StVZO konformes Licht mit Batterie

Anderer Vorschlag (um zum Thema Legalität zurückzukehren)
Ich habe eine per USB zu ladende Lampe (von ....Basta? Micro USB hinten hinter soner Gummiabdeckung), die hat eine K-Nummer und eine Schlange.

was machst ne einfache sache kompliziert mit generatoren powerbanken,......

nimm ne stecklampe mit wechselAKKU, da fährst nächtelang durch ohne energiemangel, leerer akku raus voller rein.
daheim akkus ins ladegerät und fertig für die nächten nächte, ist leicht und um ein vielfaches unkomoplizierter als was du da praktizieren willst.

ich mach das so schon seit jahren!!
 
Wenn ich jetzt mit einem nicht weiter bezeichneten Generator (Eigenbau) eine Powerbank lade, ist das doch wohl legal? Und wenn ich von dieser Powerbank nun die Lampe lade, falls die alle ist, wird das auch nicht gegen das Gesetz sein, oder?
Dafür gibt es das B&M E-Werk, den Pufferakku und das USB-Werk:
bumm.de/de/produkte/stromversorgung.html

Nur musst du erstmal eine entsprechende Lampe finden.
Womöglich die B&M Ixon Core.https://www.bumm.de/de/produkte/stromversorgung.html
 
Das was Du das spürst ist die Polfühligkeit, hat aber auf den Fahrwiderstand im Betrieb keinen Einfluss.
.
warum? ich spühre ja was : ) und am Rad im eingebauten Zustand drehen?

Ein guter, wie z.B. der nicht besonders teure, aber sehr leichte und schicke SP PV-8 kommt auf um die 70% - je nach Geschwindigkeit etwas drüber oder drunter. Macht etwas über 4W Antriebsleistung bei 3W elektrisch. Absolut ausgeschlossen, dass man das spürt. Nichtmal im direkten Vergleich.
Der sieht ja super aus, den kannte ich noch nicht, danke für den Tip! Knickt auch hier die Leistungskurve ein, um eventuell angeschlossene Glühbirnen zu schonen?

nimm ne stecklampe mit wechselAKKU, da fährst nächtelang durch ohne energiemangel, leerer akku raus voller rein.
daheim akkus ins ladegerät und fertig für die nächten nächte, ist leicht und um ein vielfaches unkomoplizierter als was du da praktizieren willst.
ich mach das so schon seit jahren!!
Ich ja auch, nur mit einer Taschenlampe aus Alu in entsprechender Lenkerhalterung, mit 18650er in der Tasche als Ersatz. Nur ist das so nicht legal. Kennst du vielleicht ein Modell mit Schlange und K-Nummer, wo man den Akku tauschen kann?
 
Ich ja auch, nur mit einer Taschenlampe aus Alu in entsprechender Lenkerhalterung, mit 18650er in der Tasche als Ersatz. Nur ist das so nicht legal. Kennst du vielleicht ein Modell mit Schlange und K-Nummer, wo man den Akku tauschen kann?

wenns sowas geben würde hätte ichs dir längst empfohlen.
ja bei StVO lampen gibts nur murks.

bei den super billigen lampen kaufhaus und co, kannst noch batterien oder AA akkus verwenden und unterwegs tauschen nur halt meist 2 oder 4 stück drin, was nervt.

im mittleren und teuren berreich darfst dich über in einer lampe verklebte akkus freuen.
wenn die lampe leer dann stehst halt im dunklen wald rum und schaust dumm aus der wäsche.:daumen:

das was bei Taschenlampen seit über 10 jahren ne absolute selbstverständlichkeit ist, nen leeren 18650er raus vollen rein ist zu inovativ für STVO lampen.:lol:

die beste die ich hatte und die im grunde auch schon uralt ist, war die IQ premium, die hatte zwar AA akkus aber die konnte man wechseln.
auch ne gute ausleuchtung nur halt lichtschwach für heutige verhältnisse.
was besseres kannste mit der lupe suchen, kenn ich zumindest nicht.

und ganz ehrlich, die lampen mit verklebten akkus in der lampe kannste allesammt in die tonne kloppen.;)
bei so ner lampe musste extra noch ne ersatzlampe immer mit rum schleppen weil wenn die leer ist.......ist halt so, dann gleich was anderes kaufen.
 
10W? Höchstens bei 100km/h ;)
Im Leerlauf brauch so ein Ding vielleicht 1W, bei Licht an liegen praktisch alle üblichen Dynamos bei ca. 4W, erst wenn man 40 fährt gehts so langsam Richtung 5W, die spielen dann aber auch keine Rolle mehr
Vielleicht ist das die Leistung, die elektrisch rauskommt, die mechanische ist höher, der Quotient daraus ist übrigens genau der Wirkungsgrad ; ) Hier die Quelle: https://www.fahrradreparatur.net/nabendynamo/
Die 100€ Variante knapp 7W, die für 30€ schon fast bei 9W, die Schätzung ist also gar nicht so falsch.

Mittlerweile giobt es auch ein Produkt, das genau das realisiert hat, was wir hier diskutieren: http://www.velogical-engineering.com/

Gruß
 
Wenn man sich mit dem Thema Nabendynamos und deren Effizienz beschäftigen möchte, ist die "fahrradzukunft.de" zu empfehlen. Artikelserie "Steckdose am Rad" sowie die zwei Artikel über Nabendynamos. Nachdem sich an der Konstruktion nichts grundlegendes ändert, ändert sich auch an der Effizienz nichts grundlegendes.
 
Vielleicht ist das die Leistung, die elektrisch rauskommt, die mechanische ist höher, der Quotient daraus ist übrigens genau der Wirkungsgrad ; )
Das was das rauskommt ist in dem Fall den Du zitiert hast genau Null weil wir vom Leerlauf sprachen.

Und Deine Clickbait-Spamseite ist keine Quelle sondern höchstens Futter für den Adblocker.

Wenn Du Dich ernsthaft informieren willst ist die von @Polyphrast genannte Online-Zeitschrift genau richtig, denn da stammen die Messungen von einem vertrauenswürdigen Menschen, dessen Arbeit in der Entwicklung von Nabendynamos und Fahrradscheinwerfer bei einem renommierten Deutschen Hersteller solcher Hardware ist.

EDIT: Hier findest Du einen Test der auch schon über 8 Jahre alt ist von einigen populären NaDys. Bei 30 gibt es keinen der bei eingeschaltetem Licht deutlich über 4W liegt.

Oder war der Grund warum Du auf ein 2,5 Jahre altes Posting antwortest dass Du den Spamlink platzieren wolltest?

Mittlerweile giobt es auch ein Produkt, das genau das realisiert hat, was wir hier diskutieren: http://www.velogical-engineering.com/
Ich ziehe einen herkömmlichen Nabendynamo einem solchen Murks vor, denn vor der elektrischen Abgabe steht erstmal die mechanische Übertragung von Antriebsleistung an den Generator. Und da sind Seitenläufer aller Art immer unterlegen, nicht nur beim artgerecht eingesetzten MTB sondern auch bei Wetter wie es aktuell draussen herrscht.

Wenn die Leistung einen Nabendynamos nicht reicht (auf der Straße finde ich einen IQ-X oder zwei o.k.), dann lieber gleich mit Akku. Seitenläufer sind Mist, egal wie ausgefeilt der elektrische Teil ist.
 
Ich ziehe einen herkömmlichen Nabendynamo einem solchen Murks vor, denn vor der elektrischen Abgabe steht erstmal die mechanische Übertragung von Antriebsleistung an den Generator.
Wobei zumindest die Dynamos von Velogical wohl auch bei SChneematsch und Modder gut funktionieren. Ich hatte da mal nach Userberichten gesucht und da war auch einer aus den bayerischen Alpen, der da wenig zu beanstanden hatte. W. Schouten hat den Velogical auch getestet und das Fazit war nicht vernichtend.
Fürs Alltagsrad im Winter würd ich dennoch einen NaDy nehmen, für ein Bikepacking Rad ist ein Velogical sicher eine interessante Leichtgewichtoption.
 
Seitenläufer sind Mist, egal wie ausgefeilt der elektrische Teil ist.
Murks weil den Velogical selber ausprobiert? Oder nur weil "ich finde" mehr zählt?
Oder war der Grund warum Du auf ein 2,5 Jahre altes Posting antwortest dass Du den Spamlink platzieren wolltest?
Der Grund ist der zweite Teil meines Posts, weil die Problematik von jemand anders eben angegangen wurde und umgesetzt. Wenn man mit Berichten, die 8 Jahre alt sind argumentiert, sind 2,5 Jahre doch ganz aktuel : D
Wenn man sich mit dem Thema Nabendynamos und deren Effizienz beschäftigen möchte, ist die "fahrradzukunft.de" zu empfehlen. Artikelserie "Steckdose am Rad" sowie die zwei Artikel über Nabendynamos. Nachdem sich an der Konstruktion nichts grundlegendes ändert, ändert sich auch an der Effizienz nichts grundlegendes.
Vielen Dank, die Seite sieht sehr vielversprechend aus!
 
Zurück