Sunrace MX 80 11/50

@DocB

Vielen Dank vorab, dass Du uns an dieser Erfahrung teilhaben lässt. :daumen:

Ich habe an einem Rad die Kombo aus 30er Kettenblatt und 11-46er Kassette 11-fach mit XT-Shifter und SLX-GS-Schaltwerk. Wenn das Eagle-Schaltwerk dazu führt, dass ich eine 11-50er Kassette fahren kann und der Rest weiter genutzt werden kann, wäre das ein günstiger Traum. 12-fach brauche ich nicht, nur mehr Bandbreite nach unten, weil ich auch lange Steigungen lieber mit mehr Kadenz treten will.
 

Anzeige

Re: Sunrace MX 80 11/50
Ja nee,
also die "normalen" Shimano GS 11-fach Schaltwerke
kommen mit der 11-50 Kassette zwar zurecht,
aber knackiges Schaltverhalten ist was anderes...

Problem:
Du musst die B-Schraube weit drein drehen,
damit das Schaltröllchen nicht auf dem 50er Ritzel aufsitzt,
aber dann hast du ziemlich viel Abstand und freie Kettenlänge
zu den kleinen Ritzeln.
Dadurch wird das Schaltverhalten in den langen/schnellen Gängen
sehr träge und unpräzise.

Ich bin nach ein paar Ausfahrten mit der Kombi
dann doch auf einen Garbaruk Käfig umgestiegen.
 
Garbaruk+ShimanoXT kostet leider >~90€, GX-Schaltwerk nur ~78€ und letzteres ist halt genau dafür gemacht - und auch der Reibungsdämpfer ist meiner Meinung nach besser. Bin eigentlich Shimano-Fanboy, aber ich probiers doch mal aus.
 
Kleine Nachfrage noch: Welche Kette setzt Du bei dieser Kombo ein?
Moin, diese hier: SRAM PC 1130 PowerChain Kette 11-fach mit 120 Gliedern.
Die Combo klappt wirklich gut, habe es vorher mit Shimano XT 11 fach SGS langer Käfig und Shadow plus probiert, war aber sehr hakelig und die Umschlingung war so naja...die GX hält auch die Kette schon straff und gedämpft.

Übrigens habe ich die Kette bei 120 Glieder gelassen, obwohl die Berechnung 118 ergab, war ne gute Entscheidung ;)
 
Ich hab' nur so 'n olles 10-fach SLX (Wobei: war immer top zufrieden!), das muss sowieso mal ersetzt werden --> gute Gelegenheit
 
Ja nee,
also die "normalen" Shimano GS 11-fach Schaltwerke
kommen mit der 11-50 Kassette zwar zurecht,
aber knackiges Schaltverhalten ist was anderes...

Problem:
Du musst die B-Schraube weit drein drehen,
damit das Schaltröllchen nicht auf dem 50er Ritzel aufsitzt,
aber dann hast du ziemlich viel Abstand und freie Kettenlänge
zu den kleinen Ritzeln.
Dadurch wird das Schaltverhalten in den langen/schnellen Gängen
sehr träge und unpräzise.

Ich bin nach ein paar Ausfahrten mit der Kombi
dann doch auf einen Garbaruk Käfig umgestiegen.
Wobei es bei SLX ja gar nicht lang und kurz, sondern nur eine Variante gibt, die etwas länger als das kurze XT GS Schaltwerk ist. Von daher sollte das SLX bereits von Haus aus etwas besser gehen als das XT GS (welches ich im Einsatz hab mit 11-50).

upload_2018-11-26_15-46-24.png
 

Anhänge

  • upload_2018-11-26_15-46-24.png
    upload_2018-11-26_15-46-24.png
    29,7 KB · Aufrufe: 245
von Haus aus etwas besser gehen als das XT GS
Jupp, so war auch der Tenor aus mehreren Seiten, die ich durchstöbert habe. Fazit war aber auch: wenn man einen geschickt passenden Rahmen / Schaltauge hat, dann geht auch XT oder SLX wenn nicht, muss Spezialkäfig /Sram-Schaltwerk her. Das schaltet dann aber in jedem Fall besser.
Wie gesagt kein Anspruch auf absolute Wahrheit, bloß "best practise"
 
Also wenn die eine preiswerte 11-fach mit 10-46 für xD rausbingen würden, wäre das für viele Leute mit einem älteren 1x-Antrieb und entsprechendem Freilaufkörper eine gute Gelegenheit, aufzurüsten.
e13 ist schon ganz schön kostspielig und soll wohl auch zum Knarzen neigen...
 
Wobei es bei SLX ja gar nicht lang und kurz, sondern nur eine Variante gibt, die etwas länger als das kurze XT GS Schaltwerk ist. Von daher sollte das SLX bereits von Haus aus etwas besser gehen als das XT GS (welches ich im Einsatz hab mit 11-50).

Lass es mich anders erklären:

Du brauchst eine gewisse Länge des Käfigs,
um eine bestimmte Bandbreite abdecken zu können.
Der Käfig kann (einfach gesagt) maximal um 90° nach vorne zeigen,
und um 90° nach hinten.
Mit diesem Winkel * der Länge des Käfigs
musst du die Unterschiedlichen nötigen Kettenlängen ausgleichen,
die du für die verschiedenen Gänge brauchst.
Das heißt, ein ausreichend langer Käfig ist eine notwendige,
aber nicht hinreichende Bedingung für sauberes Schalten.

Wichtiger ist der Offset der oberen Schaltrolle.
Nur mit dem offset stimmt der Abstand der Rolle zum Ritzel in allen Gängen.
Und da ist ein zu langer Käfig nicht hilfreich.
 
Meine MX8 11-50 Kassette ist angekommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass zwischen dem größten und dem zweitgrößten Ritzel eine Art Gummiband ist. Das ist so sauber eingelegt, dass ich mich frage, ob das nicht vielleicht irgendeinem Zweck dient und es da hingehört. Dachte ich frage mal nach, bevor ich es raus pule.
 
Meine MX8 11-50 Kassette ist angekommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass zwischen dem größten und dem zweitgrößten Ritzel eine Art Gummiband ist. Das ist so sauber eingelegt, dass ich mich frage, ob das nicht vielleicht irgendeinem Zweck dient und es da hingehört. Dachte ich frage mal nach, bevor ich es raus pule.
Bei mir auch gerade angekommen, Rodes Band auch drin - ich werde das drin lassen, sieht aus wie absichtlich dort verbaut.
 
Ich habe heute die 11-50 am Winter LRS bei meinen Stumpjumper montiert. Ohne einstellen hat das GX SW auf das 50er geschalten. Ein wenig Feineinstellung hat gereicht und es schaltet am Montageständer perfekt. Morgen sehen wir mehr...
 
Zurück