Swoop 175 8.0 SE vs. Slide 150 E1/E2

& wer momentan in diesen federwegskategorien denkt kommt am 8.0se nicht vorbei: selbst mit reichlich pimpen kommt ein super preis/leistungsverhältnis raus!
gewichtsunterschied zwischen den beiden is übrigens minimal, mit dem ganzen "cruising-junk" (pedale, flaschenhalter, tacho, werkzeugtaschl, ...) sind beide bei kanpp>15kg
(angleset-kompatibilität is evtl. auch ein thema, fürn slide rahmen gibts nur den:
http://www.workscomponents.co.uk/ne...erer-tube-headset----canyon-fitment-260-p.asp)
 
Ich habe zwar gerade kein Geld und Bedarf mir ein neues Bike zu kaufen, stünde im Ernstfall aber vor dem gleichen Problem. Glücklicherweise habe ich bereits 2 unterschiedliche Bikes, um die unterschiedlichen Charaktere einschätzen zu können. Mein altes Bike ist ein Fusion Raid, wiegt derzeit 13,7 kg, vorne 150 mm, hinten 117 mm Federweg. Mit dem Rad kann man alle Arten von Touren fahren. Wenn es ruppig wird, wird man aber eingebremst. Spaß machen mit diesem Bike vor allem kurvige Trails mit wenig Gefälle, wo manche Bodenwelle zum Abdrücken benutzt werden kann. Wäre es noch 1 kg leichter, wäre es sicher noch besser. Wenn es aber irgendwo schnell wird und ruppig, mag ich mein altes Stinky im Leichtfreerideraufbau, aber eben mit 180 mm. Es wiegt 16 kg und lässt jeden Abwärts-Trail im Vergleich zum Raid einfach aussehen (ich rede nicht von DH-Strecken). Ich habe damit z.B. in der Pfalz deutlich mehr Spaß und eigentlich überall, wo es zuerst lange berauf geht und dann wieder lange bergab. Bei mir im Odenwald sind die guten Trails leider nicht so lange. Da schleppe ich für relativ kurzen Spaß aber trotzdem meistens das Mehrgewicht mit mir rum. Der Witz ist jetzt, dass das Swoop nur gute 14 kg (mit Pedalen) auf die Waage bringt, also ähnlich leicht, wie mein Raid, aber so potent wie mein Stinky. Für mich wäre die Wahl klar, obwohl für den Odenwald auch 150 mm voll ausreichen.
Ich würde höchstens überlegen, ob ich wirklich eine Bodo Probst Konstruktion will. Die fuhren sich immer klasse, aber irgendwie hatte ich auch immer Pech mit der Haltbarkeit. Cycle Craft CSP 04: nach drei Jahren keine Ersatzteile mehr für das verschleißanfällige Spezialdämpferlager. Cycle Craft CSP Floater: zweimal an der Schwinge gebrochen. Fusion Raid: zweimal am Sitzrohr/Oberrohr gebrochen, aktuell einen Riss im Steuerrohr. Ok, der Riss im Steuerrohr ist vermutlich meine eigene Schuld, weil ich mal einige Monate mit 160'er Gabel gefahren bin, wobei ich die Gabel die meiste Zeit auf 120 mm abgesenkt hatte und nur im Bergabmodus den Federweg nutzte. Da frage ich mich dann auch, was am Steuerrohr eines Bikes, das für 160'er Gabel konstruiert war anders ist. Ich hatte eher mit einem Riss im Unterrohr gerechnet. Na ja, auch Herr Probst wird dazu gelernt haben. Wie lange gibt Radon Garantie?
Na den kennst du ja einiges aus meiner Geschichte zum CSP 04 hat es andere Hebel für neuer Dämpfer gegeben. der Floater
ist AMP hab ich nie was mit zu tun und Fusion kann ich nur Sagen eine Firma besteht nicht nur aus einer Person Sorry. Wenn
bei den Swoop nur ein Rahmen gebrochen wer hättest du das hier schon zig mal Gelesen. Gruß Bodo
 
Na den kennst du ja einiges aus meiner Geschichte zum CSP 04 hat es andere Hebel für neuer Dämpfer gegeben. der Floater
ist AMP hab ich nie was mit zu tun und Fusion kann ich nur Sagen eine Firma besteht nicht nur aus einer Person Sorry. Wenn
bei den Swoop nur ein Rahmen gebrochen wer hättest du das hier schon zig mal Gelesen. Gruß Bodo
Ja sorry. Ich hatte mit dem csp 04 in so fern pech, dass ich 1999 noch eine Ersatz Tullionaufnahme bekam und 2001 hatte der Vertrieb schon wieder gewechselt zu AMP. Die verkauften mir dann zum halben Preis den Floater. Der Floater basierte nur auf der alten Idee mit ein paar Änderungen, die sich aber nach ein paar hundert Kilometern auch als Fehlkonstruktion heraus stellten. Auch hier wieder die obere Dämperaufnahme. Die konnte ich aber selbst umbauen. Gut funktioniert hat er. Minimal mehr Pedalrückschlag als das Fusion Raid, sonst sehr ähnlich. Und natürlich warst Du bei Fusion nicht für alles verantwortlich. Die Kinematik funktioniert jedenfalls top. Ich weiß nicht, wer damals für die Stabilität verantwortlich war. Wenn ich so einen Müll verantworten müsste, würde ich mich als Ingenieur in den Boden schämen. Immerhin habe ich auch nach der Garantie damals noch den zweiten Rahmen gratis bekommen und der hält jedenfalls an der Stelle, wo die anderen immer brachen. Keine Ahnung warum, das Ding hat aber seit dem nur noch 117 mm Federweg. Anscheinend wurde der eine Drehpunkt durch ein zusätzliches Gusset verschoben.
Und Du hast recht. Man liest hier nichts von Problemen mit Rahmenbrüchen. Glückwunsch. Ich nehme an, die Rahmen kommen aus Taiwan. Wie lange gebt ihr denn Garantie? Da mein altes Fusion im Steuerrohr schon einen kleinen Riss innen hat und mein Stinky auch schon fast 10 Jahre auf dem Buckel hat, muss ich mich langsam nach was Neuem umsehen. Ich könnte vielleicht Tester bei Euch werden. Was länger als 1000 km bei mir hält, taugt was.
 
Ja sorry. Ich hatte mit dem csp 04 in so fern pech, dass ich 1999 noch eine Ersatz Tullionaufnahme bekam und 2001 hatte der Vertrieb schon wieder gewechselt zu AMP. Die verkauften mir dann zum halben Preis den Floater. Der Floater basierte nur auf der alten Idee mit ein paar Änderungen, die sich aber nach ein paar hundert Kilometern auch als Fehlkonstruktion heraus stellten. Auch hier wieder die obere Dämperaufnahme. Die konnte ich aber selbst umbauen. Gut funktioniert hat er. Minimal mehr Pedalrückschlag als das Fusion Raid, sonst sehr ähnlich. Und natürlich warst Du bei Fusion nicht für alles verantwortlich. Die Kinematik funktioniert jedenfalls top. Ich weiß nicht, wer damals für die Stabilität verantwortlich war. Wenn ich so einen Müll verantworten müsste, würde ich mich als Ingenieur in den Boden schämen. Immerhin habe ich auch nach der Garantie damals noch den zweiten Rahmen gratis bekommen und der hält jedenfalls an der Stelle, wo die anderen immer brachen. Keine Ahnung warum, das Ding hat aber seit dem nur noch 117 mm Federweg. Anscheinend wurde der eine Drehpunkt durch ein zusätzliches Gusset verschoben.
Und Du hast recht. Man liest hier nichts von Problemen mit Rahmenbrüchen. Glückwunsch. Ich nehme an, die Rahmen kommen aus Taiwan. Wie lange gebt ihr denn Garantie? Da mein altes Fusion im Steuerrohr schon einen kleinen Riss innen hat und mein Stinky auch schon fast 10 Jahre auf dem Buckel hat, muss ich mich langsam nach was Neuem umsehen. Ich könnte vielleicht Tester bei Euch werden. Was länger als 1000 km bei mir hält, taugt was.
Das was sich bei Cylce Craft ende der 90er Abgespielt hat war echter Wahnsinn, zu Fusion das ganze war leider ein einziger
Fehler. Aber eins wenn du auf 1000 KM am Swoop am Rahmen was Zerstörst übernehme ich das Persönlich, das einzige was
ich sehe ist das Lager zwischen Sitzstrebe und Hebel das ist bei einen Montage Fehler kritisch aber auch nur dann.
Gruß Bodo
 
Zurück