zu geschrieben. Ich denke.. bei all den Bikes die die testen und die verschiedenen Leute, die auch andere Vorlieben haben, werden immer andere Ergebnisse dabei herauskommen. Da hilft dann nur ein mehr oder weniger objektiver Vergleichsmaßstab. Einigermaßen sinnvoll, wenn auch nicht 100% realitätsnah sind die Uphilltests mit Zeitenname und konstanter Leistung von Pinkbike.
Ich denke die Objektivitaet bei dem Thema ist schon daher zum scheitern verurteilt, weil es von jedem Bike droelf Modelle gibt, welche sich dann natuerlich auch unbedingt jeweils im Fahrwerk diversifizieren muessen. Imo die groesste Unart im Bikemarketing.
 
Zu der Thematik mit dem Swat Pod.... ich habe auch den neueren Stabileren im 21er EVO... mir ging das geklapper auf den Keks.

was ist der swat pod? bei meinem stummpi evo 2021 klappert auch bei den abfahrten immer was - aber ich komm einfach nicht drauf was das ist.

Ich schwanke aufgrund deines Post bzgl. RAD mit dem entsprechenden Link (vielen Dank) nun zwischen S3 und S4, obwohl ich mit 178cm bei S4 in der Mitte liege seitens der Specialized Empfehlungen.
ich bin 1,80m und habe das s3. hatte es eigentlich in s4 bestellt, aber das gab es nicht mehr und bin dann das s3 probe gefahren. ich glaube, dass mir das s4 zu groß gewesen wäre und bin froh das s3 zu haben. passt meiner meinung nach perfekt (für mich).
beim demo habe ich large.
 
179cm mit S4 fahre ich jetzt seit 1,5 Jahren und es ist halt ein Kompromiss. Im Stehen geil, im Sitzen halt etwas zu lang. Wenn ich S3 hätte, dann wäre es eben im Sitzen gut und im Stehen zu kurz.. das ist das Problem, das ich mit meiner Durchschnittsgröße oft zwischen einem "M" und "L" liege.
Finde da den Ansatz von Atherton geil, da kann man sich perfekte Geometrie zusammenstellen. 455-460mm Reach wäre wohl mein Optimum.
 
Hallo,
würde mir gerne für mein Stumpi Evo Expert 22 S3 den Unterrohrschutz von Rockstop kaufen. Leider bekomm ich das Bike erst in 2 Wochen. Könnte einer von euch bitte mal messen, ob der Schutz mit den Maßen 58x390mm passen würde. Oder wäre evtl. die E-Bikeversion mit den Maßen 75x490 besser geeignet ?

Danke und viele Grüße
 
Hallo,
würde mir gerne für mein Stumpi Evo Expert 22 S3 den Unterrohrschutz von Rockstop kaufen. Leider bekomm ich das Bike erst in 2 Wochen. Könnte einer von euch bitte mal messen, ob der Schutz mit den Maßen 58x390mm passen würde. Oder wäre evtl. die E-Bikeversion mit den Maßen 75x490 besser geeignet ?

Danke und viele Grüße

Hey Tommy,
ich zitiere mich kurz selbst zu dem Thema Rockstop.

Hi , ich schieb noch ein paar Bilder von Rockstopmtb Unterrohrschutz nach.

Anhang anzeigen 1367108

Die Passgenauigkeit ist okay. An der Rundung dehnt der Schutz sich leicht nach aus, was zu Dreckablagerung führen könnte! Eventuell kann ich das aber nachjustieren.

Ich hoffe man kann gut erkennen, wie viel größer und dicker der Schutz ausfällt.

Anhang anzeigen 1367109

Anhang anzeigen 1367110

Habe mich für die C Variante entscheiden, da der Schutz sehr massiv auf den Bildern aussah.
Von der Breite ist er mit dem Original identisch, ein gutes stück länger und minimal dicker.
Er ist definitive weicher als der Original, schmiegt sich dadurch gut an das Unterrohr.


Grüße Chris
 
Ich schließe mich Liiqur an. Schutz sieht gut aus aber ein 1 bis 3mm Spalt entsteht. Dort sammelt sich dan Dreck und muss gereinigt werden.
Da hat man dann mehr Bedenken unnötige Kratzer oder Scheuerstellen in den Rahmen zu bringen.
Lohnt meiner Meinung nach nicht. Eher Deko.
Gruß
 
Bei mir haben sich die Klebeteile vom Rockstop Protektor nach zwei Monaten gelöst. Vielleicht weil durch den Schlitz immer Wasser beim Waschen durchlief
 
Gibt noch einen vierten Artikel in dem das Stumpi als super im Uphill wegkommt.

Am Ende hilft halt nur selbst testen. Ich habe irgendwann gemerkt, dass das Stumpi von etwas weniger Sag profitiert. Im Uphill steht es dann recht gut, wenn auch nicht super das stimmt schon. Wippen tut es bei mir aber nur in der Ebene bzw bei wenig Zug auf der Kette und dann v.a. bei höherer Trittfrequenz.

Hier noch meine 2 Cents zum Thema Stumpi Evo - Uphill und Tourentauglichkeit.

Bevor ich das Stumpi Evo gefahren bin hatte ich ein Propain Tyee CF (15,7kg) was für mich zwar ein mega geiles Rad war, ich aber immer das Gefühl hatte ich schleppe zuviel mit mir rum. Da ich schon immer mal ein Speci fahren wollte, habe ich mich dann irgendwann dazu durchgerungen und gewechselt.

Zwei Dinge haben sehr positiv überrascht beim Stumpi:
A) Viele sagen das weniger Gewicht kaum Auffällt und nicht so sehr zu beachten ist und die richtige Geo viel entscheidender ist. Mein Stumpi wiegt aktuell 14,4 kg und ich für meinen Teil merke den Unterscheid extrem. Sowohl im Uphill, als auf Touren und auch in der Abfahrt macht sich das weniger Gewicht für mich sehr positiv bemerkbar.

B) Der Lock Out vom Float X ist aller erste Sahne. Gerade auf langen Touren und langen Uphills kann man sich damit nochmal ne guten Ecke Kraft sparen.
Ich habe mit dem Stumpi Evo Anfang Juli die Alpen überquert und immer wenn ich wusste das ein langer Berg kommt den Dämpfer zu gemacht. Auch wenn das Rad vorher schon kaum gewippt hat, und ich sicherlich auch so den Berg hochgekommen wäre, mit dem Lock Out fühlt sich der Bock fast an wie ein Hardtail und klettert richtig richtig gut. :)

Da der Dämpfer extrem leicht zu erreichen ist, habe ich mir so etwas kraft sparen können. Auf eine Tour über mehrere Tage war ich dann doch um jedes Watt weniger froh das ich aufbringen musste. :bier:

Fakt ist aber auch ... Die wichtigste Komponente im Uphill ist nicht das Rad, sondern der Fahrer.
Nichts ersetzt regelmäßiges Training ... außer vielleicht ein Motor ^^


bike.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute, ich verkauf das Stumpy Evo Comp Carbon 21er meiner Frau, besser gesagt das Rahmenset mit Rahmen, Fox 36er Gabel, Fox Dpx2 Dämpfer, Sattelstütze und - bei Bedarf - auch den kompletten SLX 12fach Antrieb und Bremsanlage.
Bevor ich's in den Bikemarkt stell, platzier ich das Angebot mal hier in diesen Thread.
Ist ein S2, das ich ihr im Herbst des Vorjahres gekauft und mit dem 27.5er Mullet Link aufgebaut hab. Da sie das Rad kaum bewegt, bzw. bewegt hat, hab ich ihr die Rute ins Fenster gestellt - entweder artgerecht bewegen oder der Keller wird geräumt...
Bei Interesse --> P.M. an mich.
 
Mit einem 30er KB, ja. Ein Stumpi Evo mit 32er KB habe ich noch nicht aus der Nähe gesehen.
Das Problem haben aber viele neue Rahmen, nicht nur Stumpi Evo. Z.B. Canyon, Rocky Mountain, usw. YT (mind. manche Modelle) haben das Problem nicht. Da geht auch ein 28er KB.

EDIT: wichtiger ist eigentlich, wie das ganze im SAG aussieht.
 
Ja, man sieht auch ordentlich Spuren auf der Strebe.
Bin allerdings auch kurz 28 KB gefahren, da liegt die Kette vorne Richtung Tretlager schon sehr stark auf. Allerdings nur in den großen Gängen - das fahre ich kaum (und wenn ich 28z vorne fahren will, dann nur um die ganz steilen Berge zu bezwingen. Runter lasse ich laufen :))
 
Zurück