Super T AIRplug in Shiver SC?

Registriert
19. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Dortmund
Hallo zusammen!

Ich hatte mal eine Super T pro mit diesem Air Plug.

fk307z04_____32.jpg


Als ich gerade meine Shiver SC geserviced habe, kam mir die Idee, ob nicht diese Kappe auch auf die SC passt...
Eigentlich ist die Kappe für 32mm Standrohre, aber bei der Shiver werden die Kappen ja oben in die Tauchrohre geschraubt!
Ich könnte mir gut vvorstellen dass Marzocchi da damals nur eine Kappe produziert hat und diese gleich groß sein könnten.

Hat da schonmal jemand etwas von gehört oder es schonmal ausprobiert?

Grüße
Pascal
 
Wenn deine Shiver auf dem "Endstopfen" einen Einstellknopf für z.b den Federvorspann hat,kannst du dir deinen Airplug ohne Bohren etc. selber bauen.
Der Knopf kann danach selbstverständlich wieder auf den Federvorspanner umgebaut werden.

ich weiß aber nicht ob das mit der Dämpfung etc. der Shiver hinhaut;)
 
Also ich hab das nochmal gecheckt... die Kappe der Shiver ist oben ca. 36mm breit. Auf nem 32mm super t standrohr würd das denke ich mal dumm aussehen ;) Also wird Marzocchi wohl tatsächlich zwei verschiedene Kappen hergestellt haben!

Zu deiner Idee Fabian: Habe ich auch schon drüber nachgedacht. Allerdings muss die Dämpferpatrone mit dem Zugstufen einstellknopf oben durchgeführt und mit einem sprengring gesichert werden. Nun habe ich überlegt wie ich in die Originalkappe ein Ventil reinbekomme... vielleicht fällt mir noch was ein.
Vielleicht ein Loch bohren, Gewinde reinscheiden und dann ein autoventil vom Fahrradschlauch aus dem schlauch herausscheiden und mit Dichtmasse von innen durchschrauben... ich denke noch drüber nach! ;) Jedenfalls danke für deine Antwort!

Gruß
Pascal
 
Okay,andere Problematik.
Hatte meine alte Junior T mal auf Luftfederung umgebaut,aber so einfach scheint das bei der Shiver ja nicht zu sein.
 
Ich halte es mit dem Autoventil für machbar und werde es ausprobieren sobald ich eine Ersatzgabel gefunden hab ;) Die auf das Ventil lastenden Drücke dürften bei einem Durchschlag heftig werden. Luftdruck, kompression der Luft, + anschlag auf das Öl da offenes Ölbad, sprich Durchschlagschutz durch das Öl. Bin mal gespannt ob mit die Ventile da irgendwann rausschießen... :lol:
 
Ich halte es mit dem Autoventil für machbar und werde es ausprobieren sobald ich eine Ersatzgabel gefunden hab ;) Die auf das Ventil lastenden Drücke dürften bei einem Durchschlag heftig werden. Luftdruck, kompression der Luft, + anschlag auf das Öl da offenes Ölbad, sprich Durchschlagschutz durch das Öl. Bin mal gespannt ob mit die Ventile da irgendwann rausschießen... :lol:

Überleg doch mal was ein Autoventil an einem Dämpfer für einen Druck abkönnen muß (und das schon ohne das der Dämpfer einfedert). Da kommst du an der Gabel selbst mit brutalster Fahrweise niemals ran. Ein Fox DHX Air 5.0 verträgt z.b. 21bar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück