Supershuttle

der bionicon ist doch eh schon ziemlich leicht:

bionicon=229g
syntace=198g

und der syntace (vector carbon lowrider 12°) ist 10mm kürzer als der bionicon (barfly alu)

ich hab einen specialized carbon drauf. der ist allerdings eigentlich nicht für VRO und ich sollte den wohl lieber mal wieder wegmachen...
 
Der Syntace kommt in 25,4mm auf 183gr. und ist auch nur 650mm breit. Liegt aber gut in der Hand.
Bezgl. der Klemmbreite ist der Syntace echt super. Du hast links und rechts noch ca. 2cm verstärkten Lenker.
Test viel heute aus :-( hab meine Ersatzteile immer noch nicht.
 
... und wenn man bedenkt, dass man für 100 euro strassenpreis (134 euro uvp) gerade mal 30g einspart, bleibt wohl als einziges argument die optik übrig (mal abgesehen von den 4° angle mehr)
aber mei, so ist das ja mit den meisten carbon-teilen...

vorsicht übrigens mit dem syntace. in ebay&co werden angeblich vermehrt täuschend echte "syntace" lenker aus china verkauft - jedenfalls stand das so in der bike-bravo.
vielleicht sind die gefälschten ja leichter, billiger und genauso sicher
dann wärs natürlich interessant :D
 
Ist schon ein echter ;-) Fand den Bionicon einfach unpassend bei den ganzen Hopeteilen an meinem Bike. Und 40gr sind 40gr :-)
Hätte auch nen schwarzen Alu Vector im Auge aber da war die Lieferzeit nicht absehbar.
 
Naja, es gibt ja auch noch die Möglichkeit den Carbonlenker vom Scandium zu nehmen. Hatte damals mal mit Nico telefoniert und der hatte mit bestätigt, dass der genauso gut passt.

Von einem Bild fand ich den sogar sehr interessant, denn da waren keine nervigen Aufkleber oder Logos. Einfach nacktes Carbongeflecht. Der Preis war auch O.K. Ich mein irgendwas um 80€, aber die Gewichtsersparnis war genauso gering und der Lenker war 2cm kürzer (das möchte ich natürlich auch nicht)
 
So, nach 6 Wochen erster Beitrag. Und gleich der schönste!

Hab mir gestern n SS2 bestellt! Einzige Änderungen sind n RC anstatt RPV Dämpfer, Supra BH Felgen und Big Betties.
Dienstag wirds losgeschickt, mal sehn, obs Mittwoch da ist.
 
Und? War es da? Viel Freude damit.

Ich habe mal ne Frage an die SS Gemeinde. Ich würde evt. mein Schaltwerk hinten ändern. Kann mir jemand sagen, welche länge wir verbaut haben? short, mid, long?
 
Ich glaube, dass kann man so Pauschal nicht sagen. Bionicon hat mal long verbaut. So habe ich es an meinem Edison. Dann anscheinend mid, weil der Käfig weniger exponiert ist und nicht so schnell irgendwo hängen bleibt und abreissen kann. Sie wollen aber wieder umsteigen, weil mit den kürzeren Käfigen die Schaltung weniger Gänge schalten kann als mit long. Bei mid hängt die Kette früher durch. (Ist das gleiche wie mit meinem 20er kettenblatt vorne). Die Kapazität sinkt. So heisst es glaube ich richtig. Das kannst Du anscheinend machen wie Du möchtest.
 
@Nicki-Nitro

Du meinst also, dass die SS unterschiedliche Längen am Schaltwerk haben? Glaube ich nicht.
Die Frage ging ja jetzt nicht an alle Bioniconbesitzer ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@T8Force,

nein, ich wollte nur sagen, dass es vermutlich egal ist, welchen Käfig du verbaust:
  • Je kürzer der Käfig, desto weniger ist er anfällig gegen abreissen, aber weniger Kapazität des Schaltwerks
  • Je länger der Käfig, desto anfälliger ist er gegen abreissen, aber grössere Kapazität des Schaltwerks
 
O.K., das war mir aber auch schon so ungefähr klar, aber es beantwortet nicht meine Frage...welche länge habe ich dran? Komme mit der klar und würde gerne das Nachfolgemodell in der gleichen länge haben.
 
Also wenn du ne 11-34 Kasette und ne normale 3fach Kurbel dran hast, dann würde ich auf long tippen. Bei der Kombi ist ja bei jedem Bike fast immer die Langversion verbaut; nicht nur beim SS. Short kannst du ausschließen, da das nicht funktionieren würde.
Mid würde bedingt funktionieren. Du könntest aber garantiert nicht mehr gleichzeitig aufs große Kettenblatt und nen großes Ritzel schalten. Macht aber ja eh keinen Sinn von der Schaltperformance.
 
@T8Force , hab mir die Fotos in Deinem Album angeschaut .
Das Schaltwerk hat 100%ig einen langen Käfig .

Mein Radhändler hat mir von einem "mittleren" Käfig bei Verwendung einer
11 - 34 Kassette abgeraten .
 
@Andi:

Habe mit meinem Supershuttle FR das Problem, bei (nicht zu) steilen Abfahrten Überschlagsgefühle zu bekommen. Deshalb habe ich mal die durch meine Körpergröße von knapp 1,98m bedingte Sattelüberhöhung nachgemessen:

Das Supershuttle in Größe XL mit DA-TA Gabel und 31.8mm Barfly Lenker (30mm Rise) hat in maximaler Downhillposition eine Sattelüberhöhung von mehr als 7cm. Meines Wissens wird für Enduros ein Wert von nicht mehr als 3cm empfohlen, bei Freeridern (was der Downhillposition entsprechen dürfte) sogar 0 cm.

Somit bräuchte ich wohl einen 31.8er Lenker mit min. 7cm-3cm+30mm=70mm Rise, der zur Bionicon Klemmung kompatibel ist.

Gibt es zu dem von Dir erwähnten High-Rise Lenker (http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4552358&postcount=73) schon Neuigkeiten, oder kannst Du mir einen kompatiblen Lenker von einem anderen Hersteller empfehlen ?


Danke!


P.S. Bin ansonsten mit dem Supershuttle sehr zufrieden :daumen:
 
Mal ne blöde Frage: In welche Richtung muß man den silbernen Deckel des Schwingenlagers drehen damit der abgeht ? Die Imbusschraube ist ja kein Problem :-) aber dieser komischen Deckel sitz bombemfest :-(
 
Da es gestern während der Tour es wiedermal anfing zu knacken, habe ich den Hinterbau bis auf das Schwingenlager demontiert und nach Anleitung montiert. Gerade ne Runde gedreht zum testen.
ICH HÄTTE KOTZ**** KÖNNEN. Noch lauter wie gestern !!! :mad:

Also wieder von vorn nur das ich die Schrauben des Verbindungsrohrs nicht so fest angezogen habe wie Bionicon es vorsieht. Und siehe da es ist wieder Ruhe (vorerst ) !

Der Hinterbau ist definitiv zu weich und verzieht sich einfach beim harten antretten viel zu stark was in Verbindung mit dem Verbindungsrohr wahrscheinlich dauerhaft für Spaß sorgen wird :(
 
Da es gestern während der Tour es wiedermal anfing zu knacken, habe ich den Hinterbau bis auf das Schwingenlager demontiert und nach Anleitung montiert. Gerade ne Runde gedreht zum testen.
ICH HÄTTE KOTZ**** KÖNNEN. Noch lauter wie gestern !!! :mad:

Also wieder von vorn nur das ich die Schrauben des Verbindungsrohrs nicht so fest angezogen habe wie Bionicon es vorsieht. Und siehe da es ist wieder Ruhe (vorerst ) !

Der Hinterbau ist definitiv zu weich und verzieht sich einfach beim harten antretten viel zu stark was in Verbindung mit dem Verbindungsrohr wahrscheinlich dauerhaft für Spaß sorgen wird :(

Das geschraubte Verbindungsrohr an der Hinterbauschwinge ist echt ein Schwachpunkt beim SS. Warum schweißt Bionicon das Rohr eigentlich nicht fest? Dann wäre die Hinterbauschwinge aus einem Stück, die Steifigkeit wäre höher und ne "Gefahrenquelle" für Knackgeräusche wäre auch beseitigt.
 
Das bleibt wohl ein Geheimnis genauso wie die beknackte Zugführung für das Schaltwerk.
Die werd ich morgen aber noch ändern, so daß der Zug so läuft wie die Bremsleitung.
 
zum Thema Zugführung: Ich habe den Schaltzug DURCH die Schwinge gelegt, sodass dieser nirgends am Rahmen mehr schleift! Hat super funktioniert und kann ich jedem empfehlen, der bereit ist an seinem SS zwei kleine Löchli zu bohren....
Achja, den Tipp hab ich direkt von Bionicon bekommen!:daumen:
 
Zurück